• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Astronomie - Welcher Stern?

stabe

Themenersteller
Hallo,

an alle Astronomen unter euch, könnt ihr mir weiterhelfen, welcher Stern ist in diesem links von der Milchstraße zu sehen? Wurde am 15.11.2012 gegen 1 Uhr nachts mit Blickrichtung NNW in Österreich/Villach aufgenommen.

http://500px.com/photo/18301507

Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Könnte es evt. der Andromedanebel sein?

Lg und danke
Michael
 
Gern!

Wenn der Vordergrund etwas weniger aufdringlich wäre und wenn der Helligkeitssaum am Horizont nicht wäre, dann fände ich das Bild saustark. So finde ich es nur stark ;).
In groß wirkt das sicher nochmal viel mehr!

Grüße
 
Gern!

Wenn der Vordergrund etwas weniger aufdringlich wäre und wenn der Helligkeitssaum am Horizont nicht wäre, dann fände ich das Bild saustark. So finde ich es nur stark ;).
In groß wirkt das sicher nochmal viel mehr!

Grüße

Dankeschön fürs Feedback :-) Werd deine Vorschläger mal versuchen im Foto abzuändern!
 
Hallo!

Erstmal zum Bild, dass finde ich klasse.

Aber mich würden auch die "technischen Daten" zur Aufnahme interessieren.

MfG
 
Aber mich würden auch die "technischen Daten" zur Aufnahme interessieren.
exifs0f00.jpg
 
Danke schonmal für die EXIF Daten.

Sorry aber da habe ich gleich schon wieder Fragen zu.

Waren bei der Aufnahme Filter und eine Nachführung im Spiel?
 
Ich hab das Bild zwar nicht gemacht, aber: Wohl nicht. Fuer solche Bilder braucht man keinen Filter (der sich am 16-28er auch gar nicht montieren laesst), und eine Nachfuehrung braucht man ebenfalls nicht. Eine Nachfuehrung wuerde zudem den Erdboden verwischen, etwas doof.

Was man machen kann, sind mehrere Bilder, die man dann zusammenrechnet. Dann muss man natuerlich den Boden getrennt behandeln. Ist im Anhang z.B. mit 8 Bildern gemacht worden (das Licht auf den Teleskopen ist nur Sternenlicht, der Mond war nicht am Himmel).

Uebrigens, auf dem Bild des TO ist noch mindestens eine weitere Galaxie zu sehen. Links, etwas oberhalb von Andromeda ist der helle Stern Mirach, nochmal um etwa den gleichen Abstand links und oberhalb ist der Dreiecksnebel. Der sticht aber nicht so ins Auge wie Andromeda ;).
 
Danke für die Infos. :)

Dann werde ich jetzt mal auf eine klare Nacht warten und entfernt von der Zivilisation ein paar Versuche starten.

MfG
 
Danke für die Infos. :)

Dann werde ich jetzt mal auf eine klare Nacht warten und entfernt von der Zivilisation ein paar Versuche starten.

MfG

... wobei "entfernt von der Zivilisation" halt dann auch wirklich das heissen sollte - will man die Milchstrasse mit im Bild haben, bleiben in Mitteleuropa leider quasi nur noch die Berge ueber, wo man das machen kann. Im Flachland ist die naechste Stadt / Siedlung eigentlich immer viel zu nah.
 
Hilfreich kann es sein sich Lichtverschmutzungskarten zu nehmen und dann einen wenigstens halbwegs dunklen Ort in der Nähe zu suchen
 
... wobei "entfernt von der Zivilisation" halt dann auch wirklich das heissen sollte - will man die Milchstrasse mit im Bild haben, bleiben in Mitteleuropa leider quasi nur noch die Berge ueber, wo man das machen kann. Im Flachland ist die naechste Stadt / Siedlung eigentlich immer viel zu nah.

Wirkt sich das wirklich so stark aus? Ich würde jetzt einen Standort wählen, wo im Umkreis von 10-15 km keine größere Ortschaft ist, denn in den meisten kleineren Ortschaften hier in der Umgebung ist nicht mehr viel mit Beleuchtung in der späten Nacht.

Die Lichtverschmutzungskarten werde ich mir auch mal zu Gemüte führen.
 
Wirkt sich das wirklich so stark aus? Ich würde jetzt einen Standort wählen, wo im Umkreis von 10-15 km keine größere Ortschaft ist, denn in den meisten kleineren Ortschaften hier in der Umgebung ist nicht mehr viel mit Beleuchtung in der späten Nacht.

Die Lichtverschmutzungskarten werde ich mir auch mal zu Gemüte führen.

Ja, wirkt es. Sogar auf der Nordhalbkugel kann man in klaren Naechten und an der richtigen Stelle (in meinem Fall: Alpen) die Milchstrasse so deutlich sehen, dass man sogar die dunklen Staubwolken, die davor haengen, mit blossem Auge erkennen kann. In Mitteldeutschland, irgendwo zwei Kilometer von einer Siedlung weg? Keine Chance. Haette ich jedenfalls noch nicht gesehen.

Auf der Suedhalbkugel ist es so oder so einfacher, da das Milchstrassenzentrum ein Suedsternhimmelobjekt ist und dementsprechend die Milchstrasse im Sueden schlicht heller leuchtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten