• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Astronomie: Frage zu "flackernden" Sternen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

GambaJo

Themenersteller
Es gibt ja hier bestimmt ein paar Astro-Fotografen, die mir meine Frage beantworten können.

Ich saß heute Nacht für eine gewisse Zeit im Freien. Es war eine wolken- und windlose klare Nacht. Der Sternenhimmel war ganz klar zu sehen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass manche Sterne zu flackern scheinen. Habe zunächst an atmosphärische Interferenzen gedacht, aber dafür war es nicht warm genug (ca. 4 Grad).
Kann mir jemand sagen, woran das liegt?

Speziell aufgefallen ist mir Riegel und ein hellerer stern links und etwas tiefer vom Saiph aus.
 
Dichteschwankungen der Atmosphäre, würde ich sagen, so dass teilweise der Großteil des Spektrums reflektiert wird.

Ist jetzt nur eine Vermutung von mir...

Es gibt zwar noch eine andere Erklärung, aber die trifft nur auf längerzeitige Schwankungen zu.
 
Kann mir jemand sagen, woran das liegt?

Hast Du schon mal probiert, Google (oder eine andere Suchmaschine Deiner Wahl) mit folgenden Suchbegriffen zu füttern?

"warum flackern sterne"

Wenn nicht, wäre jetzt die beste Gelegenheit dazu; und dann such Dir von den vielen Antworten die für Dich plausibelste raus.
:)
 
Flugzeug? :D
 
Das typische Flackern von Sternen wird durch die Unruhe in der Erdatmosphäre verursacht. Dadurch kommt es zu lokalen Änderungen des Brechungsindex, wodurch das Licht des Sterns leicht abgelenkt wird. Wir sehen dies dann als Flackern. Man nennt dieses Phänomen Szintillation. Planeten des Sonnensystems flackern übrigens nicht, weil sie uns deutlich näher sind und man sie deswegen von der Erde als ausgedehnte Objekte sehen kann.
 
Das Flackern der Sterne entsteht durch die Luftunruhe. Licht wird gebrochen, sowohl zeitlich als auch von der Frequenz variabel. Je besser das Seeing, desto geringer das Flackern. Darum flackern Sterne in der Naehe des Zenit auch weniger als in der Naehe des Horizonts.

Das Ganze ist nur zu sehen, weil die Sterne annaehernd Punktquellen sind. Planeten habe eine Winkelausdehnung am Himmel, da mittelt sich das heraus. Deshalb flackern Jupiter, Saturn, Mars und Venus auch viel weniger, respektive erst bei viel schlechterem Seeing.

Am VLT in Chile war das Seeing sehr gut (ca. 0.5 Bogensekunden, in Mitteleuropa kann man froh sein, wenn man 2 Bogensekunden bekommt), da haben die Sterne nahezu gar nicht geflackert, selbst in der Naehe des Horizonts nicht.
 
Hast Du schon mal probiert, Google (oder eine andere Suchmaschine Deiner Wahl) mit folgenden Suchbegriffen zu füttern?

"warum flackern sterne"

Wenn nicht, wäre jetzt die beste Gelegenheit dazu; und dann such Dir von den vielen Antworten die für Dich plausibelste raus.
:)

Eigentlich empfinde ich solche Art Zurechtweisung in einem auch von Anfängern besuchten Forum als unangemessen.

Welches eher, als ein Fotoforum, liegt für eine zunächst einmal orientierende Frage näher, wenn eine Erscheinung (erst) im direkten Zusammenhang mit der Fotografie auffällig wurde?

Gerade mit solch einem Nick,
ich schlage "google.tips" vor. :ugly::ugly::ugly:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten