• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Astro mit Skylux

maddjoe

Themenersteller
astrofotos haben mich schon lange gereizt, aber es scheiterte immer an den preisen für lange brennweiten (hab nur 300mm).

jetzt bin ich auf folgenden artikel gestoßen:

http://www.traumflieger.de/desktop/lidlscope/das_Lidl_Teleskop_an_der_Canon_DSLR.php

wenn ich mir anschaue, was man da mit ein wenig basteln alles zu stande bringen kann, wenn man genug geduld und experimentierfreude mitbringt, bin ich sehr überrascht. 100-150 ? wären für mich auch noch zu verkraften

kennt jemand noch andere teleskope, die sich für einen selbstbau eignen, oder hat erfahrungsberichte aus dieser ecke?

habe keine zu hohen erwartungen an die bildqualität, und möchte beinfach günstig mit langen brennweiten rumexperimentieren.

canon hat leider für mein 75-300 II keinen 1,4er oder 2er extender...
 
Einigermaßen brauchbare gute Newtons sind nichtmal wirklich teuer, was erheblich komplexer und finanzunschonender ist ist eine gescheite Montierung mitsamt brauchbarer Nachführung. Dort ist es dann meist einfach nur mit 4stelligem finanziellen Engagement nicht getan sondern ein entsprechender Zeitlicher AUfwand in eine individuelle Optimierung unumgänglich. Mit einer guten Montierung und ganz normalen Fotooptiken (zwischen 24 und 400mm) bekommt man durchaus schon sehr feine eindrucksvolle Ergebnisse.
Es kommt natürlich drauf an, was du unter Astrofotografie verstehst: Wenn du einfach nur mal den Mond ablichen möchtest, dann kauf dir eine Russentonne, mach das ein paar Wochen lang, dann wirds eh langweilig und dann verkauf das Ding wieder.
Wenn du auch noch etwas anderes als den Erdtrabanten ablichen möchtest, sollte die erste Investiotion nicht in die Optik gehen sondern eine vernünftige Montierung sein, denn die beste Optik hilft dir ohne eine möglichst fehlerfrei nachführende Montierung keinen Deut weiter und die investitioon in so ein Lidl, Aldi oder sonstwas Ding ist absolut verschwendetes Geld - außer du verstehst unter Astrofotografie lediglich das ablichten des Mondes.
 
oh...das klingt ziemlich ernüchternd... werd mir die sache nochmal überlegen.

was kostet denn so eine russentonne, und kann man die auch so umbauen, dass eine cam dranpasst?
 
maddjoe schrieb:
canon hat leider für mein 75-300 II keinen 1,4er oder 2er extender...

Kenko müßten aber doch passen.....
 
meinste echt, dass der passt (2,0 wäre interessant)? das objektiv ist eben schon älter, und infos recht rar gesäht. was kostet denn so ein TK?
 
slm schrieb:
So eine Russentonne mit 1000mm Brennweite kostet so um die 200?

Und liefert bessere Bilder als dein Objektiv mit 2fach-Konverter. Trotzdem reicht es nicht für DeepSky! Dazu gehört eben wirklich eine Nachführung....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten