• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Astrofoto mit 50 mm - Belichtungszeit ?

mandifoto

Themenersteller
Hallo,

ich möchte nicht tiefer in die Astrofotografie einsteigen, aber den Sternenhimmel mit einem Normalobjektiv so richtig schön einfangen.

Meine Idee: Kamera in Richtung Polarstern, also parallel zur zur Erdachse. Der Polsarstern liegt zwar 1 Gard neben dem Pol, bewegt sich aber am wenigsten.

Langzeitbelichtung, zB 30 Minuten. Naturlich habe ich da schon jede Menge Strichspuren, aber die will ich auch (eine elektrische Nachführung will ich mir wegen ein paar Bilder zudem nicht kaufen).

Sind 30 Sek. ok, oder wird mir der Himmel insgesamt zu hell? Ich habe auch schon im Forum gesucht, hier wird oft zB 3x10 Min. belichtet. Was ist damit gemeint? :confused: 3 Bilder á 10 Min per PS zusammengesetzt?

Danke :) für Eure Tipps
Mandi
 
mandifoto schrieb:
Sind 30 Sek. ok, oder wird mir der Himmel insgesamt zu hell?
Hi,
ISO auf 3200 (oder wie hoch es halt geht), Blende ganz auf, verschieden Belichtungszeiten testen, bis dir die Helligkeit zusagt. Dann einen Taschenrechner nehmen (oder halt im Kopf ausrechnen) und sehen auf welche Zeiten du bei ISO 100 und der gewünschen Blende kommst. So mach ich das zumindest ;)

MfG seppl
 
Ähnliches habe ich auch probiert, nur nicht auf den Polarstern ausgerichtet, sondern blind in den Hamburger Nachthimmel gezielt. Das Objektiv war ein 50'er bei Blende 1,7.

RAW ist Pflicht.
Blende auf
Darkframe-Rauschunterdrückung an
ISO nicht hochdrehen, sonden auf die echte Sensorempfindlichkeit einstellen. Bei meiner D7D ist es ISO 200.
Spiegelvorauslösung an.
Belichtungszeit von Hand testen. 30 Sekunden sind bei mir völlig in Ordnung. Selbst mit fünf (oder waren es zehn?) Sekunden bekomme ich ein Ergebnis, wie du es im Anhang siehst.

Wenn du eine Langzeitbelichtung willst, kannst du einmal lange belichten oder das Intervallometer bemühen um mehrfach kürzer zu belichten.
Bei 30-Sekunden-Bildern hast du schon Unterbrechungen in den Strichspuren. Besser ist meiner Meinung nach dreizehn Sekunden Belichtung mit dreizehn Sekunden Darkframe bei einem 30-Sekunden-Intervall. Anschließend kannst du die Bilder zusammenrechnen und solltest einigermaßen saubere Strichspuren erhalten und gleichzeitig auch schwächer strahlende Sterne einfangen.

Ergänzung:
Habe meine Kamera auf's Stativ geschraubt und lasse sie per Intervallometer draußen die nächsten 45 Minuten zwei 13-Sekunden-Belichtungen pro Minute machen. Mal sehen, was rauskommt. Hoffentlich vergesse ich sie nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sebastian W. schrieb:
Ähnliches habe ich auch probiert, nur nicht auf den Polarstern ausgerichtet, sondern blind in den Hamburger Nachthimmel gezielt. Das Objektiv war ein 50'er bei Blende 1,7.

Ergänzung:
Habe meine Kamera auf's Stativ geschraubt und lasse sie per Intervallometer draußen die nächsten 45 Minuten zwei 13-Sekunden-Belichtungen pro Minute machen. Mal sehen, was rauskommt. Hoffentlich vergesse ich sie nicht...

Kann es sein, daß auf deinem Foto ziemlich viele Hotpixel sind?
Die vielen roten und blauen Punkte kommen mir so vor.
Gruß-Reinhard.
 
Ich bilde mir ein, das seien Sterne. Hotpixel sollten dank Darkframe-Aufnahme größtenteils rausgefiltert sein. Wenn ich länger belichte, habe ich auch so viele punte Pixel, die zu Streifen werden. Möglicherweise sind auch einige Hotpixel darunter. Die meisten sollten Sterne sein. Ich habe die Farbsättigung übrigens erhöht. Das erklärt vielleicht die Buntheit.

Das hier ist übrigens eine 30-Sekunden-Intervallaufnahme bei 13 Sekunden Belichtungszeit mit 50mm-Objektiv (Crop 1,5). Sehr schwach. Das Leuchten ist der Hamburger Flughafen.

http://img144.imageshack.us/img144/7667/merged2uv.jpg
 
mandifoto schrieb:
Hallo Sebastian, danke für die Anworten. Leider kann ich den Link nicht öffen.

Grüße
Mandi
Bei mir klappt es. Anbei ist die verkleinerte Version des verlinkten Bildes.

Es besteht aus 26 Einzelbildern, die in 30-Sekunden-Intervallen je dreizehn Sekunden belichtet wurden. Die Lücken in den Startrails entstanden in den siebzehn Sekunden, die nicht belichtet wurde. Die Erde dreht schneller als ich erwartete. Nächstes Mal probiere ich 30 Sekunden Belichtungszeit ohne Darkframe-Subtraktion. Die Belichtungsunterbrechungen liegen dann unter einer Sekunden und lassen die Startrails lückenlos durchgezogen erscheinen.
Das orange Leuchten sollte eine wenige Kilometer entfernte Flughafenbeleuchtung sein. Möglicherweise wurde auch das Sensorglühen nicht richtig rausgefiltert.

ISO 200
RAW
13 Sekunden
f/1,7
 
Ciao,

warum macht ihr nicht nur 1 Dark und zieht dieses 1 Dark von allen Aufnahmen ab ? Man braucht kein Dark nach jeder Aufnahme, ausser das Dark verändert sich zeitlich stark ... (Verstärkerglühen etc).

Um die Hotpixel des Darks wegkriegen, macht man einfach 3 oder 5 Darks mit gleicher Belichtungszeit (vor oder nach der Gesamtreihe) und mediant diese Bilder. Dann wird dieses mittlere Dark von allen Aufnahmen abgezogen. Dann haben die Bilder auch kaum mehr Unterbrechungen in der Strichspuren, weil Ihr ja sofort die neue Aufnahme starten könnt. Natürlich muss man dieses Darkabziehen dann im Rechner machen und nicht von der Kamera...

Schöne Grüsse,
Peter

PS: Ne weitere Möglichkeit ist: analog aufnehmen + scannen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Davor habe ich mich bislang gesträubt, aber ich glaube, du hast Recht. Die Subtraktion eines gemeinsamen Darkframes von Hand werde ich als nächstes probieren. Aufnahmelücken von wenigen Sekundenbruchteilen werden bei 50mm nicht sichtbar sein. Bin schon sehr gespannt :-)

Welcher Rechenschritt wird bei der Darkframe-Subtraktion vorgenommen? Werden die RGB-Werte voneinander abgezogen, wie es mir logisch erscheint, oder ist die Sache komplexer?

Ich werde einen Darkframe vorher und einen nacher schießen und annehmen, daß sich die Störungen nährungsweise linear entwickeln. Sollte ich mit dem Mittelwert der beiden Darkframes nicht auskommen, kann ich für Blöcke von Einzelbildern Darkframes berechnen, die einigermaßen hinkommen, z.B. für jedes Drittel der Anzahl der Bilder einen eigenen Darkframe.
 
Ciao,
ich habe bisher immer alles monochromatisch gemacht, also R, G, B, getrennt, aber es sollte auch in einem Schritt gehen, einfach abziehen.

Dennoch würde ich (strenggenommen) NICHT den Mittelwert 2er Darks nehmen ! weil dann alle eventuelle Cosmics (Einschläge von der Höhenstrahlung etc) drinbleiben. Am besten ist Median von 3 oder besser mehr (etwa soviele wie Sternaufnahmen wegen dem Rauschen - ungeradzahlig viele !) Darks (oder eine Methode genannt Kappa-Sigma-Clipping). Dann sind in dem Mittel-Dark die Cosmics weg und die Hotpixel drin. Der Abzug von der Sternaufnahme beseitigt dort die Hotpixel + das Dark.
Die Cosmics in den Sternaufnahmen bleiben allerdings so dann drin ! Aber schaumal wieviel Cosmics Du überhaupt hast (wahrscheinlich nicht so viele, wenn die Belichtungszeit nicht so lang ist.)

Man könnte auf die Idee kommen auch die Sternaufnahmen zu medianen, um dort die Cosmics rauszuwerfen. Das Problem ist aber, dass dann die Sternstriche auch verschwinden... Damn it ! :-) Also die Sternaufnahmen muss man mitteln + nicht medianen.

Schön Grüsse
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten