Hutschi
Themenersteller
Mit Hilfe der Tiefenschärfe-Ebenen kann man Bilder farbig gestalten.
Die erste Möglichkeit it die Aufreihung von zwei Schärfenbereichen.
Beispiel
Im Vordergrund habe ich im Beispiel zwei gelb-orange Blumen. Brennweite 135 mm
Im Hintergrund eine Wiese und Gebäude.
Wiese by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Der Vordergrund verschwimmt völlig, färbt aber dabei den Hintergrund.
Die Gebäude links und rechts werden durch den Vordergrund überstrahlt und erscheinen hierdurch zugleich unscharf.
2. Beispiel: Vordergrund scharf, Hintergrund unscharf, 200 mm Brennweite
Das sind übliche Methoden.
Targetes by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
3. Beispiel:
Vordergrund relativ scharf, Hintergrund unscharf, Brennweite 100 mm, stärkere sphärische Aberation. Hierdurch mischen sich die Farben von Vordergrund und Hintergrund. Hier kommt noch eine dritter, unscharfer Bereich im Vordergrund hinter der Schärfenebene dazu.
Zitronenkraut by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
(Literatur, englisch: "Painting with a Lens", Rod & Deutschmann, Robin Deutschmann,
hier ist von den Autoren die Reihung mit einer Reihe von Beispielen ausführlich beschrieben.)
Die erste Möglichkeit it die Aufreihung von zwei Schärfenbereichen.
Beispiel
- Wähle "Manuelle Einstellung" (Der Fokus soll nicht zwischen Vordergrund und Hitergrund hin- und herwechseln
- Schalte die automatische Bildschärfung ab oder auf einen sehr geringen Wert. (Sie stört die "sanften" Farbübergänge)
- Wähle ein farbiges Motiv im Vordergrund
- Wähle das eigentliche Motiv im Hintergrund und stelle es scharf
Im Vordergrund habe ich im Beispiel zwei gelb-orange Blumen. Brennweite 135 mm
Im Hintergrund eine Wiese und Gebäude.

Der Vordergrund verschwimmt völlig, färbt aber dabei den Hintergrund.
Die Gebäude links und rechts werden durch den Vordergrund überstrahlt und erscheinen hierdurch zugleich unscharf.
2. Beispiel: Vordergrund scharf, Hintergrund unscharf, 200 mm Brennweite
Das sind übliche Methoden.

3. Beispiel:
Vordergrund relativ scharf, Hintergrund unscharf, Brennweite 100 mm, stärkere sphärische Aberation. Hierdurch mischen sich die Farben von Vordergrund und Hintergrund. Hier kommt noch eine dritter, unscharfer Bereich im Vordergrund hinter der Schärfenebene dazu.

(Literatur, englisch: "Painting with a Lens", Rod & Deutschmann, Robin Deutschmann,
hier ist von den Autoren die Reihung mit einer Reihe von Beispielen ausführlich beschrieben.)
Zuletzt bearbeitet: