• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufsteckblitz Yongnuo 560 ii - wie nutzen?

execan

Themenersteller
Hallo Leute,

bin ein Newbie im Bereich Blitzen.

Habe den Blitz Yongnuo 560 ii ausprobiert, die Bilder sehen extrem unnatürlich belichtet aus.
Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man mit dem Aufsteckblitz manuell blitzt?


Vielen Dank :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, bei einem rein manuellen Blitz (ohne TTL oder blitzinterne Automatik) sind passend belichtete Bilder oft nur durch Ausprobieren und später durch Erfahrung zu erlangen. Das soll jetzt nicht heißen, dass es nicht geht und TTL immer die passenden Ergebnisse liefert.

Meine Empfehlung: Taste dich an die richtige Belichtung heran. Wenn es zu unnatürlich aussieht, dann nimm den Blitz zurück und mehr natürliches Licht hinzu. Das so lange, bis das Ergebnis für dich passt. Wenn es nicht gerade um Aufhellblitzen in der Sonne geht, dann sind auf jeden Fall Lichtformer interessant, die für eine weichere (natürlichere) Ausleuchtung sorgen (Softbox, Reflexschirm, Durchlichtschirm, ...). In Innenräumen mit weißen Decken/Wänden bietet sich das indirekte Blitzen an.

Alternativ kannst du dir auch einen Belichtungsmesser zulegen, dann entfällt das Austesten der richtigen Belichtung.

Edit: Eine spezielle Anleitung kenne ich nicht. Es gibt ein paar Bücher, wobei die, die ich kenne, nicht speziell aufmanuelles Blitzen ausgelegt sind. Vielleicht hilft es, wenn du mal unter dem Stichwort "Strobisten" suchst, diese blitzen ja auch manuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort kaffeeklaus!

Wenn es nicht gerade um Aufhellblitzen in der Sonne geht, dann sind auf jeden Fall Lichtformer interessant, die für eine weichere (natürlichere) Ausleuchtung sorgen (Softbox, Reflexschirm, Durchlichtschirm, ...).

Meinst du, dass das Blitzen mit einer Softbox in der Sonne nichts bringt?

Ich kann bei dem Yongnuo 560II die Blitzstärke genauer einstellen, z.B Blitzstärke 1/2 + 0.3 , 0.5 oder 0.7 - was bedeutet das für die Blitzstärke genau?

Heißt es dann z.B 1/2 + 1/3 oder wie muss ich das verstehen?

LG

execan
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du, dass das Blitzen mit einer Softbox in der Sonne nichts bringt?

Ich kann bei dem Yongnuo 560II die Blitzstärke genauer einstellen, z.B Blitzstärke 1/2 + 0.3 , 0.5 oder 0.7 - was bedeutet das für die Blitzstärke genau?

Ich meinte eigentlich, dass man bei Aufhellblitzen nicht unbedingt einen Lichtformer benötigt. Es kann allerdings beim Aufhellblitzen mit einer Softbox bspw. schwierig werden, weil sie das Licht ja stark streut. So reicht es, abhängig von den Bedingungen und der Blitzleistung vielleicht nicht zum Aufhellen.

Die Werte des Blitzes müsstest du im Handbuch finden, ggf. herunterladen. Normalerweise werden die Leistungsstufen immer geteilt. Heißt: 1/1 = volle Leistung, 1/2 = halbe Leistung usw. Immer bedenken, dass das Licht im Quadrat abnimmt. Die Werte +/- 0.3 oder 0.5 oder 0.7 sind Anpassungen des erstgenannten Wertes in EV (Blendenstufen). Also sollte 1/2 -0.7 dementsprechend 2/3 Blendenstufen dunkler sein, als 1/2.
 
Ich finde zum Einstieg den Strobist-Blog ziemlich gut. Gerade als "Strobist" bzw für entfesseltes Blitzen ist Yongnuo ja ziemlich angesagt und spaßig, für oben drauf und alles geht automatisch ist man mit einem Nikon Speedlight bzw. i-TTL wahrscheinlich besser bedient.
 
Ein ganz wichtiges Feature fehlt noch, den Aufsteckblitz kann man auch abnehmen und damit das Licht aus einer anderen, als der Kamerarichtung kommen lassen.
Ein wichtiger Schritt in Richtung natürliche Ausleuchtung.
 
Dann sollte aber der Hinweis auch kommen das man hier einen Auslöser für den Blitz benötigt: Kabel, Funkauslöser, zweiter Blitz (der nicht auf iTTL) steht.
 
Funkfernauslöser sind sicherlich die verlässliche Variante. Eingeschränkt (Umgebungslicht, Setting) tut es es auch die Slavefunktion des Yongnuo.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten