• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Art der Rauschreduzierung D300?

der_betreuer

Themenersteller
hallo!

vorweg: ich habe die SuFu genutzt, kam aber nicht auf einen grünen zweig/den richtigen günen zweig.

zu situation:
ich stehe kurz vorm kauf der D300 und befasse mich nun schon seit ein paar tagen intensiv mit dem pdf-manual der D300, um mich einzustimmen/vorzubereiten/genaue infos zu erhalten/etc...

frage:
sehe ich das richtig, dass bei der D300 die rauschreduzierung nur als "rauschreduzierung bei iso+" zur verfügung steht?

was ist mit den iso-bereichen darunter? ist da eine stetige aber nicht beeinflussbare rauschreduzierung am werke oder gibt's da gar keine NR?

und wenn keine NR unter iso800 vorhanden ist, macht sich das (negativ gesehen) stark bemerkbar/gar nicht bemerkbar/ oder ist es gar besser so?

"meine" D300 soll häufig NEF schießen (insofern wurscht), muss aber auch nicht selten im JPEG-modus arbeiten.

gruss
alex
 
Wieso soll man gute Bilder mit Rauschreduzierung kaputt machen? Ich verstehe die Frage garnicht. Rauschreduzierung bedeutet doch nicht, dass bei gleichbleibender Qualität einfach das Rauschen entfernt wird, sondern dass ein mehr oder wenig kluges Filter das Bild in derart bügelt, dass es nicht mehr so grauenhaft aussieht. Bei ISO 400 oder drunter hast du das problem doch garnicht und ein Rauschreduzierungsfilter würde das Bild nur unnötig schlecht machen.
 
Bei der D300 kann man ab ISO800 die Rauschreduzierung dazu schalten und zwar in 3 Stufen. Ab ISO H0.3 wird eine schwache Entrauschung dazu geschaltet, egal ob man die Rauschreduzierung angeschaltet hat oder nicht.
 
Dann gibt es noch die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung. Zu finden in den Aufnahmeparametern und ist wirksam ab 8sec. Belichtungszeit.
 
Habt ihr seine Frage eigentlich gelesen? Es geht ihm um ISO <800, nicht um Hi und nicht um Langzeitbelichtung...
 
Habt ihr seine Frage eigentlich gelesen? Es geht ihm um ISO <800, nicht um Hi und nicht um Langzeitbelichtung...

Ja, hab ich doch geschrieben, erst ab ISO800.
Darunter hängt es je nach Motiv, Beleuchtung und wie man es pers. Empfindet davon ab ob man entrauscht oder nicht. Da hilft dann eben nur die EBV.
 
Habt ihr seine Frage eigentlich gelesen? Es geht ihm um ISO <800, nicht um Hi und nicht um Langzeitbelichtung...

Netter Beitrag! Bringt aber auch nix zum Thema.

Wir haben die Möglichkeiten der Rauschunterdrückung aufgezählt, mehr gibt es nicht. Eine Rauschunterdrückung ist nunmal erst ab höheren Iso`s und/oder Langzeitbelichtungen notwendig.

Ist nun Deiner Meinung nach die Frage des TO`s beantwortet? :ugly:
 
Meine Güte, du zerlegst jetzt aber auch jede einzelne Menü-Option, oder? :D

Es gibt unter ISO 800 keine Rauschunterdrückung, weil das Rauschen da so gering ist, das eine Rauschunterdrückung einfach keinen Sinn macht. Die D50 hat ja auch keine... (Insight: er steigt um von einer D50 ;))

Rauschunterdrückung bedeutet immer, vorhandene Details zu vernichten (man beachte die Wortwahl). Falls einem ein Bild mit ISO 640 dann doch zu sehr rauscht (was eigentlich ausgeschlossen ist), kann man das auch per Software am PC mit zwei Klicks machen. Ich habe schon ISO 1000-Bilder mit den Standardeinstellungen von LR (Chroma-Noise leicht reduziert) verwendet, völlig ohne Probleme.

Mal ein Anhang, ISO 1000 (also da, wo schon eine Rauschunterdrückung greifen könnte, wenn ich nicht mit RAW arbeiten würde), einmal komplett ohne Rauschunterdrückung in LR aus dem RAW entwickelt, und einmal mit dem moderaten Standard-Setting (Farbrauschen wird dann leicht reduziert). Sind verkleinerte Bilder, keine 100%-Crops. Das Ausgangsbild ist allerdings schon ein Ausschnitt, 3393x2254 aus 4288x2848. Also schon 1/4 der Bildinformation verworfen! Auf die Schnelle noch ein 100%-Crop ohne Rauschunterdrückung von einem kritischen Bereich angehängt. Immer bedenken: das sind 12MP, nicht 6. :D

Bei RAW ist die Rauschunterdrückung der Kamera sowieso nicht aktiv (wenigstens nicht bis ISO 3200), ausser man nutzt CaptureNX - aber auch dann wird die Rauschunterdrückung erst nach Kamera-Vorgabe aus dem RAW am PC berechnet.

Wenn ich überlege, wie das bei der D50 ausgesehen hätte :o

PS: das Photo ist nicht besonders. Es fehlt irgendwie an Schärfe, und die Bildaufteilung ist auch honk. Aber es war halt ISO 1000 :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch - bei Langzeitbelichtung!

Ja, gut, aber die meint er nicht, denke ich mal. Sonst hätte er die nämlich in der Anleitung gefunden, und festgestellt, es gibt sie doch, und sie funktioniert genauso wie bei der D50 :)

Das ist auch nicht unbedingt im Wortsinn eine "Rauschreduzierung", eher werden Hotpixel entfernt. Aber du hast natürlich recht: die greift auch bei ISO 100-800, sofern man eben länger als 8 Sekunden belichtet. Korrekt müsste man von Dunkelbildabzug sprechen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Art der Rauschreduzierung D300? und senkrechte streifen: firmwareverbesserung?

he leute! danke für die antworten.

damit ist meine frage geklärt.

@LGW: natürlich wird hier alles analysiert :D ist doch ostern: ich habe zeit. ausserdem will ich keine "bösen" überraschungen erleiden ("oh waaaas? das geht nur so? das wusste ich doch gar nicht!!!"). aber irgendwie habe ich das gefühl, dass die D300 mich mit bösen eigenschaften nicht überraschen will/kann. das einfältige ding, das!:lol:
 
AW: Art der Rauschreduzierung D300? und senkrechte streifen: firmwareverbesserung?

und um nicht noch nen neuen fred aufzumachen, habe ich mal schnell noch den titel geändert:

habe mal gesehen, das in seltenen und aussergewöhnlichen iso- UND langzeiteinstellungen bei einigen usern senkrechte striche im bild auftauchten.
wenn ich mich nicht vertan habe, gab es dazu letztens von nikon ne neue firmware, die u.a. das zum thema hatte.
ist das damit erledigt? problem behoben?

das war auch vorerst meine letzte frage zur D300.

befürchte, ich muss die dann mal eben kaufen gehen:D

gruss
alex
 
Das betraf die ISO-Automatik in Verbindung mit der Langzeitbelichtung. :ugly:

Ist behoben mit der neuen Firmware. Ich hab sie nicht drauf gespielt. :D Wozu auch. :evil:
 
Ich hab die neue Firmware auch nicht drauf. Vielleicht demnächst, wenn ich das Ding mal an das Vixen ( :ugly: ) meines Bekannten hänge. Aber da müssen wir eh ausprobieren, ob die D50 nicht besser geeignet ist. Schon vom Gewicht her...
 
Das ist doch aber dann der klassische Dunkelbildabzug? Also Hotpixel Entfernung. Oder?

Ja, so kann man das auch nennen. Das ist aber nicht nur die Hotpixelentfernung, sondern auch ein erkennen und entfernen des Verstärkerrauschens.
Egal, es heißt jedenfalls Rauschunterdrückung und ist unabhängig von der Iso Einstellung.

@Alex: Das Problem mit der Streifenbildung soll mit der neuen Firmware behoben sein. Ich konnte das aber nie nachvollziehen.

Neue Modell sollen bereits seit Ende Februar die neuere Version ab Werk aufgespielt haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten