• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufhellblitz D200 SB600 anders wie bei D60???

dirkf80

Themenersteller
Hallo liebe Leute!.
Ich besitze seit kurzem eine D200, hatte vorher eine D60 in Verbund mit einem SB600, den ich an der D200 weiter nutze.
Zu meiner Frage.
An der D60 war es so, das wenn ich im AV Modus an der Belichtungskorrektur etwas verändert habe (nach unten), der Blitz das ausgeglichen hat, so das z.B. der Hintergrund dunkler wurde und das Hauptmotiv richtig belichtet wurde.
Bei der D200 musste ich jetzt feststellen, das das nicht funktioniert. Dann wird das gesamte Bild dunkler. Ist das normal so oder eine Einstellungssache?
 
Die Belichtungskorrektur in der Kamera ist eine globale Einstellung. Du musst ggfl. mit der Blitzbelichtung nach oben nachkorrigieren.
 
Ich weiß nicht, was der AV-Modus bei der D60 ist. :(
Wenn es wirklich einen Unterschied zwischen den Kameras gibt, kann es einen Grund in der unterschiedlichen Zielgruppe geben. Die D60 hat z. B. auch Motivprogramme.

Die D200 hat einen Knopf für die Blitzbelichtungskorrektur. Die D60 nicht. Das kann ein weiterer Grund sein.
 
Ich weiß nicht, wie die D60 tickt. Nie besessen. Aber: die Blende steuert den Blitz, die Zeit steuert die Umgebung. Hast Du da was falsch gedacht? Fotos?
 
Also, vielleicht habt ihr schon einmal auf FotoTV einen Film darüber gesehen, wie man z.B. im Gegenlicht blitzt bzw. den Hintergrund abdunkelt, indem man einfach die Belichtungskorrektur herunter fährt.
Bedeutet, das der Hintergrund jetzt "unterbelichtet" wird und das Hauptmotiv dank TTL (im Film allerdings eTTL von Canon) vom Blitz richtig belichtet wird.
Das ging mit meiner D60 ebenso, allerdings mit der 200er scheinbar nicht, allerdings hat die doch auch iTTL.
Im M funktioniert das wunderbar: Hintergrund anmessen, einstellen, etwa 1-2 Blenden unterbelichten und mit Blitz draufhalten, perfekt belichtet. Sollte doch aber in A auch gehen....:mad:
 
Nochmal:

Die Zeitautomatik misst das Umgebungslicht. Ausschließlich. Wenn Du der D200 sagst: "Ey, mach 2 tiefer!", dann beeinflusst Du die Gesamtbelichtung. Das ist ja auch folgerichtig, denn möglicherweise möchtest Du ja ein Bild mit "moody lighting". Woher soll die Kamera ahnen, was Du möchtest?

Nun liegt es an Dir, welchen Weg Du gehst. Du kannst entweder den Blitz gegenregeln ("Blitz: die Kamera ist zwei tiefer, mach Du mal 1,5 höher!") oder auf "M" gehen, und einfach die Zeit verändern - ohne Belichtungskorrektur.

Achja: manchmal haut auch mal die Blitzeinstellung rein. Stichwort: "BL".
 
Was hilft der Film beim Verständnis des Geschriebenen?

EDIT: Martin Krolop erklärt das an einer Canon. Canon arbeitet anders was die Blitzsteuerung betrifft. Insofern sage ich dazu nichts (Aufhellblitzen geht nicht in P bei Canon). Bei der D60 weiß ich nicht. Bei der D200 läuft es aber wie beschrieben.
 
Also, vielleicht habt ihr schon einmal auf FotoTV einen Film darüber gesehen, wie man z.B. im Gegenlicht blitzt bzw. den Hintergrund abdunkelt, indem man einfach die Belichtungskorrektur herunter fährt.
Bedeutet, das der Hintergrund jetzt "unterbelichtet" wird und das Hauptmotiv dank TTL (im Film allerdings eTTL von Canon) vom Blitz richtig belichtet wird.

Canon arbeitet beim Blitzen völlig anders als Nikon, also von der Kamerasteuerung her. Die kleinen Nikons machen da zudem vieles automatisch, und und Du kanns die längste Belichtungszeit nicht vorgeben, sondern mußt sie manuell einstellen. Das alles ist bei der D200 eben anders, da muß man schon bissl mehr machen als nur draufhalten.

Fürs Aufhellblitzen hat es zudem bei Nikon am SB-600 den Modus TTL-BL, der genau für sowas gedacht ist.

Grundlagen des Blitzens sind auch wichtig. Je länger die Verschlußzeit, desto mehr Umgebungslicht ist auf dem Bild und umgekehrt.

Zu Grundlagen empfehle ich ein paar Links aus Kapitel 9 meiner Blitz-FAQ (Signatur).

Im Übrigen hat auch die D60 eine Blitzbelichtungskorrekturtaste (Doppelfunktion der Blitzausfahrtaste).
 
@ Dietmar: Du Abschreiber! :evil: Bis auf die Blitzbelichtungskorrekturtaste stand doch schon alles da! :p Aber gut, manche gebrauchen es von mehr als einem Schreiber! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten