• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufrüstung, Wo kann es weiter/hingehen?

Philopin

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere seit ca. 1/2 Jahr -> Anfänger
Ich habe folgende Ausrüstung bis jetzt:
# Olympus E330
# Zuiko Olypus Digital 14-54mm 1:2,8-3,5 I
# Zuiko Olypus Digital 50mm 1:2

Ich möchte mich fotografisch etwas weiterentwickeln...
Meinen fotografischen Bereich würde ich im Moment zwischen Natur, Personen und Landschaft eingrenzen sehr breit also.
Bilder auf meiner Homepage. Was mache ich mit meinen Fotos: Ich will Sie Ausrucken als Kalender, Poster und an die Wand hängen.

Nun da ich gerade um die 200€ durch einen DSL Vertrag als Gutschien bekommen habe :lol: muss ich die natürlich für mein Hobby verbraten.
Ich kann auch noch ein bisschen mehr Geld zusammenkratzen. sagen wir insgesamt um die 3-400€.

Optionen:
Weitwinkel Objektiv
Was für mein 50mm Makro Telekonwerter
Oder einen gescheiten Blitz

Was meint Ihr ist sinnvoll so am Anfang...

Ich weis ist eine TOTAL "dumme" Frage aber im Moment weis ich nicht weiter... vlt. meint ihr auch ich Sollte das ganze lieber in einen vernüftigen Fotokurs stecken oder so....

Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzungen
Philopin
 
Moin Philopin,

Du weißt doch, es gibt nur dumme Antworten, nie aber dumme Fragen :D

Dein Budget ist nicht groß, Deine Interessen liegen aber auch nicht im Bereich des Unmöglichen ;)
Wenn Du Natur, Personen und Landschaft als vordergründige Motive bevorzugst, schreit es natürlich nach mehr Weitwinkel :)
... Es sei denn, Du willst Personen auch in Räumen und/oder bei "dunkleren Verhältnissen" fotografieren oder Personen/Dinge in der Natur bei Gegenlicht aufhellend blitzen: dann spricht Einiges für den Blitz.

Mit dem 50er hast Du bereits eine hervorragende und lichtstarke Porträtlinse, das 14-54er ist ein tolles "immerdrauf-Objektiv" :top:


Variante 1: Weitwinkel
Das 9-18er möchte ich nicht mehr missen, obwohl ich mit dem 12-60er ja auch schon etwas mehr WW habe als ihn das 14-54er bietet. Dennoch: je kürzer die Brennweite desto größer sind die Unterschiede im Bildwinkel. Am unteren Ende machen die 5mm zum 14-54er schon gleich mal richtig was aus.
9mm hat an Olympus einen Bildwinkel von 100°, 14mm nur 75°. In der Landchaftsfotografie ist das schon ein immenser Unterschied.

Das 9-18er ist zumindest in einem hervorragenden Zustand gebraucht immer mal wieder zu einem Preis von 350-400 € zu haben.

Ach ja, es gibt da noch das sehr gute 11-22er-Objektiv (Beginn bei 89° Bildwinkel), das wie Deine beiden anderen Objektive in die Pro-Liga gehört, also Allwettertauglich ist. Dieses gibt es gebraucht immer wieder um die 350 Euro zu haben.

... aber 89° zu 100°-Bildwinkel sind auch schon ein Unterschied zugunsten des 9-18ers, das dafür aber auch "nur" in die Standardserie gehört...

Naja, da aber die E-330 auch nicht abgedichtet ist, sind die Allwettereigenschaften der Pro-Objektive ohnehin nicht wirklich nötig ;)

Variante 2: Blitz
Der Metz Mecablitz 58 AF-O (O-für "Olympus") ist ein lichtstarker Blitz, der dreh-und schwenkbar ist, einen Zweitreflektor besitzt und alle Kamera-Blitzfunktionen unterstützt.
....Die E-330 kann leider das entfesselte (durch den Kamerablitz ferngesteuerte) Blitzen noch nicht, das ging erst ein/zwei Kameragenerationen später los.

Alternativ käme ein Olympus FL-50 (ohne "R" - das ist dann wieder die entfesselte Variante, die Deine Kamera nicht ansteuern kann, die dafür aber auch wesentlich teurer ist) in Betracht.
Der Metz ist neu um die 280 Euronen zu haben, der Olympuseigene kommt gebraucht sogar etwas günstiger.

Von Konvertern würde ich absehen:
Es kämen in Frage der Zwischenring EX-25 der die Naheinstellgrenze herabsetzt und somit nähere und dadurch im Maßstab größere Makroaufnahmen ermöglicht, aber gerade beim 50mm-Objektiv wird die Fluchtdistanz der meisten Insekten unterschritten, bzw. wird die Kontrolle des Schattenwurfs durch das Objektiv herausfordernd. Den Preis weiß ich gerade nicht, aber "billig" ist der auch nicht... :o

Der Telekonverter EC-14, der die Brennweite um den Faktor 1,4 erhöht, aber ebenso die Lichtstärke des jeweiligen Objektivs um den gleichen Faktor verringert.

Oder der Telekonverter EC-20 der beide genannte Eigenschaften mit dem Faktor 2 beeinflusst.

Die beiden Telekonverter sind sehr teuer, gebraucht aber auch um Deine Schmerzgrenze herum zu bekommen - wie gesagt: ich würde es nicht tun, sie helfen Dir bei Deinen bevorzugten Motiven nicht wirklich weiter.

______

Es bleiben nach meiner Meinung die beiden Möglichkeiten 9-18er oder Blitz. ;)

Last not Least: Es gibt im gesamten Internet unzählige Fotokurse, die Du auch kostenlos durcharbeiten kannst.

Ansonsten verfüge ich über jede Menge PDFs zu allen möglichen fotografischen Themen (bin ein alter Jäger und Sammler :D) - darunter sind auch mehrere Grundsatzwerke - auch Aktuelles zur Natur-und Landschaftsfotografie - aber auch Themen zur Bildbearbeitung usw. usf....

Du kannst mich gerne anmailen, um mit Literatur "vollgestopft" zu werden :evil:


Soweit erstmal
liebe Grüße aus Lübeck
Henrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das auch eine durchaus berechtige Frage.

ich kann dir da aus meiner eigenen Erfahrung erzählen. Habe ebenfalls mit einer E330 angefangen. Auch ich hatte das 50er Macro. Im Anschluss habe ich mir ziemlich parallel einen Metz Biltz und das 11-22 geholt. Damals war das 9-18er ganz frisch und mir aks neue Kinse zu teuer. Ich muss sagen, dass ich das 11-22er wesentlich öfter genutzt habe als den Blitz. Ein Weitwinkel, egal ob 9-18 oder 11-22 erweitern die Möglichkeiten mehr als ein Blitz. Gerade wenn die Themen Natur und Landschaft eine Rolle spielen. Da du auch Personen abgegeben hast, ist die Frage, ob du da eher im Freien oden Drinnen fotografierst. In Innenräumen ist ein externer Blitz natürlich eine Quantensprung gegenüber einem internen Blitz.

Mein persönlicher Tipp würde jedoch zu einem 11-22 oder eben dem 9-18 reichen.

Grüße
Heiko
 
also wenns kameraseitig bei der e-330 bleiben soll, würde ich evtl. die gebraucht-kombi aus 70-300er objektiv und blitz (z.b. fl36) empfehlen.

warum?

also portraittechnisch bist du mit deinen objektiven ja schon fast optimal ausgestattet. aber ein blitz kann da noch mal wunder bewirken. allerdings funktioniert z.b. der fl36 nur auf der kamera, da die 330 ja kein entfesseltes blitzen unterstützt.

was die landschaft angeht kann die beschäftigung mit der panorama-ebb schon ausreichen. ich habe jedenfalls im australienurlaub nur 14mm zur verfügung gehabt, aber dennoch durch nachträgliches zusammenfügen von bilderreihen schöne panorama-poster zustande gebracht. das hat den vorteil, dass man die auflösung ggü. einem einzelbild nochmal deutlich erhöhen kann (evtl. wichtig bei postern).

schließlich würde das 70-300er dir in der natur deutliche gewinne bringen, zum einen als tele für scheue tiere, zum anderen kann man es durchaus auch als makro nutzen (wobei du ja schon der 50er hast).

beides zusammen bekommst du gebraucht sicherlich für unter 400 €, mit etwas glück beim fliegenden holländer vielleicht sogar fast neu.

so mal meine gedanken zum thema :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

okay also wie ich mir schon dachte wird es wohl auf das Weitwinkel rauslaufen. War auch mein Favorite muss ich sagen.

Jedoch stellt sich natürlich auch die Frage die hier zwischen den Zeilen zu lesen war will ich bei der E330 bleiben.
Ich will eigentlich dabei bleiben, weil ich das fotografieren von der Pike auf lernen will je mehr Technik desto eingeschrängter ist man glaube ich. Dafür ist die E330 glaube ich ganz gut. Auch finde ich, dass sie im vergleich zu neueren Cams stimmungsvollere Bider hinbekommt nicht so klinisch reine Bilder ..... Außer es Ihr habt ein wirklich überzeugendes Argument. Oder ihr meint nachdem ich von der E330 auf die EXY umgestigen bin konnte ich endlich die Bilder machen so wie ich sie wollte.
Das Einzige was mich etwas stört, ist das Rauschverhalten aber das kommt selten vor....

Dann mal auf zum Weitwinkel da scheint das 9-18er das richtige zu sein. Allerdings hab ich da noch eine Frage und zwar habe ich auch schon mit dem 8mm Fisheye gedanklich gespielt. Ich habe mit dem 8mm schon mal Fotografiert unterwasser so Halb/Halb aufnahmen und so. Mir ist damals und auch beim nachbetrachten nicht aufgefallen, dass die Konturen so "verbogen" sind hängt das mit der Blende zusammen oder dem Motiv? Weil das möchte ich eigentlich nicht...
Kann man so ein Fisheye überhaupt mit einem Weitwinkel vergleichen?
Meine Ahnung sagt mir, dass ein Fisheye schon sehr speziell ist...

Grüße Philopin

Ps: Post@Fehlfocus
 
Bei der E330 bleiben?

JA!!! Wenn du mit der E330 zufrieden bist, dann behalte sie auf alle Fälle. Es ist eine tolle Kamera mit einem einzigartigen Lifeview für eine DSL. Nachteil ist der nicht vorhandene IS. Aber wenn man ihn nicht kennt vermisst man ihn auch nicht. Ich bin von der E330 auf die E3 umgestiegen, da ich eine gedichtete Kamera brauchte/wollte. Damit blieb mir nichts anderes übrig.
Die Vorteile einer E5xx sind so marginal, dass es sich nicht lohnt. Vom Preis (gebraucht) geben sich die E520 und die E330 nicht viel. Was für die wesentlich ältere E330 spricht. Auch der Klappmonitor wird dir fehlen.

Fisheye

Das Fisheye ist sehr speziell, siehe Auf das sich die Balkren biegen...

Es treten die von dir angesprochenen Verzeichnungen auf. Im Vergleich war mein 11-22er meine Immerdrauf-Linse, während das Fisheye nur in ca. 5% der Fälle genutzt wird. Dazu ist es auch gebraucht recht teuer (520-550 Euro). Billger geht es mit einem manuellen Peleng Fisheye. Manuelle Schafstellung ist bei einem Fisheye in der Regel egal, da durch eine entsprechende Blende eh alles scharf ist.
 
Hi,

mich würde noch interssieren, wie das mit der offenen Blende ist bei dem 9-18mm.
Reicht die aus um auch mal so Landschaftsaufnahmen mit ein paar Sternen drauf zu machen so Langzeitbelichtungen...


Auf jeden Fall vielen DANK!
Grüße philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Philopin,
Deine Frage erschließt sich mir nur insofern, als dass ich glaube, Deine Intention zu verstehen :angel:

Einen Sternenhimmel bei Offenblende scharf zu bekommen geht nur dann, wenn Du (manuell) auf unendlich fokussierst - oder kurz davor (ab einer gewissen Entfernung wird der Bereich "unendlich" trotzdem noch scharf dargestellt).

Wenn Du den Sternenhimmel also scharf haben willst, wird allerdings alles andere im Schwarz ersaufen. Als Fausregel für Gestirne gilt Beispielsweise 1/500 Sekunde bei Blende 5,6 und ISO 100. Wie gesagt ist dann natürlich alles andere ausser der Mond (aka der Sternenpunkt) schwarz wie die Nacht.

By the way: Bei Weitwinkelobjektiven ist die Schärfentiefe ohnehin größer als bei Objektiven mit größerer Brennweite.
Langzeitbelichtungen sind für die Belichtung dunklerer Bildinhalte (die Landschaft) wichtig, nicht aber für helle (die Sterne).

Wenn Du also Langzeitbelichtungen planst, wird der Sternenhimmel immer "Streifen ziehen": d.h.: Ein Stern ist dann nicht mehr als Punkt zu erkennen, sondern als ein durch die Erdbewegung gekrümmter Streifen (ein ganz netter Effekt, der aber nicht immer gewünscht ist) In dieser Einstellung ist die Offenblende egal, die Einstellungen gehen aber zugunsten der Belichtung der Landschaft. Hier musst Du halt unbedingt einen Mindestabstand zum nächstliegenden Objekt einhalten oder stark Abblenden.

Es ist eine Crux, beides zu vereinbaren.
Im Prinzip hilft nur, zwei Aufnahmen vom gleichen Standpunkt zu machen: eine Auf den Sternenhimmel bezogen (in etwa wie die Faustregel besagt) und eine zweite - dann - Langzeitbelichtung mit anderem Fokus auf die Landschaft.

Beide Bilder müssen dann in einer Bildbearbeitung am PC zusammengefügt werden: die kurzzeitbelichteten Sterne mit der langzeitbelichteten Landschaft.

Wenn Der Standort der Aufnahmen identisch ist, ist gar nicht mal allzuviel Nachbearbeitung nötig ;)

Ach ja, bei Langzeitbelichtungen gilt auch: ISO 100, weil man die hohen ISOs gar nicht braucht, solange ein Stativ und eine Spiegelvorauslösung (heißt bei Olympus "Anti-Schock") vorhanden sind. > Die hohen ISOs brauchst Du nur, wenn Du bei Sport, Konzerten o.ä. die Bewegungen einfrieren willst oder bei anderen "Dunkelsituationen" kein Stativ verfügbar ist...

Alles geschriebene ist jetzt noch nicht mal auf das 9-18er bezogen, sondern auf jedes Objektiv.

Ansonsten kann ich Dir nur schreiben, dass das 9-18er voll offenblendtauglich ist :top:

Liebe Grüße
Henrik
 
Hey,

alles klar Super ich habe da schon ein paar Aufnahmen gemacht und in einem Thread gelesen, wenn man richtung Norden fotografiert, dass dann die Verschiebungen nicht so groß sind... und das funktioniert wirklich besser.
Mir gings nur drum, ob das Lichtstark genug ist und ich nicht zu lange Belichten muss..

Grüße und nochmal DANKE
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten