• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufhellblitz - Wie mit Canon DSLR

Blumfeld

Themenersteller
Hallo,

die Howto Links zum Thema Blitz sind leider in Englisch oder nicht mehr vorhanden.
Ich möchte bei Portraits Outdoor die Bilder ine wenig Aufhellen, wie im Studio.
Ich habe es jetzt mit Reflektoren versucht, aber es ist aufwendig/ oder man braucht eine zusätliche Person.
Mit dem Intergrierten Blitz ist es aber eher ein Glücksspiel. (Siehe Bild).
Ich habe mir jetzt einen Austeckblitz bestellt und dazu habe ich ein paar Fragen.
Wenn ich den internen Blitz (Canon 400D) aufklappe wird mit Blitzsynchronzeit ausgelöst (1/200 s). Äh, ja, aber wie ist es denn Outdoor bei hellem Sonnenlicht und ich messe z.B. bei Blende 2,8 1/1000 sec. Belichtungszeit?

Ich versteh da die Methodik im Moment nicht.

Ich müsste dann ja messen und auf M umstellen (wie im Studio) aber wie blitzt der Blitz denn mit E-TTL 2 ? Hat z.B. die Blitzbelichtungkorrektur dann überhaupt eine Funktion?

Schön wäre, wenn ich ganz normal im AV Modus weiterarbeiten könnte und dem Blitz sagen könnte: Alles nur mit Blitzbelichtungskorrektu -1 aufhellen.

Aber so geht das wohl nicht. Bei Nikon scheint es so eine Funktion zu geben. Aber bei Canon?!?

Könnt Ihr helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, Prima!

Sehe ich richtig das ich bei E-TTL im AV Modus bleiben kann und mir angezeigt wird, wann ich den "machbaren" Bereich verlasse. Das wäre toll.
Und auch die Belichtungskorrektur würde funktionieren.
Das ist dann aber anders als mit dem internen Blitz...
 
Na, dann posten wir den Rest, der bei dem Thema immer kommt, auch mal:

Hier ein paar wichtige und interessante Links, um das richtige Blitzen mit Canons Blitzbelichtungsautomatik "ETTL" und "ETTL-II" zu verstehen:

Blitzen mit Canon-Blitzgeräten (direkt von Canon! auch Grundlagen! pdf 4,6MB)
Canon EOS Kameras und ETTL-Blitzen
www.ettl-blitzen.de

.
 
Wenn ich den internen Blitz (Canon 400D) aufklappe wird mit Blitzsynchronzeit ausgelöst (1/200 s). Äh, ja, aber wie ist es denn Outdoor bei hellem Sonnenlicht und ich messe z.B. bei Blende 2,8 1/1000 sec. Belichtungszeit?

Der interne Blitz kann keine Highspeedsynchronisation. Dazu benötigst Du einen externen Blitz, der diese Unterbetriebsart von ETTL beherrscht.
 
Na, dann posten wir den Rest, der bei dem Thema immer kommt, auch mal:

Hier ein paar wichtige und interessante Links, um das richtige Blitzen mit Canons Blitzbelichtungsautomatik "ETTL" und "ETTL-II" zu verstehen:

Blitzen mit Canon-Blitzgeräten (direkt von Canon! auch Grundlagen! pdf 4,6MB)
Canon EOS Kameras und ETTL-Blitzen
www.ettl-blitzen.de

.

Noch ein paar, zu den schon sehr guten Links:
http://www.traumflieger.de/desktop/blitzreport/blitzreport_teil1.php
http://www.nikon.ch/downloads/A~~/D.../api60yySEsClTQ4le9ox6/SB-800_De-01_photo.pdf
Ist zwar auch was von Nikon dabei, aber sei es E-TTL, P-TTL oder I-TTL, ist vom System das Gleiche.

Gruß Thomas
 
je nach dem, welchen Aufsteckblitz du jetzt bestellt hast, verfügt der dann über HighSpeed-Sync und du kannst auch kurze Belichtungszeiten mit Blitz (bei veringerter Blitzleistung allerdings) nutzen.
 
je nach dem, welchen Aufsteckblitz du jetzt bestellt hast, verfügt der dann über HighSpeed-Sync und du kannst auch kurze Belichtungszeiten mit Blitz (bei veringerter Blitzleistung allerdings) nutzen.

Ist das ein Bestandteil von E-TTL?
Ich habe nämlich einen Billigblitz bestellt (Bilora D40) oder können das nur die Canon Blitze?:mad:
 
Nach mehreren bisherigen Fehlschlägen habe ich das Aufhellblitzen im eTTL-Modus bei Av nun soweit geschafft, daß es bei Gegenlicht und kleineren Blenden (9 bis 18) in eher dunklerer Umgebung gut gelingt. Unter gleichmäßig helleren Lichtverhältnissen bzw. bei Außenaufnahmen ohne Gegenlicht bekam ich im P-Modus bessere Resultate. Verwendet habe ich den Cullmann D-4500 bei Belichtungszeiten von 1/60 bis 1/200. HighSpeed ist mir bisher nicht gelungen; das können wahrscheinlich doch nur die EX-Speedlites.

P.S. Danke an Scorpio / Rüdiger für die links, die haben mir auch sehr geholfen; besonders der "ettl-blitzen" ! :)

Bei den beiden Mädels mit den roten Tops im Feld müßte es klappen, wenn man im Aufsteckblitzgerät TTL einstellt und an der Kamera P (bei ISO 100). Die Kamera nimmt dann die 1/200 und schließt die Blende etwa im Bereich 5,6 bis 7. Bei Av würde ich es auch probieren mit kleinerer Blende; dann bekäme man die längere Zeit wie auch hier die Bewegung der Grashalme vor der weißen Hose erkennen läßt. Mir kommt es so vor, als wäre die Entfernung eben zu groß gewesen für die Leistungsfähigkeit des Klappblitzes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach mehreren bisherigen Fehlschlägen habe ich das Aufhellblitzen im eTTL-Modus bei Av nun soweit geschafft, daß es bei Gegenlicht und kleineren Blenden (9 bis 18) in eher dunklerer Umgebung gut gelingt. Unter gleichmäßig helleren Lichtverhältnissen bzw. bei Außenaufnahmen ohne Gegenlicht bekam ich im P-Modus bessere Resultate. Verwendet habe ich den Cullmann D-4500 bei Belichtungszeiten von 1/60 bis 1/200. HighSpeed ist mir bisher nicht gelungen; das können wahrscheinlich doch nur die EX-Speedlites.

P.S. Danke an Scorpio / Rüdiger für die links, die haben mir auch sehr geholfen; besonders der "ettl-blitzen" ! :)


Ohne Highspeed ist Aufhellblitzen in einer hellen Umgebung (Sonne, draußen)
wirklich schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Dafür ist doch FP gedacht.
 
Bei den beiden Mädels mit den roten Tops im Feld müßte es klappen, wenn man im Aufsteckblitzgerät TTL einstellt und an der Kamera P (bei ISO 100). Die Kamera nimmt dann die 1/200 und schließt die Blende etwa im Bereich 5,6 bis 7. Bei Av würde ich es auch probieren mit kleinerer Blende; dann bekäme man die längere Zeit wie auch hier die Bewegung der Grashalme vor der weißen Hose erkennen läßt. Mir kommt es so vor, als wäre die Entfernung eben zu groß gewesen für die Leistungsfähigkeit des Klappblitzes.


Für Portraits braucht der TO vermutlich die Freiheit die Blende selbst zu wählen, evtl mit recht weit offener Blende zu arbeiten. Ich würde dazu den AV Modus verwenden und einen HS fähigen Blitz. Dann kannst du die Belichtungskorrektur für das Umgebungslicht und die für den Blitz unabhängig voneinander einstellen. Das Funktioniert in der Praxis sehr gut. Allerdings wird die Leistungsfähigkeit des Blitzes unter HS sehr viel geringer als sonst sein.

Ohne HS kannst du die Kamera entweder so einstellen, dass die X-Synchronzeit blinkt wenn du sie unterschreiten würdest, die Kamera behält die Zeit und Blende bei und macht einfach das Bild, was zu Überbelichtung führt. Alternativ kannst du - so ist es zumindest bei der 30D - einstellen dass bei Unterschreitung der X-Synchronzeit die Blende automatisch angepasst wird um Überbelichtung zu vermeiden.

Evtl kannst du dir auch mit einen Neutral Graufilter weiterhelfen um die Synchronzeit zu erreichen, ist vielleicht die günstigste Lösung. Vor allem wenn du gerade keinen HS fähigen Blitz zur Hand hast.


Gruß
Codi
 
Für Portraits braucht der TO vermutlich die Freiheit die Blende selbst zu wählen, evtl mit recht weit offener Blende zu arbeiten. Ich würde dazu den AV Modus verwenden und einen HS fähigen Blitz. Dann kannst du die Belichtungskorrektur für das Umgebungslicht und die für den Blitz unabhängig voneinander einstellen. Das Funktioniert in der Praxis sehr gut. Allerdings wird die Leistungsfähigkeit des Blitzes unter HS sehr viel geringer als sonst sein.

Genau so soll es sein. Ich habe jetzt alle Links gelesen und bin im Prinzip begeistert von E-TTl. Ich habe sogar den internen Blitz dazu gekriegt, als automatischer Aufhellblitz zu arbeiten. Das mit dem HS hätte ich früher wissen müssen, nun ist der Blitz bestellt.

Ohne HS kannst du die Kamera entweder so einstellen, dass die X-Synchronzeit blinkt wenn du sie unterschreiten würdest, die Kamera behält die Zeit und Blende bei und macht einfach das Bild, was zu Überbelichtung führt. Alternativ kannst du - so ist es zumindest bei der 30D - einstellen dass bei Unterschreitung der X-Synchronzeit die Blende automatisch angepasst wird um Überbelichtung zu vermeiden.

Das sehe ich jetzt auch. Reicht doch, wird halt mal abgeblendet.

Evtl kannst du dir auch mit einen Neutral Graufilter weiterhelfen um die Synchronzeit zu erreichen, ist vielleicht die günstigste Lösung. Vor allem wenn du gerade keinen HS fähigen Blitz zur Hand hast.



Gruß
Codi

Als Idee nicht schlecht. Bin gespannt auf das nächste Outdoor Date...

Danke für alle Postings.
 
...
Evtl kannst du dir auch mit einen Neutral Graufilter weiterhelfen um die Synchronzeit zu erreichen, ist vielleicht die günstigste Lösung. Vor allem wenn du gerade keinen HS fähigen Blitz zur Hand hast.
...

Nur schluckt der Graufilter nicht allein das Umgebungslicht weg sondern
bedeutet auch sehr viel weniger "Blitzlicht".
 
Nur schluckt der Graufilter nicht allein das Umgebungslicht weg sondern
bedeutet auch sehr viel weniger "Blitzlicht".


Die Alternative ist aber das HS Blitzen, dabei verliert der Blitz auch einen beträchtlichen Teil seiner Leistungsfähigkeit. Wäre mal interessat was mehr Blitzleistung kostet.

Gruß
Codi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten