• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufnahmechip

Waldemar K

Themenersteller
Hallo, habe Heute diesen Forum eindeckt und dachte du musst auch da rein.
Natürlich interessiert mich auch einiges bezüglich der M Klasse. Meine einzige Kamera ist die M3.
Mir fällt es schwer beim Wechsel vom Objektiven (besitze 2) den Aufnahmechip vom Staub frei zuhalten. Bei Spiegelreflex ist es wahrscheinlich nicht so kritisch. Bei den Systemkameras ist der Chip ja immer offen. Mich interessiert wie kommt Ihr mit diesem Problem um? Hat jemand einen bestimmtem Tipp dazu?
 
Tipp? Das gibt es nicht viel. Nicht zu lange offen halten beim Objektivwechsel und einen vernünftigen Blasebalg besorgen (auf keinen Fall mit dem Mund pusten!). Und dann zur Not trocken auspusten mit dem Blasebalg.
 
Danke Beiden.
Das mit dem Blasebalg vermeide ich lieber. Die Gefahr ist groß noch mehr Staub zu importieren.
"Kopfüber" mache ich auch.
 
Man sollte es auch nicht dramatisieren, ich habe 3 M Gehäuse, wechsle häufig die Objektive und hatte noch nie Probleme mit Sensorstaub, ebensowenig übrigens bei meiner DSLR.
 
Ich gehe da nicht all zu vorsichtig vor. Gerächt hat sich das bisher nicht. Gerade beim Wandern gibt es immer wieder mal Situationen, wo Staub noch eher das kleinste Problem wäre und trotzdem hatte ich noch kein Problem mit Dreck. *schulterzuck*

Mit dem Prinzip gesunder Menschenverstand sollte das "Problem" hinreichend erschlagen sein. ;)
 
Immer so drehen beim Wechseln im Freien, dass der Rücken in der Windrichtung steht und die Kamera im Windschatten.

Beim Wechseln der kleinen M-Objektive nehme ich beide in die Hand, das geht in Sekunden dann.

Außerdem gibt es ja noch die automatische Sensorreinigung beim Ausschalten.


Ach ja, da fällt mir noch ein:
in salzhaltiger Luft, z.B. am Meer, unbedingt windabgewandt und ein einige Meter vom Wasser weg, wechseln!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Chip meiner DSLRs war schon oft mit sichtbarem Staub verschmutzt (besonders sichtbar bei kleinen Blenden).
Es gibt verschiedene Arten der Sensorreinigung.
Beste Erfahrung habe ich mit einem spezielen Klebestick, mit dem die Sensorfläche abgetupft wird. Der Staub bleibt dann am Stick haften.

Und jetzt blos keinen Pritt-Klebestift verwenden :-)
Das sind spezielle Einweg-Sticks für die Sensorreinigung.
Sowas in der Art:

https://gwegner.de/know-how/anleitung-dslr-sensor-reinigen/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten