• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufrüstung des Kit-Objektivs

Freschmän

Themenersteller
Hallo Zusammen,

Bisher habe ich das EF-S 18-55mm 1:3,8-5,6 IS an meiner EOS 450D. An der Cam stört mich soweit nichts, nur bei der Linse habe ich mit Blick auf das was so auf dem Markt ist das Gefühl, das die Kamera nicht bis aufs letzte ausreize.
Außerdem stört mich das Plastikgefühl wenn ich weiß, das es wesentlich bessere Objektive gibt. Zusätzlich habe ich noch einen Metz Mecablitz 58 AF-2. Da habe ich keine Vorteil in den Canon Blitzen gesehen, wo Metz komplett in Deutschland entwickelt und herstellt.

Zum einen das 15-85mm IS USM mit der gleichen Blende.
Nur bringt's das wirklich? Ich kann mir kaum vorstellen, das die Abbildungsleistung da um ein Vielfachen erhöht wird.

Das 17-55er IS USM mit 2,8er Blende fällt auch noch in die nähere Auswahl. Vor allem die 2,8er Blende reizt mich, wobei mich das Staubproblem schon abschreckt oder hat Canon das mittlerweile behoben? Außerdem liest man immer wieder das die Linse ihr Geld nicht wert ist, wobei ich persönlich 600€ für angemessen halte.

Brauche im mit letzterer Linse noch ein Festbrennweite? Mit einer kleineren Blende als 2,8 dann wohl kaum, oder? Da ich Hauptsächeliche Landschaften und Momente Fotografier wäre wohl eine 30er am passensten. Auch wenn 50er am Lichtstärksten sind weiß ich nciht was ich damit tun sollte.

Oder soll ich komplett auf die L-Serie setzen? Wobei diese im Normalbrennweitenbereich ja eher auf KB-Sensoren setzen und ich habe bis jetzt jedenfalls nicht vor dahin zu wechseln. Vielleicht wenn ich mal im Lotto gewinne :D

Für ein Teleobjektiv sehe ich in meinem Nutzungsspektrum kaum eine Nutzung. Die Zeit als aktiver Schwimmer, und somit auch Beckenrandfotograf, liegt vor der DSLR Zeit :(
Ansonsten käme da Wahrscheinlich ein L in Frage.

Ich hoffe ihr könnt mein Wirr Warr ein wenig sortieren. Vielleicht habe ich ja einige Linsen komplett übersehen! :ugly:
 
Vielleicht das hier noch:

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!





2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[x] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

EOS 450D
EF-S 18-55 3,5-5,6 IS USM
EF 75-300 4-5,6
Metz Mecablitz 58 AF-2


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
um die 1000 zur Aufrüstung Euro insgesamt
[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[x] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[ ] ist fest eingeplant

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Nein, leider
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ___________________________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): ________________________

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

Sollte in die Lenkertasche am Fahrrad passen.


7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[x] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

Aufwändiges Bearbeiten kommt sehr selten vor! Wobei ich die Entwicklung, v.a. Weißabgleich am liebsten in Ruhe selbst vornehme.

Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[ ]unwichtig
[x]wichtig
....[x]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[x]Freistellung
[ ]Bokeh
[x]große Schärfentiefe
[ ] _______________

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[x]lichtstarkes Zoom
[x]Festbrennweite (Lichtstark?)
[ ]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[ ](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[x] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[ ] Blitzen ist mir weitgehend egal
 
Hallo,
tja, Landschaft ist halt ein weites Feld. Da du dabei ohnehin meist abblenden wirst, wird dir ein lichtstarkes Objektiv wenig bringen. Außerdem ist deine Kit-Linse schon recht vernünftig, auch wenn die Haptik tatsächlich nicht dolle ist.

Mit dem 15-85 machst du sicher nichts verkehrt, obwohl ich es nur mal kurz zum Spielen beim Händler hatte. Die drei mm am kurzen Ende machen schon sehr viel aus. Dazu kann eine lichtstarke Festbrennweite natürlich Sinn und Spaß machen, wenn man weiß wofür.

Die höhere Lichtstärke des 17-55 ist natürlich ein Argument. Ich finde ohnehin, dass ein 17-5x 2.8 sehr universell an Crop-Kameras einsetzbar ist. Bei mir ist es das Sigma geworden, da dass für meinen Einsatz (eher Reportage) mein persönlicher Preis- / Leistungssieger war.

Für Landschaft bin ich bei Tokina. 11-16 für den Weitwinkel und 35mm Makro für Landschaftsdetails. Ist sicherlich eine spezielle Kombi und zeigt, dass es halt immer um die Einsatzzwecke und Vorlieben geht.

Kurzum: Du wirst weder mit 15-85 noch 17-55 etwas falsch machen. Wenn du die durchgehende Lichtstärke icht brauchst, würde ich das 15-85 nehmen und dann über eine Festbrennweite nachdenken.

Gruß
Axel
 
Das 15-85mm erhöht die BQ sicher nicht um ein vielfaches, aber doch merklich! Sich vorzustellen, es gäbe Objektive, die die Abbildungsqualität anderer um mehrere 100 % übertreffen (genau das ist ein "Vielfaches"), ist mMn Unsinn im Vergleich aktueller Objektive.
Mit dem 15-85 machst Du nix verkehrt und kannst Dich an sichtbarer Verbesserung erfreuen, ebenso wie an besserer Haptik.

lg
 
nur bei der Linse habe ich mit Blick auf das was so auf dem Markt ist das Gefühl, das die Kamera nicht bis aufs letzte ausreize.

Das 18-55 IS ist eines der am meisten unterschätzten Objektive. Die Verarbeitung ist nicht die beste, aber das Glas darin leistet ausgesprochen gute Arbeit. Als ich seinen Vorgänger ohne IS wegen seiner schlechten Leistungen enttäuscht verkauft hatte, fehlte es mir schon wieder. Keine Festbrennweite, kein 17-55, nicht mal ein L konnte das kleine, leichte und vielseitige Teil ersetzen. Als die IS-Version des 18-55 herauskam, griff ich sofort zu, und es wurde prompt zum "Arbeitspferd" in meiner Ausrüstung. Die "besseren" Zooms sind inzwischen verkauft.

Es ist wohl kaum möglich, ein Objektiv zu finden, dessen Abbildungsleistungen um so viel besser sind, wie der Preis höher ist als der des 18-55 IS. Soweit die Fakten. Aber da ist noch das Gefühl. Wenn das stärker ist, soll es seinen Raum haben. Mit dem 15-85 oder dem 17-55 bekommst Du eine bessere Haptik und vielleicht sogar noch einen Ticken mehr Abbildungsqualität. Welches immer es wird - verkaufe das 18-55 nicht zu schnell. Wer weiß, wofür Du noch solch ein leichtes und kompaktes Objektiv brauchen kannst?

Einen wirklichen Qualitätssprung bekämst Du, wenn Du das 75-300 durch ein 55-250 STM ersetzen würdest. Aber wenn Du mit diesen Brennweiten ohnehin nicht mehr arbeitest, dann lohnt sich das nicht.
 
Hallo,

Ich glaube auch nicht, dass dir ein Upgrade merkbare Fortschritte in der Bildqualität bringt. Auch brauchst du für deinen Einsatzzweck wohl kaum mehr Lichtstärke. Und gerade wenn du schreibst du möchtest die Kamera in der Fahrradtasche mitnehmen, sowohl 15-85 als auch 17-55 sind größer und schwerer als dein 18-55. Also unterm Strich sehe ich keinen Grund für ein Upgrade. :)

Falls du unbedingt Geld ausgeben willst, würde ich persönlich bei einem Zoom die Lichtstärke der Brennweite vorziehen, also das 17-55/2.8 oder eines der günstigeren aber auch guten 17-50/2.8 von Sigma oder Tamron wählen. Oder, für dich vielleicht noch besser, eine kleine und leichte Festbrennweite wählen. Für Landschaft bietet sich das 24/2.8 Pancake an, oder das 30/1.4 Art von Sigma.

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob sich eine Aufrüstung lohnt, oder auch nicht ist sehr subjektiv. Ich persönlich empfinde eine Blende 2,8 als wesentliche Verbesserung und erweitert die Möglichkeiten bei schlechten Lichtverhältnissen zu fotografieren. In Tests wird lobend erwähnt das beim Canon 17-55mm sehr wenige Farbsäume entstehen, es wenig verzeichnet und eine hohe Auflösung bietet. Auch ist der Ultraschallmotor angenehm flott. Wunder gegenüber dem 18-55 IS darf man aber auch nicht erwarten. Zudem ist es drei mal so schwer.

Das Staubproblem ist keins wenn man immer einen Filter auf dem Objektiv lässt. Inwiefern diese Konstruktion von Canon jetzt schlau war und warum dieser Fehler in den letzten 9 Jahren nicht behoben wurde wird dir nur Canon sagen können. Falls du es herausbekommst wären wir froh des Rätsels Lösung auch zu erfahren.
 
Da es Dir u.a. auch auf Freistellung ankommt, gehts am 2,8er eigentlich kaum vorbei.
Kurzum ... ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem EF-S 17-55 2.8 IS USM gemacht.

Alternativ könnte man zum Tamron 17-50 2.8 VC greifen, dass aber in einigen kleinen Details schlechter ist, dafür billiger. Damit bliebe aber Geld für eine schöne Festbrennweite ala Canon EF 28/ 1,8 USM o.ä..
 
11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[x]Freistellung
[ ]Bokeh
[x]große Schärfentiefe

Wenn Deine 18-55IS nicht gerade eine Gurke ist, dann würde ich ggf. als erstes mal zu einer lichtstarken Festbrennweite greifen. Entweder der "Joghurtbecher" EF 50 1.8 für kleines Geld oder die teureren lichtstärkeren Versionen. Alternativ natürlich auch die Art-Serie von Sigma.

Im Bezug auf das angesprochene 15-85mm würdest Du lediglich unten herum wesentlich mehr aufs Bild bekommen und bezüglich Haptik evtl. Vorteile habe. Die paar Millimeter oben hinaus bringen weniger. Bezüglich Freistellen und Bildqualität gewinnst da aber so gut wie nix.

Schau doch mal Deine Bilder durch und achte auf die Brennweiten bei denen Du mehr freistellen willst.
 
Nachdem mir mein 55-250 Canon Kitobjektiv kaputt gegangen ist, habe ich mich entschieden meine Objektive durch Objektive der "Mittelklasse" zu ersetzen. Vor allem was den Preis angeht ;-)

Das 55-250 wich dem Tamron 70-300 VC USD
Das 50mm 1.8 II wich dem Sigma 50mm 1.4
und nun wird noch das 18-55 Kitobjektiv durch das Sigma 17-50 2.8 ersetzt welches hier ja auch schon empfohlen wurde.

Nach meinen bisherigen Recherchen gibts nichts was gegen das Sigma 17-50 2.8 spricht. Daher wirds das wohl bald werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinen bisherigen Recherchen gibts nichts was gegen das Sigma 17-50 2.8 spricht. Daher wirds das wohl bald werden.


Da gibt es auch wenig. Ich habe es ja auch und finde es zum dem Preis hervorragend. Gut, es hat kein FTM (also permanente manuelle Eingriffsmöglichkeit in den Autofokus), aber an dem Objektiv habe ich das bisher nich nicht vermisst. Es mag auch sein, dass der AF am Canon 17-55 ein wenig treffsicherer bei low light ist, aber auch das ist für mich zu verschmerzen.

Alle 2.8er Zooms sind natürlich ein ganzes Stück größer und schwerer als das Kit-Objektiv.
 
Da gibt es auch wenig. Ich habe es ja auch und finde es zum dem Preis hervorragend. Gut, es hat kein FTM (also permanente manuelle Eingriffsmöglichkeit in den Autofokus), aber an dem Objektiv habe ich das bisher nich nicht vermisst. Es mag auch sein, dass der AF am Canon 17-55 ein wenig treffsicherer bei low light ist, aber auch das ist für mich zu verschmerzen.

Alle 2.8er Zooms sind natürlich ein ganzes Stück größer und schwerer als das Kit-Objektiv.

Habe mich nach einem Standardzoom in der Preisklasse mit FTM umgesehen und bin nicht fündig geworden.
Am Standardzoom kann man das sicherlich verschmerzen.

Wie verhält es sich mit der Geschwindigkeit und der Lautstärke des AF?
Ist zwar für mich jetzt auch nicht unbedingt kaufentscheidend, aber interessieren würde es mich trotzdem. In Youtube Videos kam mir der AF leise und relativ schnell vor.
 
Ich stand vor kurzem (wie viiiiele andere) vor derselben Frage. Im Grunde mußt Du eine Entscheidung treffen: Ist Dir Brennweite im Weitwinkelbereich wichtiger oder Lichtstärke? Was vermißt Du wirklich?

Meine Entscheidung war für das 15-85, weil ich in den letzten Jahren festgestellt habe, daß für meine Bilder mehr WW wichtig ist. Aber der Bereich ab 15 mm ist für die allermeisten Situationen ausreichend.

Ein lichtstarkes WW-Zoom wirst Du für vergleichbares Geld nicht bekommen.
 
Habe mich nach einem Standardzoom in der Preisklasse mit FTM umgesehen und bin nicht fündig geworden.
Am Standardzoom kann man das sicherlich verschmerzen.

Wie verhält es sich mit der Geschwindigkeit und der Lautstärke des AF?
Ist zwar für mich jetzt auch nicht unbedingt kaufentscheidend, aber interessieren würde es mich trotzdem. In Youtube Videos kam mir der AF leise und relativ schnell vor.

Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt daneben liege, aber das Canon EF-S 17-55 f/2.8 hat FTM. Aber ich denke auch, dass das an einem Standardzoom verzichtbar ist. (Für mich zumindest.) Und natürlich kostet das Canon deutlich mehr.

Der Autofokus des Sigma ist schnell und leise. Ich hatte vorher das Tamron 17-50 ohne VC und da war der Autofokus fast lauter als beim Canon 50mm 1.8. Für mich der Hauptgrund zum Wechsel. Das Sigma ist ein sehr gutes Objektiv und für den Preis unschlagbar.
 
Wie verhält es sich mit der Geschwindigkeit und der Lautstärke des AF?
Ist zwar für mich jetzt auch nicht unbedingt kaufentscheidend, aber interessieren würde es mich trotzdem. In Youtube Videos kam mir der AF leise und relativ schnell vor.

Ich habe mit dem Sigma zwar noch keine Videos gemacht, und auch keinen Vergleich zum 17-55 USM, aber den AF würde ich durchaus als schnell bezeichnen.
Auf jeden Fall schneller als am 55-250 STM, auch wenn man das nicht direkt vergleichen kann.

Auch von der Lautstärke hab ich den HSM noch nicht wirklich wahrgenommen.
Also sagen wir mal "sehr leise, aber nicht lautlos".
Wobei ich den AF vom 55-250 STM auch höre, wenn ich drauf achte... aber wenn man darauf achtet, dann hat man seine Konzentration eh nicht beim fotografieren.
 
Hallo Zusammen!
Danke für die ganzen geilen Antworten!!!

Ich habe das 17-55er gerade beim Saturn in der Hand gehabt und auch mal auf der 700D getestet. Ich muss sagen das ich durchaus begeistert war und das 15-85 aus der Nummer raus ist!

Wenn es ein neues Objektiv gibt, dann DAS (!) oder ein entsprechendes von Sigma oder Tamron.

Was mir am Canon gut gefallen hat war vor allem der Fokus. Zumindest bin ich im Vergleicht zum Kit wesentlich andere Dinge gewohnt. Dazu gehören das Fenster, unter dem die Entfernungsskale zu sehen ist, zusammen mit dem Ring, den man sowohl im AF-Modus drehen kann, über die AF-Grenzen hinaus drehen kann und der im AF-Modus stehen bleibt, sodass sich nur die Skala im Fenster bewegt.

Des weiteren fühlte es sich so an, als würde der Zoomring in der 17mm Position ganz sanft einrasten, sodass der Tubus bei Nichtbenutzung auch nicht ausfährt.

Haben Tamron und Sigma ebenfalls diese versteckten Features? Warum kostet das Modell von Canon fast das doppelte?! :eek:
Die Beispielsbilder hier im Forum sind von allen Objektiven dieser Art mit 28er Blende einfach top! Ein Stück Lebensgefühl im Hobby und der Freizeit steckt für mich schon darin.

Irgendwie habe ich ein kleines persönliches Problem damit Fremdherstellerlinsen an die Kamera zu flanschen. Zerstört irgendwie mein Weltbild :ugly:
Vielleicht bedarf es auch nur ein wenig Überzeugungsarbeit :D

Begeistert war ich des weiteren von der Lichtstärke, die es mir erlaubt auch bei 55mm mit 2,8er Blende und Stabi noch gescheite Fotos ohne Blitz zu machen :top:

So, jetzt habe ich genug auf hohem Niveau gemosert :evil:
 
Hallo Zusammen!
Danke für die ganzen geilen Antworten!!!

Ich habe das 17-55er gerade beim Saturn in der Hand gehabt und auch mal auf der 700D getestet. Ich muss sagen das ich durchaus begeistert war und das 15-85 aus der Nummer raus ist!

Wenn es ein neues Objektiv gibt, dann DAS (!) oder ein entsprechendes von Sigma oder Tamron.

Was mir am Canon gut gefallen hat war vor allem der Fokus. Zumindest bin ich im Vergleicht zum Kit wesentlich andere Dinge gewohnt. Dazu gehören das Fenster, unter dem die Entfernungsskale zu sehen ist, zusammen mit dem Ring, den man sowohl im AF-Modus drehen kann, über die AF-Grenzen hinaus drehen kann und der im AF-Modus stehen bleibt, sodass sich nur die Skala im Fenster bewegt.

Des weiteren fühlte es sich so an, als würde der Zoomring in der 17mm Position ganz sanft einrasten, sodass der Tubus bei Nichtbenutzung auch nicht ausfährt.

Haben Tamron und Sigma ebenfalls diese versteckten Features? Warum kostet das Modell von Canon fast das doppelte?! :eek:
Die Beispielsbilder hier im Forum sind von allen Objektiven dieser Art mit 28er Blende einfach top! Ein Stück Lebensgefühl im Hobby und der Freizeit steckt für mich schon darin.

Irgendwie habe ich ein kleines persönliches Problem damit Fremdherstellerlinsen an die Kamera zu flanschen. Zerstört irgendwie mein Weltbild :ugly:
Vielleicht bedarf es auch nur ein wenig Überzeugungsarbeit :D

Begeistert war ich des weiteren von der Lichtstärke, die es mir erlaubt auch bei 55mm mit 2,8er Blende und Stabi noch gescheite Fotos ohne Blitz zu machen :top:

So, jetzt habe ich genug auf hohem Niveau gemosert :evil:


Ich habe meine ganzen Canon Objektive gegen Objektive von Fremdherstellern getauscht (Sigma und Tamron).

Ich bin kein Pixelpeeper der Wert auf das letzte Quäntchen Bildqualität legt (und manchmal sind Canon Objektive sogar Drittherstellern unterlegen) und außerdem bringen die Dritthersteller Vorteile wie 3 / 5 Jahre Garantie mit und nicht zuletzt die deutlich besseren Preise.

Wenns nur um das Weltbild geht, solltest du deine These überdenken :)
Mit Canon Objektive macht man aber generell nicht viel falsch (bekannte schwarze Schafe ausgenommen, aber das 17-55 zählt glaube ich nicht dazu)
 
Was mir am Canon gut gefallen hat... ...
... das Fenster, unter dem die Entfernungsskale zu sehen ist, zusammen mit dem Ring, den man sowohl im AF-Modus drehen kann, über die AF-Grenzen hinaus drehen kann und der im AF-Modus stehen bleibt, sodass sich nur die Skala im Fenster bewegt.

Des weiteren fühlte es sich so an, als würde der Zoomring in der 17mm Position ganz sanft einrasten, sodass der Tubus bei Nichtbenutzung auch nicht ausfährt.

Haben Tamron und Sigma ebenfalls diese versteckten Features? Warum kostet das Modell von Canon fast das doppelte?! :eek:

Zum Tamron kann ich nichts sagen.
Beim Sigma ist es so:
Entfernungsskala ist zwar vorhanden, aber nicht hinter einem Fenster, sondern direkt auf dem Fokusring.

Manueller Eingriff beim Autofokus ist NICHT möglich, dazu muss der AF erst am Objektiv abgeschaltet werden. Auch dreht sich der Fokusring mit, wenn der AF arbeitet.
Für manche ist das ein no-go, ich hab mich jedoch damit arrangiert. So weit vorne halte ich das Objektiv sowieso nicht.

Bei 17mm hat das Sigma einen "Lock"-Schalter, mit dem der Tubus in dieser Brennweite fixiert werden kann. Benutze ich gar nicht, weil der Tubus sich nicht von alleine bewegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten