• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufreihung von Ebenen -- Schärfe, Unschärfe und Farbe

Hutschi

Themenersteller
Mit Hilfe der Tiefenschärfe-Ebenen kann man Bilder farbig gestalten.

Die erste Möglichkeit it die Aufreihung von zwei Schärfenbereichen.

Beispiel
  1. Wähle "Manuelle Einstellung" (Der Fokus soll nicht zwischen Vordergrund und Hitergrund hin- und herwechseln
  2. Schalte die automatische Bildschärfung ab oder auf einen sehr geringen Wert. (Sie stört die "sanften" Farbübergänge)
  3. Wähle ein farbiges Motiv im Vordergrund
  4. Wähle das eigentliche Motiv im Hintergrund und stelle es scharf

Im Vordergrund habe ich im Beispiel zwei gelb-orange Blumen. Brennweite 135 mm
Im Hintergrund eine Wiese und Gebäude.
Wiese by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Der Vordergrund verschwimmt völlig, färbt aber dabei den Hintergrund.
Die Gebäude links und rechts werden durch den Vordergrund überstrahlt und erscheinen hierdurch zugleich unscharf.

2. Beispiel: Vordergrund scharf, Hintergrund unscharf, 200 mm Brennweite
Das sind übliche Methoden.

Targetes by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

3. Beispiel:
Vordergrund relativ scharf, Hintergrund unscharf, Brennweite 100 mm, stärkere sphärische Aberation. Hierdurch mischen sich die Farben von Vordergrund und Hintergrund. Hier kommt noch eine dritter, unscharfer Bereich im Vordergrund hinter der Schärfenebene dazu.

Zitronenkraut by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
(Literatur, englisch: "Painting with a Lens", Rod & Deutschmann, Robin Deutschmann,
hier ist von den Autoren die Reihung mit einer Reihe von Beispielen ausführlich beschrieben.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aufreihung von Schärfeebenen

Sei mir nicht böse,
aber ist das ein Selbstversuch?


Für mich und mein Verständnis von Ästhetik,
ist kein einziges Bild nutzbar.
 
AW: Aufreihung von Schärfeebenen

Vielen Dank für den Beitrag, MacGuyver.

Böse bin ich Dir nicht, ein Selbstversuch im wörtlichen Sinne ist es aber nicht.
Brauchbarkeit ist relativ.
Im erweiterten Sinn ist jedes Foto ein Selbstversuch.
In weiteren Bildern will ich zeigen, was passiert, wenn man mehr als zwei solche Ebenen verwendet.

Der entscheidende Punkt ist, dass ich die Natur nicht einfach abbilde, sondern zur Schaffung von Fotos verwende.
Dabei lerne ich sehr viel.
Die Bilder, die ich hier zeige, sollen auch die Methoden veranschaulichen.

Die Literatur, die für mich der Anstoß war, habe ich oben angegeben ("Painting with a Lens", Rod & Deutschmann, Robin Deutschmann).

Interessant ist, wie Farben und Strukturen verändert werden.
Und nichts von dem, was ich hier zeige, kann man so in der Natur finden. Es entsteht erst beim Prozess des Fotografierens (nicht durch Nachbearbeitung).
 
AW: Aufreihung von Schärfeebenen

Vogelhäuschen by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Hier ist der Vordergrund schon völlig verschwommen. Er gibt nur Farbe ins Bild.
Pentax K30 mit Objektiv 18-135 mm
ƒ/5.6
88.0 mm
1/125 s
ISO 3200

Vogelhäuschen by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Die Schärfenebene liegt noch hinter dem Vogelhäuschen. Zugleich wird eine Verteilung der Farben durch gleichzeitiges Zoomen erreicht.
Das Bild wird völlig abstrakt. Auch das Vogelhäuschen wird Farbe, ist aber trotz der relativ langen Belichtungszeit zu erkennen.

Pentax K30 Objektiv: 18-135 mm
ƒ/18.0
88.0 mm
3 s Belichtung
ISO 100
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aufreihung von Schärfeebenen

Und nichts von dem, was ich hier zeige, kann man so in der Natur finden. Es entsteht erst beim Prozess des Fotografierens (nicht durch Nachbearbeitung).

Doch natürlich... beim den "Sachen" aus Beispiel 1.1 z.B.. Das kannst Du auch spielend leicht mit Deinem eigenen Auge machen.

Halt doch mal ein Blatt mit dem Rand nah an Dein Auge oder mach ein paar Löcher rein und schau durch auf etwas weiter entferntes. Das gibt den gleichen Effekt, wenn Du mal bewusst das wahrnimmst was Du siehst.
 
AW: Aufreihung von Schärfeebenen

Das ist wahr und interessant. Danke, Borys.
Es ist tatsächlich eine Frage der Skalierung.
 
AW: Aufreihung von Schärfeebenen

Deine Betitelung finde ich etwas merkwürdig. Früher sprach man einfach von Bildgestaltung mit bewußt eingebundenem stark unscharfem Vordergrund.
In den 70ern war das ein recht beliebtes Stilmittel, speziell in der Kombination Blumen und weibliches Model.

Der "Trick" verdient wiederentdeckt zu werden, bessere Beispielbilder wären dafür sicher hilfreich.
 
AW: Aufreihung von Schärfeebenen

Danke Lichtbildle, im Moment habe ich ja im Wesentlichen nur zwei Ebenen, die ich verwende, aber es sollen mehr Ebenen folgen.
Über eine bessere Betitelung denke ich aber nach. Die Verfahren sind ja alle nicht neu, sie sind nur etwas in Vergessenheit geraten.

Ein weibliches Model wäre ja ganz gut, aber das ist für mich eher schwierig.

Ich beschränke mich im Moment auf eher statische Objekte.

Viele Grüße
Bernd

PS: Ich habe den Titel leicht geändert: von "Aufreihung in Schärfeebenen" in "Aufreihung von Ebenen -- Schärfe, Unschärfe und Farbe".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab genau diesen Effekt als Gestaltungsmittel auch schon im Film gesehen (Die rechte und die linke Hand des Teufels - B.Spencer/T.Hill) In einer Szene wo der Protagonist in ein liebliches Tal reitet wird durch eine rosa Blumenblüte im extremen Vordergrund das ganze Bild in Rosa getaucht. Soll zeigen: jetzt wandelt der Typ auf Freiersfüßen und ist verliebt.

Dewenne
 
ich bin grad noch auf der Arbeit, aber "Vordergrundunschärfe durch Blumen" findet man bei mir in fast jedem Bild, wenn ich zuhause bin, lad ich mal was hoch ;)
 
Das ist lieb.
Ich will auch noch ein Bild machen: Vordergrundunschärfe (zum Färben), Hintergrundunschärfe, dazwischen scharfes Motiv.

Dann will ich noch Beispiele bringen, bei denen gleichartige Motive hintereinander angeordnet sind, wodurch sich Lichtbeugungseffekte ergeben.

Im Moment ist das Problem, passende Motive zu finden, weil ich mit der Pflege meiner Mutter sehr eingespannt bin.

Ich freue mich auf Deine Bilder.

---
Letztlich ist das, was ich hier zeige, alles nicht neu, und es wird auch verwendet. Oft jedoch geraten solche Punkte in Vergessenheit.

Ich selbst wurde erst in letzter Zeit wieder darauf aufmerksam.

---

Ich bekomme erst allmählich einen Blick für die Strukturen, die sich eignen.
Einen Faden, der es beschreibt, habe ich nicht gefunden.
Meist ging es darum, wie man die letzte Schärfe aus einem Bild herausholen kann, während Unschärfeeffekte wenig beachtet wurden.

Viele gute Fotografen haben sie natürlich beachtet und verwendet, je nach Motiv. Ihnen mag es deshalb trivial erscheinen.

"Experimente" sind es in dem Sinne, dass ich sie für mich erprobe, nicht im Sinne der Fotografie, hier sind sie seit langem etabliert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten