• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

aufsatzlinsen (filter/cloes-up/uv)

phery

Themenersteller
hallo,

versuche gerade mein repertoir um einige filter und linsen zu erweitern.

da ich selber 4/3 und olympus (e510) neuling bin , würde mich interessieren ob es da gute tips bezüglich markenwahl gibt (zuiko od marumi z.b.), und ob ihr irgendwelche linsen besonders empfehlen könnt.

wie gesagt, mir fehlt die praktische erfahrung sowie erfahrung mit der handhabung solcher "aufstecklinsen".

auch interressieren würde mich ob ihr sehr gute close-ups kennt, da ich vom budget her, richtige makroobjektive erst für nächstes jahr vorgesehen habe.

merci
 
interressieren würde mich ob ihr sehr gute close-ups kennt
Wenn es Vorsatzachromate sind, ist der Hersteller egal, da gibt es praktisch keine qualitativen Unterschiede. Mit 58er Einschraubgewinde gäbe es z.B. Canon 250D und 500D. Erstere vergrößert stärker, letztere weniger, harmoniert dafür optisch aber besser mit Telebrennweiten (dieselbe Nahlinse wirkt umso stärker, je größer die Objektivbrennweite ist, und irgendwann lässt dann die Bildqualität doch nach). Diese Zweilinser sind auch nicht ganz billig, allerdings immer mal wieder gebraucht zu bekommen.

Gruß,
Robert
 
danke, ja ich glaube ich werde dann wirklich für eine macro sparen.
 
Du musst allerdings wiederum bedenken, dass ein 40-150 mit Vorsatzachromat z.B. für Insektenmakros unter Umständen besser geeignet ist als ein 35er Macro, weil Du mit letzterem einfach viel zu nah ran musst ans Objekt.

Gruß,
Robert
 
Du musst allerdings wiederum bedenken, dass ein 40-150 mit Vorsatzachromat z.B. für Insektenmakros unter Umständen besser geeignet ist als ein 35er Macro, weil Du mit letzterem einfach viel zu nah ran musst ans Objekt.

Gruß,
Robert


also mit vorsatzachromat, ist es quasi wie mit einer macro , nur das ich distanz vom objekt halten kann?

hierbei stellt sich bei mir die frage der feinauflösbarkeit , z.b. die faccetierten augen einer fliege.
 
also mit vorsatzachromat, ist es quasi wie mit einer macro , nur das ich distanz vom objekt halten kann?
Nicht direkt; Vergrößerung und Distanz hängen sowohl von der verwendeten Nahlinse als auch von der verwendeten Brennweite ab. In der Regel ist es aber tatsächlich so, dass die Nahlinse die Brennweite des Gesamtsystems erhöht; man muss also für die gleiche Vergrößerung nicht ganz so nah ran, als würde man die Naheinstellung auf andere Weise (Zwischenring) erreichen. Und ein 40-150 als Ausgangsoptik hat ja auf jeden Fall eine längere Brennweite als ein 35er und hätte von daher ohnehin schon bei gleicher Vergrößerung eine größere Objektdistanz, und natürlich umso mehr, je weiter man in den Telebereich geht.
hierbei stellt sich bei mir die frage der feinauflösbarkeit , z.b. die faccetierten augen einer fliege.
Um die Facetten von Insektenaugen aufzulösen, brauchst Du schon einen sehr großen Abbildungsmaßstab, was mit Nahlinsentechnik so ohne weiteres nicht drin ist. Die Abbildungsleistung einer Kombination aus Achromat und Kit-Zoom ist dabei nicht der limitierende Faktor.

Auch mein 50er Macro allein reicht kaum aus, um Insekten so groß aufs Bild zu kriegen, dass man die Facetten der Augen unterscheiden könnte - weswegen ich für noch größere Abbildungsmaßstäbe das Macro mit dem EC-14 und bis zu zwei übereinandergeschraubten Canon 240D Achromaten kombiniere. Damit geht's dann ;) (einige der Aufnahmen hier sind so entstanden).

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten