• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auflösungswerte aus verschiedenen Labortests vergleichbar?

Gast_308519

Guest
Hallo,

mal eine Frage zum Thema Vergleichbarkeit:

Müssten Labortests bzgl. der Frage, wie viele Linienpaare pro Bildhöhe der Sensor einer konkreten Kamera bei einem genannten ISO Wert auflösen kann nicht zu sehr ähnlichen Werten kommen, wenn sie sauber gemacht worden sind?

Dabei bitte nicht auf eventuell unterschiedliche genutzte Optiken abzielen. nehmen wir einfachkeitshalber an, das gleiche Objektiv sei genutzt worden.

Ich frage, weil mich ein paar Daten verwundert haben und für dieselbe Kamera folgende Angaben bei ISO 80 rauskommen:

  1. 2.800 LP/BH
  2. 2.100 LP/BH
  3. 1.343 LP/BH
Schwankungen von 100-200 LP würden mich nicht wundern, eben Messungenauigkeiten, aber das ist doch schon erheblich.
 
Hallo,


Ich frage, weil mich ein paar Daten verwundert haben und für dieselbe Kamera folgende Angaben bei ISO 80 rauskommen:

  1. 2.800 LP/BH
  2. 2.100 LP/BH
  3. 1.343 LP/BH
Schwankungen von 100-200 LP würden mich nicht wundern, eben Messungenauigkeiten, aber das ist doch schon erheblich.

bin zwar kein fachmann,
aber
- sind die angaben wirklich immer LP/BH? (linienPaare/bildhöhe)
manchmal liest man auch LP/BW, LP/mm, L/mm

- steht dabei, ob die werte das darstellen, was man meist drunter versteht: 100% eingangskontrast resuliteren bei diesen LP/BH in 50% ausgangskontrast?

- oder ist das gerade mal die extinct resolituon, also gerade noch die linien erkennbar?

- welche angaben gab es zur art und stärke der beleuchtung der vorlage, also der linienpaarmuster? und welchen kontrastumfang hatte die vorlage demnach?

- gemessen durch optische spezialgeräte ode rabfotografiert und im raw dann die linien gezählt?

mtf-kurven oder solche auflösungsdaten hängen stark von den meßbedingungen ab und sind nur aussagekräftig bei gleichem testinstitut. vergleich der ergebnisse zwischen zwei firmen oder testlabore sind äußerst zweifelhaft und eher unsinnig.
lg gusti
 
Zusätzlich zu den von Gusti schon erwähnten Punkten fällt mir noch ein:

Wurde am Raw gemessen (mit welcher Interpolation) oder am OOC-JPEG, und vor allem, mit welcher Kontrasteinstellung und Schärfung?

Beziehen sich die Angaben nur auf die Kamera, oder auf Kamera + (ein bestimmtes, hoffentlich in allen Messungen gleiches) Objektiv?

Wurde die Auflösung horzontal/vertikal oder diagonal gemessen?

Gustis Fazit kann ich nur voll unterschreiben.

L.G.

Burkhard.
 
Hm. In anbetracht der Tatsache, dass ich die genauen Testbedingungen nicht rausfinden kann, bleibt da wohl tatsächlich nur das Nicht-Vergleichen. :(

Das macht die Angelegenheit aber leider auch nicht vertrauenswürdiger.

Zwei der drei Werte stammen von DPReview und Imaging Resource. Wenn einer zufällig eine Seite kennt, wo deren geanue Testverfahren beschrieben sind (im Sinne Eurer obigen Anmerkungen), wäre das interessant.
 
Zwei der drei Werte stammen von DPReview und Imaging Resource.

Bei dpreview finde ich zwar keine Tabellen mit Messwerten, und 80ISO finde ich auf die schnelle auch nicht. Aber für die Pentax K-30 (zufällig ausgewählt) finde ich solche Angaben:

Images on this page are of our standard resolution chart which provides for measurement of resolution up to 4000 LPH (Lines Per Picture Height). A value of 20 equates to 2000 lines per picture height. For each camera we use the relevant prime lens (the same one we use for all the other tests in a particular review). The chart is shot at a full range of apertures and the sharpest image selected. Studio light, cameras set to aperture priority (optimum aperture selected), image parameters default. Exposure compensation set to deliver approximately 80% luminance in the white areas.[...]
  • Load RAW file into Adobe Camera RAW (Auto mode disabled)
  • Set Sharpness to 0 (all other settings default)
  • Open file to Photoshop
  • Apply a Unsharp mask tuned to the camera, in this case 100%, Radius 0.6, Threshold 0
  • Save as a TIFF (for cropping) and as a JPEG quality 11 for download

und

The nine lines of our test chart can be discerned up to around 2400LPH both horizontally and vertically but on the converted Raw file detail is accurately described up to almost 3000LPH, with some line detail surviving up to, and even slightly beyond Nyquist.

Damit ist deren Messverfahren zumindest ansatzweise beschrieben. Aber vor allen Dingen: Die messen nicht in Linienpaaren/Bildhöhe, sondern in Linien/Bildhöhe. Damit ist wenigstens eine Deiner Angaben oben falsch, und ich vermute auch die zweite hohe Zahl ist nicht in Lp/Ph angegeben, sondern in L/Ph bzw. Lw/Ph. Und sie geben nicht MTF50 an, sondern Gustis "extinct resolution". Und das nach einer Unscharfmaskierung.




Gruß, Matthias
 
In Wirklichkeit wird da nicht die Auflösung gemessen, sondern so was ähnliches wie die Schärfe. Einigermaßen exakte und vergleichbare Werte der Auflösung erhält man nur
1. aus dem unbearbeiteten Bild und
2. mit dem MTF50 - Wert,
3. an Kameras gleicher Pixeldichte.

Wobei man die Frage stellen muss, ob heute noch alle Kriterien gleich wichtig sind wie vor der Einführung der EBV, da man Verzeichnung, Vignettierung und CA herausrechnen kann.

sonst kann man nur Werte innerhlb eines Testsystems vergleichen. Seriös, wenn auch nicht am letzten Stand ist PZ http://www.photozone.de/all-tests
In den PZ - Tests taucht die CA 2 mal auf: einmal in der CA - Grafik und einmal undeklariert in den Auflösungsgrafiken, in denen die CA als verstärkt dargestellter Randabfall auftaucht. Meiner Meinung nach wäre es zeitgemäßer, vor dem Test die CA herauszurechnen.

dpreview ist zwar sehr bekannt, die Tests aber nur mit Vorsicht zu genießen.

Zu Schärfe, Auflösung und die Bewertung von Objektiven siehe auch mein Beitrag https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10404056&postcount=28
 
Damit ist deren Messverfahren zumindest ansatzweise beschrieben. Aber vor allen Dingen: Die messen nicht in Linienpaaren/Bildhöhe, sondern in Linien/Bildhöhe.

Danke Dir. :top: Ich denke, das ist schon mal eine zentrale Unachtsamkeit, die mir unterlief. LPH und LP/PH muss man tatsächlich bewusster lesen...

Die anderen Abgrenzungen zum Thema "extinct" mus ich mir mal genauer ansehen. Die Formulierungen sind nicht so klar.
 
Linien und Linienpaare meint normalerweise dasselbe, man darf nur nicht bei Hell-Dunkel-Mustern die hellen und die dunklen Teile separat zählen.

Ach ja: "Bildhöhe" ist eigentlich in der Optik der Abstand zwischen Bildmitte und den Ecken, also gleich der halben Bilddiagonalen. Der eine oder andere Tester bezeichnet damit jedoch die lange oder kurze Kante des Bildes. Mag sein, daß damit manche Unterschiede zwischen den Ergebnissen erklärt sind.

Und niemals vergessen, daß alle diese Tester immer nur eine Stichprobe vom Umfang 1 vermessen, sprich ein einziges Exemplar. Da muß man sich stets noch Fertigungstoleranzen hinzudenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten