Florian_Hofmann
Themenersteller
Grüße an die Astronomen unter euch 
die SuFu hat leider nicht sehr befriedigende Ergebnisse geliefert. Workshops im Internet (Traumflieger) etc. haben mir zwar geholfen aber es sind immer noch ein paar Fragen offen. Daher hoffe ich, dass mir hier ein paar alte Hasen helfen können.Zunächst, was besitze ich überhaupt?
Ein etwa 10 Jahre altes Dörr Danubia Galaxia 120 Refraktor-Teleskop mit 120mm Öffnung und 1000mm Brennweite. Montierung ist eine EQ5 inkl Nachführung. Okulare sind auch vorhanden: Plössl 20mm und 12,5mm.
Kamera: Pentax K200D mit Tamron 17-50 2.8 und 50mm 1.7.
So nun zu meinen Fragen: Ich bin mir vor allem noch unklar wie ich die Kamera hinters Teleskop spannen kann.Soweit ich weiß gibt es da 2 Möglichkeiten.
a)Okular am Teleskop belassen und Kamera mittels T2 Adapter hinter das Okular schrauben. Das Okular übernimmt hierbei die Rolle des Objektivs-->Okularprojektion
(Kamera mit Objektiv ohne Okular ans Teleskop anbringen. Allerdings hab ich hier keine Ahnung welcher Adapter hier notwendig ist.So ne Art Step up/down Ring?) (Edit: stimmt is quark
)
b)Kamera ohne Okkular ans Teleskop.
Welche von diesen beiden Möglichkeiten bietet die bessere Bildqualität.Was lässt sich besser handhaben ? Bei den Okularen schätze ich, dass ich noch eines mit etwas mehr Blickfeld oder weniger Brennweite benötige. Für Tipps bin ich sehr dankbar!
die SuFu hat leider nicht sehr befriedigende Ergebnisse geliefert. Workshops im Internet (Traumflieger) etc. haben mir zwar geholfen aber es sind immer noch ein paar Fragen offen. Daher hoffe ich, dass mir hier ein paar alte Hasen helfen können.Zunächst, was besitze ich überhaupt?
Ein etwa 10 Jahre altes Dörr Danubia Galaxia 120 Refraktor-Teleskop mit 120mm Öffnung und 1000mm Brennweite. Montierung ist eine EQ5 inkl Nachführung. Okulare sind auch vorhanden: Plössl 20mm und 12,5mm.
Kamera: Pentax K200D mit Tamron 17-50 2.8 und 50mm 1.7.
So nun zu meinen Fragen: Ich bin mir vor allem noch unklar wie ich die Kamera hinters Teleskop spannen kann.Soweit ich weiß gibt es da 2 Möglichkeiten.
a)Okular am Teleskop belassen und Kamera mittels T2 Adapter hinter das Okular schrauben. Das Okular übernimmt hierbei die Rolle des Objektivs-->Okularprojektion
(Kamera mit Objektiv ohne Okular ans Teleskop anbringen. Allerdings hab ich hier keine Ahnung welcher Adapter hier notwendig ist.So ne Art Step up/down Ring?) (Edit: stimmt is quark
b)Kamera ohne Okkular ans Teleskop.
Welche von diesen beiden Möglichkeiten bietet die bessere Bildqualität.Was lässt sich besser handhaben ? Bei den Okularen schätze ich, dass ich noch eines mit etwas mehr Blickfeld oder weniger Brennweite benötige. Für Tipps bin ich sehr dankbar!
Zuletzt bearbeitet:
. Ist für die Fotografie der 2" Filter Pflicht oder reicht der 1,25" wenn ich schon einen 2" auf 1,25" Auszugadapter habe (mit Gewinde innen) an den ich dann die Kamera schraube?