• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufhellblitz..."es gibt keine dummen Fragen"

schneehoernchen

Themenersteller
Hallooo,

ich habe mir vor ca. 4 Tagen den Nissin Di622 für meine Nikon D40 gekauft. Der erste Einstieg in die Welt der Strobisten könnte man meinen, wenns nicht gleich am Anfang hapern würde:P Blitz ausgepackt, bischen rumgeknipst etc. So nun bin ich nach einer gewissen Zeit mal wieder auf dieses Video Tutorial von Dirk Wächter gestoßen, wo er das Aufhellblitzen erklärt. Also wie mans macht, Kamera genommen und zugehört und gleichzeitig rumprobiert. Am Anfang soll man ja auf Programmautomatik fotografieren, um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass das Hintergrundlicht nicht miteinbezogen wird. Stellt man dann auf Tv oder Av soll die Kamera "angeblich" erkennen, dass man auch das Umgebungslicht mit einbeziehen möchte.
Also hab ich mir fleißig ein Objekt (Flasche), das irgendwie vor einem "licht-Hintergrund" steht, im Programmautomatikmodus sah es auch so aus, wie es aussehen sollte, keine Umgebungslicht einbezogen, meiner Meinung zumindest nach:) So dann hab ich frohen Mutes auf Av gestellt Blende genauso gewählt wie die Programmautomatik sie vorgesehen hatte bzw. ich hab danach auf M gestellt um gleiche Blende und Belichtungszeit zu gewährleisten. Auf jeden Fall war das Ergebnis ernüchternd :( Das Bild sah genauso aus wie das der Programmautomatik. Nix wie der Dirk mir das erklärt hat :) Kann der Blitz das nicht, is irgendwas schief gelaufen? Onkel Google hat da auch keine richtigen Ratschläge :(
Sollte es nicht ganz klar sein, werde ich morgen früh mal ein paar Bildchen posten :)

Danke im Voraus:)

gruß

schneehoernchen
 
So dann hab ich frohen Mutes auf Av gestellt Blende genauso gewählt wie die Programmautomatik sie vorgesehen hatte bzw. ich hab danach auf M gestellt um gleiche Blende und Belichtungszeit zu gewährleisten.
Was soll die Kamera denn an Licht zaubern, wenn Du exakt die gleichen Einstellungen wie bei "P" wählst? Schliesslich willst Du doch ein korrekt belichtetes Bild haben, oder?

Also musst Du der Kamera schon die Möglichkeit geben, mehr Umbegunslicht einzufangen.

Also (gleichbleibende ISO-Werte mal vorausgesetzt):
P: Kamera wählt 1/60 und f5.6, was eine reine Blitzbelichtnug ergibt
AV: Du wählst f.5.6 und die Kamera geht auf 1 Sek (oder was auch immer, jedenfalls so, dass sie ohne Blitzeinsatz leicht unterbelichten würde.
M: Du wählst 1/60 und f5.6 und bekommst damit exakt das selbe Ergebnis wie bei P.
Daher musst Du entweder eine längere Belichtungszeit, einen kleinere Blendenzahl oder einen höheren ISO-Wert wählen um mehr Umgebungslicht und weniger Blitzlicht im fertigen Bild zu haben.

Gruss Bernhard
 
Schon, aber bei automatisch geregelter Blitzstärke kann man das Umgebungslicht wohl auch getrost mittels ISO und Blende regeln, nachdem das Blitzlicht dann entsprechend geregelt werden sollte.

Aber allgemein eine wichtige Sache:
ISO und Blende beeinflussen Umgebungslicht UND Blitzleicht (gleichermaßen), die Belichtungszeit hat NUR auf das Umgebungslicht einen Einfluss, nicht auf das Blitzlicht (HSS ausgenommen).
 
. . . Stellt man dann auf Tv oder Av soll die Kamera "angeblich" erkennen, dass man auch das Umgebungslicht mit einbeziehen möchte. . .

Das funktioniert übrigens bei Canon in dieser Art und Weise, nicht bei Nikon.
Nikon hat das etwas anders gelöst,
willst Du eine ähnlich einfache Bedienung musst Du mit den Belichtungskorrekturen spielen,
z.B. an der Kamera +2 und am Blitz dann eben im Minus Bereich korrigieren bis es passt.
Die Belichtungskorrektur an der Kamera hat Einfluss auf die Gesamthelligkeit,
die Korrektur am Blitz nur auf den Blitz.

Ansonsten wie von SeSa beschrieben.

Ach ja, oder noch einfacher, stell den Blitzmodus einfach auf slow, das ist dann ähnlich dem Effekt bei Canon wenn Du in eine Halbautomatik gehst.

LG
Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

stand vor demselben Problem wie Du, als ich die Empfehlungen aus diesem Blitztutorial ausprobieren wollte. Wenn es bei Canon so einfach funktioniert, wie beschrieben, scheints bei Nikon in der Tat anders zu laufen (ich habs übrigens mit einer D90 und dem SBU (oder SUB?) 900 probiert.

Setz Dich aber einfach mal hin und mach Aufnahmen vom selben Motiv mit einem nett beleuchteten Hintergrund. Dann änder mal die Blende, änder mal die Belichtungszeit, änder mal die ISO-Einstellung und die Blitzleistung. Wenn Du das machst, siehst Du schnell Unterschiede betreffend das Verhältnis Blitzlicht und Hintergrundlicht. Ich hab mich vorläufig mal auf Blende 2 und 1/30 Belichtungszeit bei ISO 200 eingeschossen, das Ende vom Lied ist das aber sicher noch nicht.
 
Moin,

die D40 kenne ich jetzt nicht.
Bei D200 und D2/x kann ich bei "A" die längste Belichtungszeit die die Kamera wählen soll/darf, im Menü einstellen. Danach mal schauen.

Ansonsten, wie auch schon weiter oben beschrieben, Kamera auf "slow sync" stellen.

Oder Du stellst die Kamera auf "S" und gibst einfach die gewünschte Belichtungszeit vor.
 
bei den kleinen Nikons kann man leider die Synchronzeit nicht so einstellen wie bei den mittleren Modellen ab der D70. Da wird man wohl oder übel auf slow gehen müssen.
 
Hoi,

hab selbst ne D60 (gleiche Liga), einen Metz Blitz und war am Anfang genau so enttäuscht. Also, probier mal ISO 400, Shutter: 1/10-1/40, Blende: 5,6 und Mode: M. Ne bessere Konfiguration hab ich bisher nicht gefunden und bin mit den Ergebnissen eigentlich sehr zufrieden (vor Allem indirekt).

EDIT: In meinen vorgeschlagenen Konfigurationen sollte auch die Blitzbelichtungskorrektur am Blitz nicht zu kurz kommen. Hier lohnt es sich die Blitzbelichtungskorrektur auch mal dicke nach unten zu setzen!

MfG, Heav:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten