Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ältere Zeiss Objektive findest Du hier unter Datenblätter und Broschüren.Wo findet man Tabellen mit dem Auflösungsvermögen von Objektiven? Ich suche Angaben in Linen pro Millimeter, wie sie auf Adaptall.org zu finden sind. Mich interessieren Objektive aus der Zeit zwischen 1980 bis 2000.
das sollten aber Linienpaare pro Millimeter sein
Nirgends.Wo findet man Tabellen mit dem Auflösungsvermögen von Objektiven?
Hallo,
aber Linien\mm ist eigentlich der einzig aussagekräftige Wert um die Schärfe (Auflösung) eines Objektives anzugeben.
In so fern finde ich den Wert schon als wichtig.
... Grenzauflösung? MTF50? MTF10? Tangential oder sagittal? Bildmitte oder Bildrand? Maximalwert oder Mittelwert? Wie gemessen?....
Für die allermeisten Objektive dürfte es zumindest die normalen MTF-Diagramme geben. Aus der Zeit vermutlich sogar wirklich auf der optischen Bank ausgemessen und nicht per Konstrutionssoftware berechnet … Jedenfalls viel aussagekräftiger für das Objektiv als alles, was man über den Umweg über einen Kamerasensor messen kann.Das hört sich sehr klug an!
Gibt es solche Werten für Objektive aus der Zeit 1980 ...2000?
Wo findet man Tabellen mit dem Auflösungsvermögen von Objektiven? Ich suche Angaben in Linen pro Millimeter, wie sie auf Adaptall.org zu finden sind. Mich interessieren Objektive aus der Zeit zwischen 1980 bis 2000.
Nein, so einfach ist das nicht.. . . aber Linien\mm ist eigentlich der einzig aussagekräftige Wert um die Schärfe (Auflösung) eines Objektives anzugeben.. . .
Für die allermeisten Objektive dürfte es zumindest die normalen MTF-Diagramme geben. Aus der Zeit vermutlich sogar wirklich auf der optischen Bank ausgemessen und nicht per Konstrutionssoftware berechnet … Jedenfalls viel aussagekräftiger für das Objektiv als alles, was man über den Umweg über einen Kamerasensor messen kann.
...
Für die allermeisten Objektive dürfte es zumindest die normalen MTF-Diagramme geben.
Auf die Schnelle bei Google Scholar gefunden: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2011/6098/pdf/tiz54.pdf – 1986 waren der Begriff und auch die Abkürzung MTF offenbar geläufig. Ich würde stark vermuten, dass das Konzept schon aus dem 19. Jhd. stammt (im Zusammenhang mit der Fourier-Optik ist das MTF-Konzept eigentlich sehr naheliegend).In den 1980ér Jahren hießen die auch schon "MTF-Diagramm" ?