• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Astrofotografie mit Parallaktische Montierung EQ-1

Feiner Herr

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe bald eine Woche Urlaub und möchte mich weiter in die Astro/Nachthimmelfotografie einarbeiten.
Kamera 60d, Tokina 11-16 2.8, und o.g. EQ-1 Montierung mit Motornachführung.

Ich habe ein Problem mit der Montierung. Ich weiss nicht wie ich sie einstelle, damit ich keine Sternspuren habe. Ich werde hier bald verrückt.

Hat da jemand Erfahrung und kann mir helfen?

der Chris
 
Die EQ-1 hat ja leider keinen Polsucher. Deshalb gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

1.) Du bastelst Dir eine Halterung für einen Polsucher, die Du an der Montierung anbringst. Damit ist zumindest ein grobes Einnorden möglich und mit kurzen Brennweiten sollte das schon recht gut klappen.

2.) Die zweite Möglichkeit wäre das Scheinern. Du richtest dazu die Montierung erst einmal per Kompass grob Richtung Norden aus. Dann fotografierst Du beispielsweise 2 Minuten lang und schaust, in welche Richtung die Sterne wegdriften. Anschließend musst Du die Nachführung in die entgegengesetzte Richtung verstellen. Dann ein zweites Foto, kontrollieren und wieder feinjustieren. Achte darauf, dass Du immer nur minimal verstellst. Wird ein bisschen dauern, bis Du da den Dreh raus hast. Deshalb vielleicht schon in vielen Nächten vor dem eigentlichen Urlaub üben, damit Du keine Zeit verschwenden musst, wenn Du bereits im Urlaub bist. Viel Spaß beim Fotografieren :top:
 
Ich denke, bei so kurzen Brennweiten, sollte es auch möglich sein, wenn du entlang der Achse der Montierung mit dem Auge grob den Polarstern fixierst.

Vermutlich/Hoffentlich reduzierst du hierdurch die Erddrehung so weit, dass du bei 30-60 Sek. keine/kaum Strichspuren siehst.

Bei ca. 14mm sind ja schon ganz ohne Nachführung Belichtungszeiten von 20-30 Sekunden möglich, ohne dass die Strichspuren stören (je nach Anspruch).

Längere Belichtungszeiten erreichst du dann durch stacken. Hier rechnet die das Programm die Erddrehung dann raus.
 
Das Problem ist, dass ich noch nichtmal weiß, was für eine Achse welche von den beiden ist. Irgendwie habe ich mir das einfacher vorgestellt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten