• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufnahmen in der Kirche bei Erster Kommunion

mazagi

Themenersteller
Hallo Leute!
Werde bald die Ehre haben die Erste Kommunion des Sohnes meiner Frau fotografieren zu dürfen. Welche Einstellungen würdet Ihr mir empfehlen? Habe da an Blende 5,6, Verschlußzeit 1/125, ISO 400, M-Modus der Kamera (20D) und ETTL des Blitzes mit dem Sigma-Blitz für die Aufnahmen in der Kirche gedacht. Ich kenne die Kirche nicht, weiss nicht ob sie hell oder dunkel ist. Was haltet Ihr von diesen Einstellungen? Sollte ich vielleicht noch eine Softbox benutzen?

Beabsichtige die meisten Aufnahmen mit dem Tamron 28-75 zu machen, ist das ok?

Es sind natürlich bezüglich der Einstellungen cirka-Werte, die abhängig der Vor-Ort-Gegebenheiten sich ändern können.

Grüße aus Frankfurt
 
hi

ob die einstellungen passen kommt eben ganz auf die lichtsituation an.

ich denke das musst du ausprobieren.

das tamron ist sicher ok.

aber ob ich dazu eine 20D mit so lautem spiegelschlag nehmen würde? eher nicht

jedes mal wenn du da abdrückst dürfte die ganze kirche auf dich blicken :D

mfg
 
Nur als Tipp: frage mal nach, ob du dort mit Blitzlicht fotografieren darfst ?
Zu den Einstellungen kann ich dir leider nix sagen.
 
Ich glaube, die hohe Geistlichkeit hat sich schon sehr an die Blitzlichtgewitter gewöhnt, sollte kein Problem sein. Ausserdem kriegen sie sonst Ärger mit den erbosten Eltern. :cool:

Kirche schreit immer nach Lowlight Aufnahmen, da kommt immer viel mehr Stimmung rüber. Also das lichtstarke 2,8er oder eines mit IS. Wenn man kein Stativ dabei hat/haben will, dann lehnt man sich/die Kamera an einer der vielen Säulen an. Hab ich schon ein paar Mal gemacht.

LG Peter
 
Hallo Mazagi, habe selbst gute Erfahrungen bei einer Hochzeit gemacht -allerdings ohne Blitz. Da das Brautpaar keine Fotografen im Altarraum wollte, habe ich von der Empore aus mit 800 bzw. 1600 ISO sehr schön die Stimmung einfangen können, ohne dass die Bilder zu rauschig wurden. Habe dabei allerdings mein Tele 28-300 benutzt. Dadurch habe ich weder die Zeremonie durch Blitz gestört, noch war das Auslösen der Kamera unten zu hören. So waren auch die Pastoren damit einverstanden. Mit denen sollte man auf jeden Fall vorher sprechen. Viel Spaß und schöne Bilder!
 
Hallo,

ich persönliche finde das fotographieren in der Kirche mit Blitz nicht besonders toll. Das ganze soll doch etwas feierlich sein und nicht, wie auf einem Laufsteg bei einer Modenschau. Ich würde da das ganze nur mit available light machen. Vielleicht so, dass einer für die ganzen Eltern die Fotos diskret macht und dafür "Bewegungsfreiheit" in der Kirche hat.
bei anschließend Gruppenfotos usw. kann immer noch fleissig geblitzt werden..

Falls es ganz leise sein soll: Ich empfehle die M6 mit einem 50 mm 1,0 ;)
 
Hallo,

kann mich den Worten der Voranmerkern dahigehend anschließen, dass Blitz in der Kirche einiges von der Stimmung kaputt macht!
Habe bei zwei Hochzeiten mit meiner 10D und dem genannten Sigma ausschließlich mit Blende 2,8 fotografiert, alles ohne Blitz.
Bei der ersten Trauung sehr gutes Licht in der Kirche, konnte bei 400 ISO und einer 1/30 -1/60 "arbeiten", wirklich ordentliche Aufnahmen, war etwa 5 m vom Ort des Geschehens entfernt.
Die zweite Trauung: Deutlich schlechteres Licht, bei ISO 800 und teilweise 1600 meist 1/30, hier ein Einbeinstativ und wie vorher auch alles im Sitzen, bringt deutlich mehr Ruhe rein.
Was die erhöhte Lautstärke des Spiegelschlages der 20D angeht (Folge des gesteigerten Tempos), so wird das m.E. durch das deutlich niedrigere Rauschen gegen über der 10D/300D ausgeglichen, Du wirst mit 800 ISO noch Klasse Aufnahmen machen.
Gruß Günter Ridder
 
Habe da an Blende 5,6, Verschlußzeit 1/125, ISO 400, M-Modus der Kamera (20D) und ETTL des Blitzes mit dem Sigma-Blitz für die Aufnahmen in der Kirche gedacht.

Falls doch mit Blitz (ich würde es ohne machen, notfalls bis 1600 ASA gehen) nicht eine so kurze Zeit benutzen, da dominiert dann ja zu viel das (harte) Blitzlicht, vorne hell, hinten dann schnell dunkler...

Lieber eine längere Zeit um eine schönere Mischung mit dem vorhandenen Licht in der Kirche zu haben.
Das macht aber auch die Kamera sehr zuverlässig im Automatikmodus AV, der Blitz gibt zum vorhandenen Licht nur ein i-Tüpfelchen dazu.
Muss man natürlich aufpassen, daß die Verschlusszeit nicht zu lang wird wg. Verwackler.
 
Normalerweise haben die Pfarrer da ganz genaue Ideen, wie und wie viel fotografiert werden darf und teilen das den Eltern mit. Ich war mal auf einer Dreifach-Taufe, da durfte pro Kind nur ein Fotograf knipsen. Hab aber auch schon mal erlebt, dass Fotografier- oder zumindest Blitzverbot galt, dafür aber dann eine kurze Pause eingelegt wurde, wo dann wie wild draufgehalten werden durfte.
Also einfach mal nachfragen, wie sich der Pfarrer (Priester? ich verwechsel das immer...) das vorstellt.
 
Ich war mal bei einer Konfirmation (oder Komunion???) bei der die Pfarrerin nicht mal Lautlose Mini-Digi's ohne Blitz geduldet hat!!!!!!!! Absolutes Fotographier-Verbot, nur Video-Kamera's auf dem Stativ anmachen, feststellen und hinsetzten!

OK, dort wäre es hell genug gewesen um mit 200 Iso auzukommen bei 4,0 aber red wirklich mal mit dem "Hausherren", die können ganz schön vernagelt sein...
 
Hi,

also ich habe bislang in den Kirchen immer ohne Blitz gearbeitet, bei ISO 800 bis 1600, mit der 300D hat das auch wunderbar funktioniert.
Stell die Belichtungskorrektur um eine Blendenstufe manuell runter, die Bilder werden schärfer (kürzer belichtet), die Überbelichtung der Fenster oder Lichtquellen hält sich im Rahmen, während der meist leicht dunklere Charakter der Beleuchtung schön erhalten bleibt.

Die 20D jetzt kann man kompromisslos für das ganze Innenraum-Shooting mit ISO 1600 verwenden, gibt sehr schöne Fotos, die mit dezenter Entrauschung (Neatimage) auf ein super Resultat kommen.

Die Blende schön weit aufmachen, da es besser ist, die bei Offenblende leicht weicheren Bilder stärker nachzuschärfen, als bei kleiner Blende verwackelte Bilder zu bekommen.

Gut zu verwenden ist im Gepäck auch ein mittleres Tele, da man einige Szenen dezent aus dem Hintergrund ablichten kann, und nur für spezielle Situationen näher rangeht. Bei dieser Taktik kam häufig ein Lob von allen Beteiligten für den niedrigen "Störfaktor" ;)

Die etwas höhere Lautstärke des Verschlusses war in der Praxis nie ein Problem gewesen, solange man nicht pausenlos Serienbilder macht...
(nur für diejenigen, die das immer so gerne betonen :p )

Wenn Du dann unbedingt blitzen willst / musst, dann nimm bei der 20D im M-Modus Synchronzeit 1/250s, Blitz mit Diffusor, und lieber ISO 800 um den ganzen Raum mit mehr Tiefe im Bild einzufangen. Für einzelne nähere Portaits kannst Du ja auf ISO 100 gehen, um bewusst den Hintergrund abzudunkeln.

Viel Spass,
Grüße,
Samba
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten