• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Atmosphärisches Flimmern

gruenlein

Themenersteller
Hallo Forum,

was kann man gegen das Flimmern in der Atmosphäre tun? Klare Tage ohne Hitze abwarten? Die Schärfe stellt sich alle zweimal pro Sekunde ein, dazwischen ist es verschwommen.
Hier ein Test mit dem 600/4 IS mit TK 1,4 an der 7D:

http://www.youtube.com/watch?v=oVuhAk_REBY
 
was kann man gegen das Flimmern in der Atmosphäre tun?
- nur Motive fotografieren, die nicht allzuweit entfernt sind
- bei richtig Wärem zu Hause bleiben
- die Morgenstunden nutzen

Sonst hat man kaum Möglichkeiten, das sinnvoll zu beeinflussen. Für den Mond könnte man sich noch außerhalb der Athmosphäre bewegen, hätte dafür aber die Glasscheibe der Raumkapsel :D. Ich habe mich auch schon oft geärgert, zumal an der See oder bei Wasserflächen manchmal schon 30 m reichen können. Da wird nichts mehr richtig scharf, und das morgens um 10...

Björn
 
nunja, in der Raumkapsel hab ich kein 600 f/4 IS, sondern einen Hubble-Nachbau mit eigenem Raumfahrzeug!

Frage mich, wie die Astro-Fotografen das hinbekommen, da müsste ja auch Seeing einige Probleme bereiten.
 
Hallo,

Aufnahmen in den Morgenstunden sind sicherlich schon mal nicht verkehrt, aber auch die späten Nachmittagsstunden können brauchbar sein. Ansonsten hilft ein guter Standort. Wiesen und Wasserflächen sind erheblich besser geeignet als die zivilisationsbedingten Betonwüsten.


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten