• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Audiokabel um Synchronkabel zu verlängern?

sven2503

Themenersteller
Hi,

ich möchte mein Synchrokabel mit einem gewöhnlichen 6,35 mm Klinkenstecker/buchse Kabel wie man es z.B. für Kopfhörer verwendet verlängern. Ist das so überhaupt möglich? Hab ein wenig bedenken da die Leiter villt vom Querschnitt nicht ausreichen oder nicht genügend isolier sind. Vielen vielen Dank schonmal
Sven

Ps. meine Generatoren haben natürlich auch 6,35 mm Buchsen
 
Hi,

ich möchte mein Synchrokabel mit einem gewöhnlichen 6,35 mm Klinkenstecker/buchse Kabel wie man es z.B. für Kopfhörer verwendet verlängern. Ist das so überhaupt möglich? Hab ein wenig bedenken da die Leiter villt vom Querschnitt nicht ausreichen oder nicht genügend isolier sind. Vielen vielen Dank schonmal
Sven

Ps. meine Generatoren haben natürlich auch 6,35 mm Buchsen

Wenn Du löten kannst, kannst Du jedes beliebige Kabel nehmen und die Stecker dranlöten. Es muss nicht unbedingt 101% reines, sauerstoffreies Kupferkabel aus dem High-End-Bereich sein.
 
Hallo

Da meines Wissens über das Synchronkabel nur der Befehl zu blitzen und nicht auch die Versorgung des Blitzes mit Strom erfolgt, kann man das Kabel ohne Probleme verlängern. Natürlich nicht ins unendliche da sonst der Widerstand des Kabels zu gross währe. Aber ein paar Meter sind da nicht weiter tragisch.

mfg Luca
 
Absolut kein Problem...
Bei den üblichen Triggerspannungen von 3-10V kann es an Kabeln ruhig das billigste vom billigsten sein (solang die Stecker sauberen Kontakt haben) und das Ganze reicht trotzdem für zig (wenn nicht hunderte) Meter ;)
 
Hallo
@Thunderclap
Mal ein kleines Rechenbeispiel:

Code:
Länge l = 200m, Querschnitt A = 0.5mm2, spezifischer Widerstand Kupfer p = 0.0178 Ωm

R = p * l / A
R = 0.0178 * 200 / 0.5 = 7.12Ω

R bei 1000m = 0.0178 * 1000 / 0.5 = 35.6Ω


Spannungsverlust bei geschätzten 100mA

V = R * I 
V = 7.12 * 0.1 = 0.712V

V bei 1000, = 35.6 * 0.1 = 3.56V

Wie man sieht bleibt bei der Verwendung eines durchschnittlichen Kabels auf 200m noch genug Spannung übrig. Bei 1000m würde es teilweise wohl schon grosse Probleme geben.

mfg Luca

Ps: Die Rechnung ist nach bestem Wissen und Gewissen aufgestellt, es können jedoch auch Fehler vorhanden sein! Der Strom von 100mA ist eine Schätzung und könnte auch deutlich höher/ niedriger sein! Steigt die Temperatur nimmt der Widerstand des Kabels zu, der errechnete Wert ist bei 20°C. Für eventuelle Schäden o.ä. kann ich nicht haftbar gemacht werden.
 
Deine Rechnung stimmt glaube ich, aber es ist eins zu berücksichtigen:

Wenn es wirklich billige Kabel sind, wird der Leitungsquerschnitt wahrscheinlich nicht 0,5mm2 sondern eher 0,2mm2 sein, wobei der Spannungsverlust dann auch nicht dramatisch sein wird. Ich glaube nicht, dass ein billiges Synchronkabel besser ist.
 
Einigen wir uns darauf dass es für jede Entfernung reicht, in der man sinnvollerweise einen Blitz aufstellen würde, solange man kein EF 1200/5,6 L besitzt, ok? :p

(ich weiss wie mans rechnet... notfalls bestimm ich auch die genaue Signalform die ein Dirac-Impuls am anderen Ende hat... aber ich hatte jetzt wirklich keine lust nachzurechnen ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Einigen wir uns darauf dass es für jede Entfernung reicht, in der man sinnvollerweise einen Blitz aufstellen würde, solange man kein EF 1200/5,6 L besitzt, ok? :p

(ich weiss wie mans rechnet... notfalls bestimm ich auch die genaue Signalform die ein Dirac-Impuls am anderen Ende hat... aber ich hatte jetzt wirklich keine lust nachzurechnen ;) )

Okay. Aber mit der Rechnung von Rnspion isses einfach schöner ;)
 
>Aber mit der Rechnung von Rnspion isses einfach schöner

jetzt kommt die Khorintenkackerei :-))

diese Rechnung ist schön, wenn nur ein reiner ohmscher Wiederstand eine Rolle spielen würde. Dazu muß man aber noch die kapazitivie Komponente berücksichtigen (die induktive ignoriere ich), die das ganze etwas anders aussehen lässt (aber wie bereits gesagt, bei vernüftigen abständen imer noch funktioniert und ich glaube, das kann Rnspion auch ausrechnen)
 
Und jetzt korinthenkack ich weiter:
Kapazitive und induktive Komponenten beeinflussen ein einfaches "Ein - Aus" nicht ;)
Die kommen erst zum tragen, wenn eine Signalfolge übermittelt werden soll, aus der am anderen Ende noch jedes Einzelsignal diskret ermittelbar ist :p Und das ganze dann auch erst in messbarem Ausmass bei hohen Übertragungsfrequenzen.
Da der TO aber prinzipell nur einen Kontakt über das Kabel schliessen will, vergessen wir die ganze Signaltheorie mal ganz schnell ;)
(Oder berechnest du auch die Leitungsdämpfung, wenn du einen Lichtschalter installierst? ;)
 
>Kapazitive und induktive Komponenten beeinflussen ein einfaches "Ein - Aus" nicht

Da irrst du - es kommt offensichtlich auch darauf an, wie dieses einfache Ein/Aus ermittelt wird - habe ich schon selbst beim Basteln (wollte in einem alten Fernseher ohne FB "drahtgebundene" Fernbedienung nachrüsten) getestet und feststellen müssen, dass es etwas mehr als nur "Schlessen/Offnen" gibt

>Oder berechnest du auch die Leitungsdämpfung

das wäre keine Dämpfung sondern Impedanz, oder?

Das ändert aber immer nocht nichts daran, das die Verängerung des Synchrokabels definitiv funktionieren wird :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten