• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Audio-Ausrüstung für Vogelstimmen

Phototrop1

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, fotografiere hauptsächlich wildlife (z.Zt. Canon 7 und Festbrennweiten) und würde sehr gerne in den Bereich Video und Audio vordringen, habe von beiden Bereichen überhaupt keine Ahnung (außer einem Schnittprogramm vom Discounter :-) )
Ich suche nach einer Lösung um Vogelstimmen auch auf größere Entfernung (75 m?) anständig aufzunehmen.
Ich dachte dabei an einen Recorder wie dem Zoom 4 und ein möglichst "enges" Micro, idealerweise mit Parabolschüssel.
Budget liegt so bei 600 - 700 €.
Folgende Szeanrio wäre z.B. zu bewältigen:
Ein Auerhahn balzt in Sichtweite, dabei bewegt er sich ständig in einem Umkreis von ca. 20 m hin und her. Das Micro muß also immer wieder neu ausgerichtet werden, Platz (im Hide) und Bewegungsmöglichkeit ist eingeschränkt. "Nebenbei" muß auch noch die Kamera bedient werden.
Geht sowas überhaupt? Wenn ja: Welche Ausrüstung ist im Budget drin und brauchbar?
Ich will damit nicht den Sound-Oscar gewinnen, nach Lagerfeuerromantik soll es sich aber auch nicht anhören?
Wäre schön, wenn sich hier jemand einem Neuling erbarmt und ein paar Infos vermittelt!
 
Ich dachte dabei an einen Recorder wie dem Zoom 4 und ein möglichst "enges" Micro, idealerweise mit Parabolschüssel.
Budget liegt so bei 600 - 700 €.

Ich habe keine Ahnung, ob das alles überhaupt möglich ist. Aber ich bin kein Freund von Parabolmikrofonen. (Frequenzgang..)

Aber so, wie ich das sehe, gibt es zwei Probleme zu lösen.
Du brauchst ein Mikrofon mit einer Richtcharakteristik, die Umgebung möglichst ausblendet.-> Keule -> langes Richtrohr Mikrofon.
Du wirst auf Grund der großen Entfernung Vorverstärker brauchen, die viel Gain liefern und dabei wenig rauschen.

Wenn ich so etwas vor hätte und so wenig Geld zur Verfügung hätte... Würde ich folgendes ausprobieren:
Sennheiser Mkh 815 oder 816
Sound Devices Mixpre (das alte Modell) oder MM-1
Tascam dr-40
Ein geschlossener Studio Kopfhörer

Gebraucht wirst Du damit zumindest halbwegs im Budget bleiben..
Windschutz und Mikrofonaufhängung kann man fürs erste selbst bauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin zwar auch ein blutiger Neuling, aaaber...

Besonders bei Vogelstimmen, solltest du da nicht eher zum Stereomikrofon greifen? Schließlich brauchen die doch Hall? Also ich bin mit meinem Kamera-montierten Rode StereoVideoMic Pro ziemlich zufrieden, aber ich war damit noch nie draußen ;) Ist aber immer sehr atmosphärisch. Mit der Entfernung bin ich unsicher, vielleicht müsstest du da mal recherchieren. Das Problem mit der Bewegung des Vogels hängt sich dann auch in Grenzen, da du ja den Ton immer noch auffängst, nur beim Hinterherschwenken wirds vielleicht problematisch, aber immer noch besser, als wenn du nebenbei noch das Mikro mitschwenken musst!

Denn besonders, wenn du nebenbei die Kamera bedienst, würde sich das vielleicht anbieten, nur, du dürftest sie eben nicht zu laut bedienen ;) Aber ich denke, das Herumzoomen und Fummelei halten sich doch bei ruhigen Naturaufnahmen eher in Grenzen?

Ich habe mein obiges Mikro bisher fürs Portrait verwendet, jedoch hatte der Raum ein leises Hintergrundsummen, was sehr gut aufgefangen wurde!

Viele Grüße und viel Glück bei der Suche :)
 
Hallo,
auf 75 Meter hilft wirklich nur ein starkes Richtmikrofon, eventuell auch mit Parabolspiegel.
Ohne Parabolspiegel musst du das Geräusch wohl zu sehr verstärken was meist auch das Grundrauschen verstärkt.
Sonst hast du wohl fast nur Fremdgeräusche drauf.
Stereo kannst du vergessen.
Bei der Entfernung hört auch das Ohr kein Stereo mehr.
Kannst du dir also sparen.

Am Besten schaust du mal in Foren für Ornithologen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Vogelstimmen wirklich konzentriert aufgenommen werden sollen reicht meistens auch ein gutes Richtmikrofon alleine nicht mehr aus.
Da ist ein Parabolspiegel schon sehr von Vorteil, bedingt durch seine Größe aber auch mit Nachteilen verbunden.
Wenn dieser ähnlich einem Richtmikrofon passend ausgerichtet an Kamera oder Stativkopf gekoppelt ist hat man auch keine Probleme mit dem Ton beim schwenken der Kamera.

Allrounder Stereo Mikrofone sind hier völlig ungeeignet, da sie alle Geräusche aufzeichnen und damit die Vogelstimmen regelrecht untergehen lassen.
Stereomikrofone bringen aber auch generell wenig, wenn der Ton aus einem eng umgrenzten Raum aufgenommen werden soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten