• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Archivierung der Fotos: Was macht ihr?

rockflopp

Themenersteller
Hallo zusammen
Mit der immens gestiegenen Qualität der Fotos im vergleich zu meiner 2MP Kodak hat leider auch der Platzbedarf enorm zugenommen. Die Bilder meiner alten Cam habe ich noch auf der Notebookfestplatte gespeichert wo 13000 Bilder ca 5GB eingenommen haben. Doch jetzt wo die Bilder mal locker 3 bis 4 MB groß sind (oder größer->RAW) und jede Woche eine CD an neuem Bildermaterial produziere werd ich so wohl nicht mehr weitermachen können.
Generell habe ich nichts gegen die Archivierung auf CD / DVD, doch ist es mir zu umständlich jedesmal die CD's rauszukramen um gewisse Bilder zu suchen. Was meint ihr zu folgenden Alternativen:
Ne neue Festplatte für den Desktop PC (160 Gig is ja net so teuer und bis die voll ist gibt es dann ja sicherlich auch optische Speichermedien mit mehr Platz)
Bilder auf CD Archivieren und Thumbnails inkl Beschreibung auf Festplatte (extra Programm/ Windows XP)

Wie macht ihr es denn? Nutzt ihr spezielle Software? Gibt es da was einfaches?


viele Grüße

Michael
 
Ich habebis jetzt ca. 4500 Bilder mit der 300D geschossen, da ich in JPG und nich im Raw fotografiere sind das ca. 10GB.
Ein wenig wird meine Festplatte dementsprechend noch abkönnen, aber wenn sie denn mal voll ist, werde ich mir definitiv eine größere Platte kaufen, habe heute gesehen, dass über 100GB unter 200¤ kosten - ist ja nix für die Datenmenge die da drauf passt.
Bezüglich CD-Speicherung hätte ich etwas Skrupel: Das ständige Brennen, CDs raussuchen wenn man alte Bilder sehen will etc. ist die eine Sache - zudem können CDs leicht verkratzen, dann geht mal beim Brennvorgang eine Kleinigkeit schief und schon hat man Bilddaten verloren. Zudem habe ich - wenn ich mich richtig erinnere - hier im Forum gelesen, dass CDs auch nach einem gewissen Zeitraum Datenverluste aufweisen können oder nicht mehr lesbar sind - ich persönlich trau da einer Festplatte mehr. Wichtig ist hier halt nur, dass es ne seperate Partition ist, falls mal ne Macke am System ist und man die Systemfestplatte formatieren muss. Der Nachteil an der Festplattenspeicherung ist natürlich, dass es irgendwann mal nen Virus gibt, der wirklich alle Partitionen angreift o.ä.
Bezüglich Archivierung nutze ich nur Windows XP + Photoshop CS zum bearbeiten. Jeder Fototag bekommt nen Ordner, dann in einen Monatsordner und in einen jahresordner - ganz simpel aber meiner Meinung nach effektiv.
 
Also ich hatte mal ne 80er Platte, die war voll! Dann ging sie kaputt und mehr sag ich dazu jetzt nicht! ;) Stell dir mal vor dir geht die Platte mit 160GB Bildern kaputt, dann möchte ich nicht in deiner Nähe sein wenn du Amok läufst! ;)

Das mit dem zerkratzen CD`s bzw. DVD`s sehe ich nicht als Problem an, man kann sie schließlich sorgfältig behandeln, außerdem werden sie ja nun auch nicht so häufig rausgekramt wie beispielsweise Audio CD`s. Und sollte es wirklich mal so sein, das eine CD nicht mehr lesbar ist, dann sind es "nur" 700MB und nicht 160000MB !

dann geht mal beim Brennvorgang eine Kleinigkeit schief und schon hat man Bilddaten verloren.

Ey, wir leben doch nicht mehr im Mittelalter! ;)
 
Ich habe ein Wechselplattensystem in meinem Computer. Einerseits trenne ich dadurch Internet-Surfen vollkommen von wichtigen Berufssourcen, aber das nur nebenbei.

Meine Fotoplatte hat 120 GB zusätzlich habe ich noch einen weiteren Wechselrahmen für Platten im Tower. In diesem habe ich eine weitere 120 GB Platte auf die ich täglich eine Datenspiegelung der Fotos durchführe.

Somit habe ich immer alles auf 2 PC Platten aktuell.
Zum echten Auslagern werde ich wohl zusätzlich noch auf CD/DVD sichern. Bis jetzt habe ich aber noch nichts sicherungswertes produziert...

Bezgl CD und DVD denke ich, man sollte sie auch in regelmäßigen Abständen (eimal im Jahr ?, alle Jahre ?) umkopieren.

PS: Eine Sicherung = Keine Sicherung.
(sorry, als Informatiker wird man in Sachen Sicherung mit der Zeit einfach paranoid)

lg Nachtvogel
 
@jan:
wieso sollen denn "beim Brennen von CDs Daten verlorengehen" ......??
Wenn man die Bilder alle auf einer großen Festplatte hortet, kann es halt sehr unangenehm werden, wenn die Platte abraucht .......
Zwar kann man prinzipiell alle Daten auch bei einer stärker beschädigten Platte wieder retten, aber das kostet je nach Aufwand bei den entsprechenden Spezielfirmen sehr, sehr viel Geld.
Wenn, dann würde ich lieber eine zweite, externe Festplatte nehmen, die man auch vom PC abstöpseln, bzw. separat abschalten kann (Virenschutz).
Wenn man die Daten von CDs der DVDs aber alle paar Jahre regelmäßig wieder umkopiert, sehe ich dabei kein größeres Risiko, als mit solchen Festplatten ........
 
Hi,

in der Regel archiviere meine Daten (auch Bilder) auf CDs bzw. DVDs.
Hierbei läßt sich allgemein sagen, wenn man Daten langfristig aufheben will, dann sollte man auf RW-Medien zurück greifen.
Nur R Medien sind zwar billiger, aber halten nicht so lange wie RWs.
Das liegt an der Technik. Bei Rs wird ein Farbstoff durch den Laser verdampft und somit ein Pit bzw kein Pit gesetzt. Abhanägig vom verwendeten Material, zersetzt sich dieser Farbstoff auch ohne Laser. Die Sonne reicht aus, um mittelfristig die Lesbarkeit einer R zu ruinieren. Bei geeigneter Lagerung - atombombensicher, gut klimatisiert oder im Schrank - kann man lockere 10 - 30 Jahre rausholen.

Einen anderen Weg gehen da die RWs. Dort basiert die Technik nicht auf Farbstoffen, sondern nach dem Phase-Change-Verfahren, d.h. durch den Laser wird die Kristallienstruktur des Mediums verändert (amorph bzw. nicht amorph). Die alltäglichen Einflüsse auf dieses Medium nehmen so stark ab, dass einige Hersteller von Haltbarkeiten von mehr als 100 Jahren sprechen.
Sollte in unserem Fall ausreichen. Es gibt da nur noch die Frage, ob es Computer und Software gibt, die diese Medien auch lesen können :D

Also mein Tipp: Safe often, safe early, um Datenverluste (Bilder) zu vermeiden. Wäre echt schade drum.
Die Bilder, die du des öfteren benutzt, anschaust, verarbeitest, ..., die lass' einfach redundant auf der Platte.

Gruß
Hergerger
 
Brenne Dir Deine Daten auf CD`s oder DVD`S und zwar
doppelt! Ein Satz bleibt im Schrank und den zweiten nimmst Du wenn Du nach einem Bild suchst. Es empfiehlt sich nicht an den Datenträgern zu sparen, nimm lieber Markenware. Die Risiken eines Festplattencrashs wurden hier ja schon angesprochen, es sei denn Du spiegelst die Platte in einem RAID-System.
LG, Michael
 
Hallo,

ich hab noch nicht so viele Daten (ca. 700 Pics), aber ich habe 2 Rechner im Netzwerk, da wird dann ein "mirror" Programm angeschmissen, das kopiert immer die seit der letzten Sicherung dazugekommenen Bilder auf die Platte des 2. Rechners (40GB). Bei Bedarf wird dann die Platte größer gekauft. Um gar nicht erst so viele Bilder zu bekommen, bin ich sehr radikal, was das wegwerfen von nicht sonderlich gelungenen Fotos angeht...
 
Bei den billigen Preisen guter CD-Rohlinge sollte es ja wohl kein Problem sein, die Bilder schubweise jeweils 2x auf CDs zu brennen und nach 4-5 Jahren zur Sicherheit durch Umkopieren neu zu brennen .........
Das ist billig und mit wenig Aufwand verbunden.
Ausserdem hat man die Bilder damit auch auf einem Medium, das praktisch auf jedem Computer lesbar und anzusehen ist und entsprechend überall mit hin genommen werden kann.....
 
AndreasB schrieb:
Bei den billigen Preisen guter CD-Rohlinge sollte es ja wohl kein Problem sein, die Bilder schubweise jeweils 2x auf CDs zu brennen und nach 4-5 Jahren zur Sicherheit durch Umkopieren neu zu brennen .........
Das ist billig und mit wenig Aufwand verbunden.
Ausserdem hat man die Bilder damit auch auf einem Medium, das praktisch auf jedem Computer lesbar und anzusehen ist und entsprechend überall mit hin genommen werden kann.....

In 4-5 Jahren hat man sicherlich auch wieder neue Möglichkeiten, mit denen man mehrere CDs/DVDs zusammfassen kann. Vielleicht sogar schon einen holografischen Speicher.
 
Müsste ich gar nicht so haben ......
Mir reichen die kleineren Portionierungen, thematisch oder zeitlich sortiert auf CD-ROM bisher ganz gut aus - Vielleicht kommt mal ein DVD-Brenner dazu, dann sind die Bildmengen pro Scheibe schon ziemlich groß.
Was aber wieder ein Nachteil sein kann, wenn mal was kaputtgeht ..... :(
Wo viel drauf ist, kann auch viel verlorengehen ..........
 
Ich speichere alle Bilder auf Festplatte (hab' 120 + 80 GB). Kostet ja nciht mehr viel :D

Mindestens einmal pro Monat Sicherung auf DVD.
 
vielen dank für eure meinungen!
ich denke ich werde mir ersteinmal eine größere festplatte zulegen, denn die ständige archivierung auf cd ist mir irgendwie zu nervig, da zu oft.
werde stattdessen schonmal die zu speichernde bildmenge drastisch reduzieren (wie haraldbock) und mir später dann mal ein optisches speichermedium mit mehr platz (DVD oder irgendwann dann mal Blue Ray) beschaffen um damit backups zu machen, denn das problem der datensicherung hat man ja bei allen arten von daten (ich hab noch kein backup benötigt, aber wenn einem mal die platte abschmiert ist das backup meistens auch kaputt -> moores law)


grüße

michael
 
Du machst keinerlei Sicherungskopien Deiner Fotos?

Bis vor kurzem habe ich immer noch meine sämtliche Fotos (auch die von der 300d) immer auf CD-ROMs gesichert.
Nur wurde mir das zu blöd, da man immer mehrere CDs brauchte; und ein DVD-Brenner kostet ja nur noch 80 EUR.
 
Hallo,
meine Strategie ist diese:

1.) Sichern auf externer USB Festplatte
2.) Brennen des selben Inhalts auf 2 verschiedenen (auch Herstellerverschiedenen CDs)

Damit sollte ich das Bild auf einen der drei Medien erhalten haben.

Und zum wiederfinden von Bildern mache ich einen Kontaktabzug, den ich in einem handelsüblichen Ordner abhefte.

Gruß, Peter
 
Hallo!

also ich hab schon wesentlich mehr gecrashte Festplatten erlebt als CD/DVD´s dir irgendwann nicht mehr lesbar waren.
Meine älteste selbstgebrannte CD stammt aus dem Jaht 1997 und ist nach nunmehr 7 Jahren trotz etlicher Kratzer noch immer perfekt lesbar.

Ich begnüge mich damit, meine Bilder (dzt. knapp über 3000) auf DVD zu brennen, die Originale bleieben auf der Platte.

mfg, Daniel
 
ja doch - IBM platten verrecken gerne mit ansage (der kopf wird nicht mehr richtig parken geschickt. das hört man im leerlaufbetrieb).

gruss

rené
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten