• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Audiolösung 5DmkII

creative destiny

Themenersteller
Hallo liebe User und Webmaster,
ich studiere Film und Medien und produziere Dokumentar und Kurzfilme.
Ich habe mir viele Threads angeguckt und gesehen, dass es nix aktuelles zu meinem Thema gibt und wenn, dann sorry, dass ich nochmal ´n Thread aufmache.

Also:
Ich kenne mich ganz gut aus mit Video- und Tontechnik, nur habe ich seit längerer Zeit keinen Überblick über aktuelle Geräte.

Ich suche eine Audiolösung für meine 5DmkII.
Preis: bis 1500€

Was würdet ihr mir empfehlen:

Etwas wie TASCAM HD P2 mit einer Angel, Mikrofon und XLR-Kabel
(Dann müsste ich mit Klappe filmen...oder?)

Oder einen Zoom H2N (Fieldrecorder, womit ich direkt auf die Kamera aufnehme, habe aber oft Probleme gehabt und sehr viel davon auch gehört)

Ich brauche einfach einen ordentlichen Ton um nachher den Dokumentarfilm (Interviews, auf der Straße, Atmosphäre) drehen und schneiden zu können.

Habt ihr vielleicht gute Gerätetips oder grundsätzlich irgendwelche Vorschläge für eine Audiolösung?

Lieben Gruß,
Roman
 
Zoom H6 mit Shotgun Mikro auf die Angel, und von da ab per
Sennheiser Funkstrecke auf die Kamera.

Als Variante ein geangeltes Richtrohrmikrofon oder Lavaliermikro
an die Sennheiser Funkstrecke, die an das Zoom H6 (das H6
dann auf der Kamera), und von da ab auf die Kamera.

Die Kamera natürlich mit Magic Lantern bestücken und
Automatic Gain ausschalten.

In allen Varianten: Windmuff nicht vergessen.
 
Tascam DR 100-II + Angel +Mic und danach syncen (mit z.B. Plural Eyes), oder
Sound Devices MixPre D unter die Cam + Angel + Mic. Signal wird über einen astreinen Preamp in die Canon eingespeist. (Ton in der 5DII auf manuell mit sehr wenig gain).
 
Tascam DR 100-II + Angel +Mic und danach syncen (mit z.B. Plural Eyes), oder
Sound Devices MixPre D unter die Cam + Angel + Mic. Signal wird über einen astreinen Preamp in die Canon eingespeist. (Ton in der 5DII auf manuell mit sehr wenig gain).

Warum nicht wie von mir vorgeschlagen direkt den abgemischten
Ton in die Kamera einspielen? Da kann man sich doch viel
Nacharbeit sparen.
 
Ich habe zu MiniDV Zeiten gern diese Beachtek / Studio One Productions AudioMischer verwendet. Diese schraubt man direkt unter die Kamera und je nach Variante bieten sie auch PhantomPower, Kopfhörerausgänge und entsprechende Klinkenanschlüsse zum Anschluss an Camcorder udn DSLR's.. für die Canon Geräte gab es auch spezielle Versionen zum unterdrücken der AGC-Einstellungen der Kamera. Genaues müsstest du da entsprechend recherchieren - bin da nicht ganz auf dem Laufenden ;)

Finde es aber persönlich immer angenehmer den Ton direkt auf der Kamera zu haben. PluralEyes und Konsorten helfen zwar bei externer Aufnahme - aber ich mag es trotzdem lieber alles sofort synchron und auf der Kamera zu haben ;)

Wenn man nur Feature oder Spielfilm und/oder die Zeit hat - spricht natürlich auch nichts gegen einen Zoom. Für mich sind die Zooms (und vergleichbaren Geräte) jedoch tendenziell eher ergänzende Geräte - etwa um durchlaufende Atmosphärentöne zu bekommen oder dergleichen.
 
Ich habe zu MiniDV Zeiten gern diese Beachtek / Studio One Productions AudioMischer verwendet. Diese schraubt man direkt unter die Kamera und je nach Variante bieten sie auch PhantomPower, Kopfhörerausgänge und entsprechende Klinkenanschlüsse zum Anschluss an Camcorder udn DSLR's..

Das Zoom H6 übernimmt alle diese Aufgaben - und mehr.
Man kann es nur nicht direkt unter die Kamera schrauben.
 
Premium-Variante: Sounddevices 702 + Quickpole Angel + Sennhieser MKH60 sprengt aber leider dein Budget bei weitem.

Medium: Tascam DR100 + Sennhieser MKH 416 + Rode Angel

Small: Zoom H2 + Rode NTG3 + Rode Angel

Von Ton auf Kamera würde ich bei der MKII absehen aus folgenden Gründen:

- Bei Dokfilmen ist es sehr praktisch, wenn der Tonmann nicht am Kameramann hängt

- eine verlässliche Rückhörkontrolle ist das A und O. Was bei der MKII nicht gegeben ist. Auch nicht mit Beachtek oder ähnlichem Gedöns

- Die Audiowanlder der MKII kann man getrost in der Pfeife rauchen, da ist jeder Handrecorder besser.

- In Zeiten von Plural Eyes ist das Anlegen ein Kinderspiel und die Zeit sollte man sich nehmen. Aus oben genannten Gründen. Lieber ein paar Minuten länger im Schnitt, als einen verkorksten Ton.

Das ALLERWICHTIGSTE ist aber ein Tonmann, der sein Handwerk versteht ;)

Merkt man was ich von Beruf bin?!:ugly:

Bei einer C300 oder FS700 siehts schon wieder ganz anders aus. die Audiofunktionen und Wandler sind hier so gut, dass es durchaus Sinn macht, direkt auf die Cam zu gehen. Dann mit einem SD302 oder ähnlichem.

Meistens lohnt es sich, die Technik individuell fürs Projekt bei einem Verleiher zu leihen statt selber zu kaufen. Ich arbeite seit vielen Jahren ohne eigene Technik. Dann hat man immer einwandfreie Profitechnik ohne Kompromisse zu einem fairen Preis. (ja nach Verleiher)
 
Vielen Dank meine lieben! Ihr seid echt super und ich merke, dass ihr keine Anfänger seid, im Gegenteil...

Die Sache ist nun Folgende: Wenn ich nicht direkt auf die Kamera aufzeichne (5D ist im Gegensatz zu Sony PDW700 beispielsweise nicht geeignet), bin ich ja gezwungen seperat aufzunehmen, was auch den flexiblen Vorteil für den Tonmann mit sich bringt. Nur verstehe ich nicht wie das mit Plural Eyes funktionieren soll? Woher weiß die Software, wie er das ans Video matchen soll, an den Amplituden und Ausschlägen?

Zweitens, was haltet ihr von MK416 Sennheiser, Angel und Tascam HD-P2?

Ich bin eigentlich ein Fan von "direkt auf Kamera", da keine Lust und Zeit zu syncen...aber wenn das mit diesem plural eyes, was auch immer das ist, funktioniert, wäre ich auch bereit...

ich drehe am Mittwoch und muss bescheid wissen...


Danke leutz:D:)
 
Die Kombo geht in Ordnung. Achte bei der Angel auf eine schwingend gelagerte Mikrohalterung. Mit der Standard-Mikroklemme, die beim Mikro dabei ist, wirst du Griff- und Kabelgeräusche auf den Aufnahmen haben, wenn du nicht einen äußerst sensiblen Tonmann hast.
Plural Eyes ist eine Software, die die Audiospuren von Ton und Kamera vergleicht und danach automatisch anlegen kann. Die Software kostet ca 200€ soweit ich weiß. Das ist aber eine Investition, die sich auch in Zukunft lohnt.
 
Ja, das ist alles prima und es wird zu 99% der Zoom h6.

Jetzt ist die Frage MIKROFON.

Welches verdammte Mikro soll ich kaufen? mhk416 zu teuer mit 999€

Welches sind denn so die gängigsten Mikros abgesehen vom 416er?

Für ein gutes Mikrofon würde ich viel Geld ausgeben. Im worst case wird's halt das 416er, aber da gibts doch auch mittlerweile bestimmt gute Alternativen...
 
Schau/hör dir das Rode an. Ich finde die besser als ihren Ruf. Das gängigste Mic ist das 416er eben weil es für relativ günstiges Geld eine sehr gute Qualität bringt. Ansonsten wird es nur teurer....wenn wir über den Profibereich sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten