• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Astrofotografie welches Objektiv?

conschti333

Themenersteller
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ): _____________

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[800-1200 ] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [500] Euro für weitere Objektive
-- [100 ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ja ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon D5100, Canon 600D Pentax K500________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): _______________

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x ] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Architektur
[x ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Partys
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[x ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> (Bilder bei Dämmerung) Nachtaufnahmen
[!X! ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie
[x ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x ] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x ] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ x] elektronisch speichern und zeigen
[x ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[ x] unwichtig





Hallo,

ich bin Constantin und suche eine Kamera. Ich lege ganz besonderen Wert darauf, Bilder von den Sternen machen zu können und mit Time Laps zu arbeiten.
Ich denke das ein Body wie Nikon D5100 oder Canon D600 Pentax K500 passen sollten. Was meint ihr?

Die wichtigste Ausrüstung ist aber das Objektiv. Bei meinen Recherchen habe ich gesehen, dass viele Leute die Sternen Bilder machen, mit einem Objectiv arbeiten, dass f1,8 oder f2,8 hat und 11-24 mm hat.
Ich habe mir 1,8 und 24mm als Ziel gesetzt. Es gibt relativ viele Angebote in diesem Bereich. Allerdings weiss ich nicht welches Objektiv sich wirklich eignet. Oft habe ich gelesen, dass ein Objectiv zwar 1,4 oder 1,8 hat, aber die Bilder sind erst ab 3,5 scharf. Das ist ziemlich schlecht für Sternenfotografie.

Für Cananon habe ich zb gefunden:
Sigma 30mm f1,4 = 290 Euro
Canon 28mm f1,8= 431 Euro

Beim ersten Blick sieht das ja super aus. Aber zb die Sigma 30mm f1,4 hat eine ziemlich schlechte Kundenrezession. Viele meinen, dass sie nur in der Mitte scharf ist bei 1,4-2,8:grumble: . Erst ab 2,8 soll sie auch am Rand scharf sein. :(


Hier stosse ich an meine Grenzen. Ich sehe mit welchen Einstellungen Leute ihre Milchstrassen Bilder schiessen, aber ich weiss nicht welche Ausrüstung ich wirklich verwenden soll. Dazu fehlt mir die Erfahrung

Könnt ihr mir ein paar Objektiv Modelle empfehlen egal für welchen Kameratypen. (Für Fischaugeobjektive interessiere ich mich nicht.)
Mein gesamt Budget liegt bei ca 1000 Euro. ca 500 für die Kamera und ca 500 für ein Weitwinkelobjektiv für Sternenfotografie. Stativ kaufe ich mir aufjedenfall gebraucht und ein Zoom Objektiv werde ich später mal kaufen. Jetzt ist mir erst einmal nur das Weitwinkel Objektiv wichtig :)

Danke
 
Für Cananon habe ich zb gefunden:
Sigma 30mm f1,4 = 290 Euro
Canon 28mm f1,8= 431 Euro

ca 500 für ein Weitwinkelobjektiv für Sternenfotografie. Jetzt ist mir erst einmal nur das Weitwinkel Objektiv wichtig :)
Danke

Da haben wir schon das Dilemma, diese Objektive sind an einer Cropkamera aber nicht weitwinklig, und je mehr Brennweite du hast umso kürzer mußt du belichten um punktförmige Sterne zu bekommen.
 
Für Pentax gibts als Zubehör den Astrotracer.
Es ist ein GPS Modul, das mithilfe der Geo Daten, den beweglich gelagerten Sensor Synchron zur Erdrotation mitbewegt.
Dadurch kannst du längere Belichtungszeiten machen, ohne dass Sterne zu strichen werden.
Ich bin mir nicht sicher ob der Astrotracer auch mit der K500 funktionier (die Kamera kommt ja erst auf den Markt) Auf jedenfall gehts mit der K-r, K30 und K5 (IIs).

PS: im Rahmen deines Budgets würde ich dir zur K5 II raten. Erstmal mit dem Kit. Die BQ ist recht gut und Lichtstärke ist bei solchen Aufnahmen ziemlich egal. ~ 850 Euro der Astrotracer kostet nochmal ca. 200. für den Rest ein ordentliches Stativ.
Die K30 unterstützt den Astrotracer nur als solchen. Die anderen Funktionen als GPS Standortdatenspeicher etc. unterstützt sie nicht. Dafür ist sie natürlich günstiger und es wäre noch ein besseres Standard Objektiv drin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für dein Budget gibt es kein besonders lichtstarkes offenblendtaugliches Objektiv. Da kannste gleich ein altes manuelles mit 2,8 kaufen. Alt deshalb, weil dort die Unendlichmarkierung auch unendlich ist. Scharfstellen geht nicht für Sterne. 2,8 reicht schon.
Da du Anfänger bist, gehe ich davon aus, daß du irgendwann nicht mehr scharf auf Sternenfelder bist. Daher rate ich zu Canon oder Nikon, weil du dort eine große Auswahl neu und gebraucht hast und die Marken Bestand haben werden.
Wenn du aber tatsächlich den Sternen treu bleiben willst, ist Pentax die erste Wahl wegen dem oben genannten Astrotracer, der etwa 200,- kostet und z.Zt. einzigartig ist. Und die K5 ist sehr rauscharm neben den anderen Qualitäten. Mit einem alten M 2,8/28mm bist du ganz gut bedient. Um den Astrotracer zu probieren, bin ich extra zum Teleskop Peak gefahren, es funzt tatsächlich. Aber der Aufwand ist mir doch zu groß, immer ins richtig Dunkle zu fahren.
Gruß, K.
 
Wenn du wirklich Astrofotografir betreiben willst bist du hier eher im flaschen Forum. Für Astrophotos braucht man andere Optiken (Newton Teleskop bspw. oder Apochromaten), eine !stabile! motorisierte Montierung die die Erdrotoation ausgleicht (so dass die Sterne Punkte bleiben) und starke Nerven.

Die Standartmarke für Astrofotos ist sicherlich Canon, da hier die meiste spezielle Software für entwickelt wurde und es auch beispielsweise spezielle Astrofilter für Canonchips gibt, die die Rotempfindlichkeit des Chips wiederherstellen.

Ich habe selber ein paar jahre eine Astroausrüstung betrieben flickr

Für die Strichspuraufnahmen brauchst du kein spezielles Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten