• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Arktischer Spätwinter - Aurora,Gletscher und mehr

Howfar

Themenersteller
Vorgestern bin ich von einer 2-wöchigen Skitour in Nordschweden zurückgekommen und mittlerweile bin ich dabei die riesigen Datenmengen auszuwerten. Da mittlerweile die ersten Bilder "fertig" sind habe ich mir gedacht, dass ich hier einen Thread eröffne, in dem ich immer dann etwas veröffentliche, wenn ich glaube, dass ein Bild dem Anspruch dieses Forums gerecht wird.

Zuvor aber ein paar Eckdaten zur Tour:

Ausgangs- und Endpunkt war Abisko, einige 100 km nördlich der Polarkreises. Dabei war ich im schwedischen Teil Lapplands unterwegs, also in arktisches Gefilden. Bis auf 2 Nächte verbrachte ich die gesamten Ruhephasen in meinem Zelt - insgesamt hatte ich etwa 50 kg an Equipment/Nahrung dabei um völlig autark zu sein - ein paar kg davon waren natürlich meine Kameraausrüstung.

Es waren einige unbeschreibliche Erfahrungen dabei
  • Nordlichter - Aurora Borealis
  • Gletscher
  • Schneewüsten
  • Nächte mit bis zu -30 °C
  • Eiswelten auf den Seen und Flüssen
  • Stürme
  • etc..

Insgesamt legte ich dabei etwa 200 km in der Horizontalen und 5000 Höhenmeter in der Vertikalen zurück. Vor allem in der Vertikalen hätten es doch deutlich mehr sein können, aber das schlechte Wetter machte mir leider häufig einen Strich durch die Rechnung. Die Augenblicke in denen die Bedingungen die arktische Landschaft freigaben möchte ich hier teilen.

Fühlt euch frei zu kommentieren/ zu kritisieren oder andere Anregungen loszuwerden. Von nun an werde ich zu jedem Foto nur mehr eine kurze Anmerkung posten, die restliche Sprache übernehmen von nun an die visuellen Eindrücke.

Untitled_Panorama1_1600px.jpg

Bild #1 entstand während der kältesten Nacht der ganzen Tour - dabei sank das Thermometer auf -30 °C. Da ich in dieser Nacht nur sehr schlecht schlief öffnete ich gegen Mitternacht das Zelt und konnte dieses fantastische Spektakel beobachten. Meine erste Nordlichtbeobachtung und die Erfüllung eines Lebenstraumes.
 
Das klingt nach einer abenteuerreichen und anspruchsvollen Tour. Als bekennender Fan von Gletschern, Eis und Schnee bin ich gespannt auf interessante Bilder aus dem hohen Norden :top:
 
IMG_7812_1100px.jpg


Bild #2 während des Aufstieges zum Slåttatjåhka (ca. 1200 m hoch) in der Nähe von Abisko. Blick in Richtung Lapporten. An dem Tag war der Wind zeitweise sehr sehr stark, aber im Zusammenspiel zwischen tiefen Wolken/Sonne/Wind und Gebirge ergaben sich äußerst schöne Stimmungen, wie etwas diese hier. Die Temperaturen hatten sich sich deutlich nach oben verlagert und befanden sich tagsber nur mehr knapp unter dem Gefrierpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_7727a_750px.jpg


Bild #3 stammt aus der gleichen eiskalten Nacht wie Bild #1 nur dieses Mal aus einer etwas anderen Perspektive. Der Blick geht dabei ziemlich genau in Richtung Westen - also in Richtung des norwegischen Narvikfjälls. Für alle Liebhaber von enormen Schneemengen seien die Gipfel der dortigen Berge empfohlen. Durch die (im Durchschnitt) westliche Anströmungsrichtung sind die Niederschlagsmengen dort nämlich etwa 4 Mal so hoch wie auf meiner Route.
 
Hut ab, abenteuerliche Tour. Die bisher gezeigten Bilder gefallen mir aber was sind das für weiße Punkte in den Bilder 1 und 3
 
Vermutlich meint er die hellen weißen Punkte im Schnee. Sieht mir nach Reflektionen aus.


Auf dem "unbeschnittenen" Panorama #1 würde man links oben den deutlich überbelichteten Mond sehen (etwa halb bis dreiviertel voll zum Aufnahmezeitpunkt) --> daher handelt es sich tatsächlich um Reflexionen im Schnee (sofern diese gemeint sind) die durch die RAW Entwicklung vielleicht etwas stärker betont worden sind - vorhanden sind sie auf dem unbearbeiteten Original aber ebenfalls.
 
IMG_7693_1000px.jpg


Bild #4 zeigt im Vordergrund ein paar Sami Hütten/Zelte, welche im Sommer für die "Überwachung" der wandernden Rentierherden benutzt werden. Im Winter liegen diese inmitten einer Schneewüste, welche den gesamten Horizont überzieht. Auch wenn es im Sommer deutlich wärmer wird ist es für mich dennoch beeindruckend unter welchen klimatischen Bedingungen die Sami hier seit etwa 10000 Jahren leben/überlebt haben. Bleibt nur zu hoffen, dass die zunehmend Technisierung und Industrialisierung dem kein jähes Ende bereitet. Heute sieht man bereits viele Sami mit Motorschlitten herumfahren, auch die Kinder unterliegen meiner Information nach der allgemeinen Schulpflicht etc. alles Anzeichen für eine zunehmende "Verwestlichung" und damit eines Abbaus der alten Traditionen und Lebensweisen.
 
ich meinte die weißen Punkte unterhalb des roten Zeltes. Wenn es fallender Schnee wäre, der durch den Mond beschienen wird, wären sie kaum punktförmig abgelichtet (ich nehme an es sind Langzeitbelichtungen)
Ich Frage deshalb weil ich sowas noch nie gesehen habe kenne das nur von geblitzten Bildern.
Leider sind keine Exifs enthalten sonst wäe es wohl selbsterklärend.
 
ich meinte die weißen Punkte unterhalb des roten Zeltes. Wenn es fallender Schnee wäre, der durch den Mond beschienen wird, wären sie kaum punktförmig abgelichtet (ich nehme an es sind Langzeitbelichtungen)
Ich Frage deshalb weil ich sowas noch nie gesehen habe kenne das nur von geblitzten Bildern.
Leider sind keine Exifs enthalten sonst wäe es wohl selbsterklärend.


Belichtung 13 sek, Blende 2.8, ISO 800. Es sind keine FALLENDEN Schneesterne sondern am Boden in der Schneedecke liegende Kristalle die vom Mond beleuchtet werden und daher Licht in Richtung Kamera reflektieren.
 
Untitled_Panorama2_1600px.jpg

Bild #5 ist ein Gipfelpanorama nach einem Aufstieg von etwa 1000 Höhenmeter bei fast perfekten Bedingungen. Falls die Breite unangenehm ist kann ich es auch mit geringerer Auflösung hier einstellen.
 
Wunderbar...ich beneide Dich um dieses (Natur-) Erlebnis, die Bilder sind atemberaubend schön.

Ich werde mir irgendwann auch mal eine Auszeit nehmen und die Gegend dort oben bewandern, aber sicher nicht im Winter. Dazu fehlt mir der Mumm. Kungsleden, Padjelantaleden oder Sarek, am besten im Frühherbst. Wie ich das mit meiner Ausrüstung unter einen Hut bringen soll - das weiß ich aber bislang noch nicht ;)

Nochmal ein großes Kompliment. Vielen Dank fürs Zeigen !:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten