• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Architektur Stativ/ Kopf Wahl sinnvoll?

quicklay

Themenersteller
Liebe Gemeinde,

lange bin ich schon stiller Mitleser und habe mich nun einmal angemeldet. Freue mich auf einen spannenden Austausch mit Euch.

Folgende Frage. Ich fotografiere Architektur und stehe nun vor der Auswahl einer geeigneten Stativ/ Kopfwahl.

Ich bin ca. 180cm groß
geschossen wird eine 6D mit 24 TSE

angedacht habe ich folgendes:
Gitzo GT 3541L
Manfrotto 410 + Heijnar Platte und RRS PCL1

was denkt ihr?

vielen Dank,

quick
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, super Sache, damit kann man arbeiten.

Falls du mit der Körpergröße auf die Stativhöhe abzielst: Die Höhe würde ich eher am Motiv als an der Körpergröße festmachen. Mein Stativ geht bis 2m (+ Kopf + Kamera) hoch, das ist für Architektur keinesfalls nachteilig, wenn man über Mauern hinweg fotografieren will, besondere Positionen sucht, oder einfach nur an einem Abhang steht. ;)
 
Absolute super-Wahl!!

Wenn du viel Indoor (Architektur) arbeitest, empfiehlt sich die zusätzliche Mittelsäule GS3511S (ist beim GT3541L ja bereits im Set inkludiert). Ansonsten reicht das GT3541LS (ohne Mittelsäule).

Manfrotto 410 + Heijnar Platte und RRS PCL1 ist in der Preisklasse alternativlos.
Darüber kommt dann der Arca Swiss d4.

Dazu noch dieses Setup hier, und du wirst glücklich! ;)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=916873&page=11
 
Absolute super-Wahl!!

Wenn du viel Indoor (Architektur) arbeitest, empfiehlt sich die zusätzliche Mittelsäule GS3511S (ist beim GT3541L ja bereits im Set inkludiert). Ansonsten reicht das GT3541LS (ohne Mittelsäule).

Manfrotto 410 + Heijnar Platte und RRS PCL1 ist in der Preisklasse alternativlos.
Darüber kommt dann der Arca Swiss d4.

Dazu noch dieses Setup hier, und du wirst glücklich! ;)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=916873&page=11

Ganz so alternativlos sehe ich den MA410 nicht. Manfrotto hat noch einen neuen Getriebeneiger im Programm, den du dir auch ansehen solltest (weiß gerade die Modellbezeichnung nicht). Das Bedienkonzept finde ich besser und das Schnellwechselsystem auch - falls man nicht eh auf Arca umbauen will.

Gruß

Hans
 
Danke für die Anmerkung mit dem Manfrotto Kopf.
ja, eine Mittelsäule ist schon etwas schönes. Sehr komfortabel.

etwas Off-Topic: jemand Ahnung von GUTEN ND Filtern mittels Filterhalter auf 82 mm? Lee? Cokin?

vielen Dank..
 
Herzlich Willkommen im Forum! (Ich bin auch überwiegend nur Mitleser)
Da ich vor kurzem vor einer ähnlichen Wahl stand (GT3542 oder ...XLS), kann ich dir auch einen Tipp geben.

Ich würde dir für die Architekturfotografie ein Systematic GT3542XLS empfehlen.
Bei Innenaufnahmen in historischen Gebäuden (hohe Decken) sind die 2m Auszugshöhe nicht zu verachten.
Die 2m sind aber auch gut bei Außenaufnahmen: Du fotografierst über die Köpfe der vorbeilaufenden Menschen hinweg und musst deine Kamera weniger neigen.

Die Auswahl des Kopfes/Neigers hängt von deinen Vorlieben ab.
Ich benutze für Landschafts- und Architekturfotografie einen einfachen Monoball Z1 und bin damit zufrieden – einer für alles sozusagen.

Anbei ein Größenvergleich zwischen dem Systematic "GT3542XLS" und dem kleinen Traveler "GK1580TQR4".
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Auch zur großen Höhe ein Alternativvorschlag von mir: Ich nutze da die lange Gitzo-Schiebesäule, die auf ca. 160cm ausgefahren werden kann. Passt allerdings nur für Serie 4 und5 Systematic. Ist natürlich nicht so stabil, wie ein großes Stativ, aber deutlich handlicher. Kleineres Packmaß und vor allem die kleinere Aufstellfläche sprechen für diese Variante. Außerdem gibt die MS auch noch ein Super Einbeinstativ ab. Für mich ist das jedenfalls deutlich angenehmer, als immer mit einem XXL-Stativ durch die Gegend ziehen zu müssen.

Und für die genannten Aufgaben und die Ausrüstung reicht die Stabilität sich - notfalls halt mit SVA.

Gruß

Hans
 
Passt allerdings nur für Serie 4 und5 Systematic.

Passt die wirklich? (Ich nehme an, du meinst GS5511XLS)
Angegeben ist sie mit Serie5, was auch logisch erscheint, da 5 gegenüber 4/3/2 einen nochmal größeren Teller umfasst. Die Mittelsäulen für 4 oder kleiner sind nur ~40cm "Stummel".

Oder redest du von einer anderen Mittelsäule mit einer anderen Kompatibilität zu älteren SystematicSerien?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau die meine ich. Und meines Wissens nach haben Serie 4 und 5 den gleichen Stativteller. Kann aber auch sein, dass das nicht (mehr) der Fall ist.

Gruß

Hans

P.S. Habe gerade noch mal bei Gitzo geschaut. Die lange MS passt wohl wirklich nur zu Serie 5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann mess mal bei deinem 3xxx nach.
Der schwarze herausnehmbare Teller meines 4542 ist 8cm im Durchmesser. (obere Außendurchmesser, der Ring innen hat ein paar Millimeter weniger, aber das ist ja egal).

Ich denke, den gleichen hast du auch.

Und bei einer Serie5 ist der 10cm oder so, und es gibt Zwischenringe, um von 8 auf ~10 zu kommen.
 
So, nun habe ich es klären können. Mit den neuen Systematics hat Gitzo bei Serie 4 den Durchmesser verändert. Im Katalog von 2009 sind die großen Teller noch für Serie 4 und 5, jetzt nur noch für Serie 5. Die neue Serie 2 hat wie die Serien 3 und 4 den kleinen Durchmesser.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten