• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufbau von verschiedenen Kameraarten

DK.Foto

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig.
Ich benötige für eine Präsentation von verschiedenen Kameraarten jeweils ein Bild mit dem Kamerainneren
bzw. woraus ersichtlich ist, wo das Licht seinen Weg durch die Kamera nimmt.
Ich habe schon diverse Suchmaschinen in Anspruch genommen, aber nicht wirklich das bekommen
was ich wollte. Sollte in höchstmöglicher Auflösung vorhanden sein.

Kameraarten:
- Digitale Kompaktkamera
- Bridgekamera
- DSLR
- Mittelformatkamera
- SLT
- Mirrorless

Hat zufällig jemand eine Adresse wo es Bilder dazu gibt?
Hab selbst bei den Herstellerseiten schon vergeblich gesucht.

Wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte.

Viele Grüße
Daniel
 
Schnittbilder realer Kameras sind i.a. beeindruckend, zum Verständnis der Grundlagen aber viel zu kompliziert. Ich würde eher beim Fotolehrgang und bei Wikipedia gucken.

Oder selberzeichnen. Ist auch didaktisch sinnvoller, weil man sich dazu mehr Gedanken machen muß und das Dargestellte als Vortragender (hoffentlich) auch selbst richtig verstanden hat. Bei Copy&Paste oder sonstigem vorgefertigten Material ist das nämlich nicht selbstverständlich, oft genug (als Zuhörer) erlebt.
 
weil man sich dazu mehr Gedanken machen muß

...und hier liegt vermutl, wie so oft, das zentrale hindernis... :angel:

cheers, martin
 
Kameraarten:
- Digitale Kompaktkamera
- Bridgekamera
- DSLR
- Mittelformatkamera
- SLT
- Mirrorless

ich versteh deine Einteilung nicht - bei allen "Mirrorless", egal ob digital, analog, Kompakt, Bridge, Mittel- oder Grossformat ist der Lichtweg im Prinzip immer derselbe - wie schon bei der Camera Obscura.
Und bei denen mit Spiegel zur Zeit der Aufnahme eigentlich auch - von wenigen Ausnahmen mal abgesehen ;-)
 
ich versteh deine Einteilung nicht -

Und dann? Wie, wann, wo wird die Belichtung gemessen? Wie, wann, wo wird (auto)fokussiert? Dass das Bild am Ende auf Film oder Sensor projiziert wird, ist trivial. Die Unterschiede liegen woanders.


Gruß, Matthias
 
Und dann? Wie, wann, wo wird die Belichtung gemessen? Wie, wann, wo wird (auto)fokussiert? Dass das Bild am Ende auf Film oder Sensor projiziert wird, ist trivial. Die Unterschiede liegen woanders.
Gruß, Matthias

Ja, wo laufen, ähm, liegen sie denn? :)
Die Unterscheidung in "Kompakt", "Bridge" , "Mirrorless" hat kein System und hilft da wirklich nicht weiter. Und eine wirklich feine Unterscheidung nach Autofocus, Belichtungsmessung und (IMHO beim Lichtweg wichtigem) Sucher - diese Sammlung wäre mal richtig gut, aber von einem alleine wohl kaum zu schaffen!
 
Ja, wo laufen, ähm, liegen sie denn? :)
Die Unterscheidung in "Kompakt", "Bridge" , "Mirrorless" hat kein System und hilft da wirklich nicht weiter. Und eine wirklich feine Unterscheidung nach Autofocus, Belichtungsmessung und (IMHO beim Lichtweg wichtigem) Sucher - diese Sammlung wäre mal richtig gut, aber von einem alleine wohl kaum zu schaffen!

So wild ist das eigentlich nicht. Beim fotografischen AF sind mir insgesamt nur 4 Systeme bekannt, wovon 2 historisch sind. Belichtungsmessung wird auch erst dann komplex, wenn man die vielen Modi und "intelligenten" Automatiken heutiger Kameras aufdröselt, zumal man dann zwingend auch noch Blitzlicht mit behandeln muß.

Die Frage ist für mich viel mehr, wieviel man überhaupt in ein kurzes Referat packen kann, ohne das Publikum heillos zu überfordern.
 
Vielen Dank für die bisherige Diskussion!

Die Kameratypen sind nur ein Teil meiner Präse.

Mit dem Aufbau will ich im Grunde nur zeigen, wie der Strahlengang verläuft.
Also dass es in der Kompaktkamera in der Regel keinen Sucher gibt.
Wie der Strahlengang in einer DSLR verläuft, und was es mit den SLT-Modellen auf sich hat.

Abschließend natürlich ein Vergleich über die Kameratypen welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen.
Zweiter Teil der Präsentation wird ich um Bildfehler drehen, und wie man diese bearbeitet.

Und ich bin nicht wirklich in einer Zugzwangsituation, ich bin auf den Lehrer zugegangen ob ich dazu etwas erzählen darf und nicht anders herum. Macht vieles einfacher.

Strahlengang in einer Hasselblad oder Leaf ist also gleichzusetzen mit einer DSLR, nur dass der Sensor größer ist (grob gesagt). Ist das korrekt ?


Viele liebe Grüße
Daniel
 
Strahlengang in einer Hasselblad oder Leaf ist also gleichzusetzen mit einer DSLR, nur dass der Sensor größer ist (grob gesagt). Ist das korrekt ?

Nicht wirklich. Hasselblads und Leafs sind (D)SLRs.


Fang Deine Recherche am besten mit einem alten(!) Fotolehrbuch an, z.B. Kurt-Dieter Solf, Andreas Feininger oder Ansel Adams.
Oder suche Dir ein Thema, von dem Du mehr verstehst.
 
wenn's dir nur um den Strahlengang während der Aufnahme geht, dann verläuft der bei allen genannten Kameratypen gleich.

Du hast immer irgend eine Linse und eine Fläche, auf die ein (kopfstehendes) Bild geworfen wird. Unterschiede (in allen Abstufungen) liegen zB in der Fokussierung, dem Sucher und dem Verschluss.

Wirklich grundlegend anders schauts zB bei diversen Panoramakameras aus Noblex, Horizon etc, hier wird das Objektiv während der Belichtung horizontal geschwenkt u über einen Verschlusspalt ein Bildstreifen über das (ebenfalls zylindrisch aufgespannte) Filmstück belichtet.

LG Stefan
 
Mit dem Aufbau will ich im Grunde nur zeigen, wie der Strahlengang verläuft.
Also dass es in der Kompaktkamera in der Regel keinen Sucher gibt.
Wie der Strahlengang in einer DSLR verläuft,

Du zäumst das Pferd von Hinten auf!
Es gab und gibt Kompakte und weniger kompakte Kameras mit optischem Sucher.
Da das Licht durch Linse und Sucher getrennte Wege geht, gibt es das Parallaxen-Problem -
besonders bei Nahaufnahmen siehst du in Sucher etwas anderes als später auf dem Bild ist.

Um wirklich das zu sehen, was durch das Objektiv abgebildet wird, wurden Kameras mit einem Spiegel im Strahlengang entworfen, der dann zur Zeit der Aufnahme weggeklappt wird - die SLR war geboren!
Nachteil: Aufwendige Mechanik, deshalb grösser und teurer.

Auf dem Bildschirm einer heutigen sucherlosen Kompakten oder im elektronischen Sucher gibt es natürlich auch kein Problem mit der Parallaxe.
 
Die Kameratypen sind nur ein Teil meiner Präse...
Mit dem Aufbau will ich im Grunde nur zeigen, wie der Strahlengang verläuft...
Abschließend natürlich ein Vergleich über die Kameratypen welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen...

Strahlengang in einer Hasselblad oder Leaf ist also gleichzusetzen mit einer DSLR, nur dass der Sensor größer ist (grob gesagt). Ist das korrekt ?

Der letzte Satz zeigt, daß Dir wesentliche Grundlagen fehlen. Hast Du genügend Zeit, Dir diese anzueignen?
 
Der letzte Satz zeigt, daß Dir wesentliche Grundlagen fehlen. Hast Du genügend Zeit, Dir diese anzueignen?

Genügend Zeit ist relativ. Ich weiß nicht wie lang man braucht, mir diese "wesentlichen Grundlagen" beizubringen. Für das Referat selbst darf "an der Oberfläche schürfen" auch kein Problem sein. Ich weiß, dass ein Großteil meiner Klasse mit dem an der Oberfläche schürfen schon Probleme haben wird.

Die Präsentation bzw das Referat ist für folgenden Dienstag geplant.

Viele Grüße
Daniel
 
Schön, dann beschränke Deine Aufstellung "Kameraarten" auf Sucherkameras und Spiegelreflexkameras. Alles andere sind Unterarten, die vom Wesentlichen eher ablenken. ;)

Manfred
 
man kann über alles reden, nur nicht über 15 Minuten :lol:
So wurd's mir damals in einem Training mal gesagt.

Also schreib die groben Unterschiede der genannten Fotogeräte auf und beschreib jedes etwas im Detail, da kommt schon was zusammen.
Bildausschnittswahl(Sucher), Auto-Fokus und Belichtungsmessung zu jedem und die 15 Minuten sind dicke voll.
 
wenn du es nachträglich noch komplexer haben willst:
grobe unterteilung:
sucherkamera -> standard bis ~1970.
Messsucherkamera -> leica M-serie z.B. (auch die 2er und 3er schraubleicas)

zweiäugige spiegel"reflex"kamera.
spiegelreflexkamera:
lichtschachtsucher -> hasselblad 500er z.B.
prismensucher -> alle gängige slr (bzw. dslr)

alles andere -> digitaler umfug (slt, sucher"lose" kompaktknipsen)

achja, autofokus.
da gibt es eh nur wenige.
externer entfernungsmesser durch ultraschall, laser whatever... (also nicht ttl) (alte analoge kompakte haben sowas)
phasenAF, alle slr's haben sowas und kontrast-AF, alle digikompakte und slr's in live-view haben sowas. (ausnahmen bestimmen die regel)
früher hat man die entfernung geschätzt (sucher), durch einen komplexen sucheraufbau (messsucher) oder durch die mattscheibe eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten