• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca Z1 Feststelldrift

Markus Lenzen

Themenersteller
Habe jetzt meinen Arca Z1 bekommen. Was mir aufgefallen ist das die Klemmung glaube ich mit Druck von unten gegen die Kugel erfolgt. Dadurch verschiebt sich der Bildauschnitt im Millimeterbereich nach oben. Habt ihr das auch so?

Es ist schon sehr gering, wunderte mich aber doch etwas für diesen Kopf! Ansonsten wirkt er hochwertig ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Z1

Das ist so beim Z1. Konstruktionsbedingt unvermeidlich bei diesem ansonsten tollen Kopf.
In Hinsicht Feststelldrift besser: Novoflex Classic Ball 5 und 3, Arca P1 und P0.
 
Hm ok! Glaube bei meinen früheren RRS BH-55 gab es auch ein ganz leichten Feststelldrift.

Hm ist das bei Novoflex deutlich besser? Ich meine wir reden eh von Nuancen. Der Kopf soll auch bei der Makrofotografie häufig zum Einsatz kommen. Hoffe mal das stört nicht so stark.
 
(...) Hm ist das bei Novoflex deutlich besser? (...)
Ja, weil beim Novoflex CB das Gehäuse geklemmt wird und nicht die Kugel.
 
Hm ist das bei Novoflex deutlich besser? Ich meine wir reden eh von Nuancen. Der Kopf soll auch bei der Makrofotografie häufig zum Einsatz kommen. Hoffe mal das stört nicht so stark.
ja, zumindest für den CB5 kann ich das bestätigen. Ich hatte vorher den AS B1 und Z1 und die Reihnfolge bei mir ist von perfekt nach nicht akzaptabel :

CB5
B1 (minimaler Verzug wahrscheinlich ähnlich deinem Z1)
Z1 (wobei bei meinem Z1 irgendwas wohl nicht richtig war, ich habe ihn an AS zurückgegeben)

Ja, weil beim Novoflex CB das Gehäuse geklemmt wird und nicht die Kugel.

Kannst du das Funktionsprinzip im Inneren des CB5 noch mit anderen Worten beschreiben. Im Moment stehe ich auf dem Schlauch mir darauf einen Reim zu machen was du mit Gehäuse klemmen meinst, wüsste es aber gerne was genau die da anders machen.

gruss ede
 
(...) Kannst du das Funktionsprinzip im Inneren des CB5 noch mit anderen Worten beschreiben. Im Moment stehe ich auf dem Schlauch mir darauf einen Reim zu machen was du mit Gehäuse klemmen meinst, wüsste es aber gerne was genau die da anders machen.(...)
Gern. Ich habe das bei einem Telefongespräch mit einem Novoflex-Mitarbeiter gelernt und oben leider unklar ausgedrückt:
  • Normalerweise steckt im Gehäuse eines klassischen Kugelkopfs (= KK) eine (evtl. zweigeteilte) Halbschale, in der die untere Hälfte der Kugel gleitet. Das Fixieren funktioniert über das Eindrehen einer Stellschraube, die in einem Gewindeloch in der KK-Gehäusewand läuft. Beim Eindrehen presst sie die Halbschale gegen die Kugel und blockiert sie somit. Dabei wird aber die Kugel mehr oder weniger weit aus ihrer alten Lage verschoben --> Feststelldrift.
  • Bei den Novoflex Classic Ball-Modellen ist die Halbschale unbeweglich über der Panoebene montiert. Beim Feststellen über den Exzenterhebel wird das äußere KK-Gehäuse senkrecht nach unten Richtung Panoebene gezogen und die Kugel dabei in die fixe Halbschale gepresst. Weil sie bereits in dieser Halbschale ruhte, verändert sie ihre Position praktisch nicht mehr --> kein bzw. minimaler Feststelldrift.
 

:top: Danke dir, jetzt habe ich es verstanden und wieder was gelernt. Und ich kann bestätigen: nach wirklich x hochwertigen Kugelköpfen hat mich der CB5 wirklich überzeugt. So sehr dass ich alle anderen bis auf den P0 (den behalte ich vorerst als leichten Reisekopf) verkauft habe.

Gruss ede
 
Die mir bekannten Gitzo GH3780 und GH2780 haben übrigens auch keine Feststelldrift. Details zur technischen Ausführung sind mir aber nicht bekannt. ;)
 
Hallo!

Bei den GH2780 und GH3780 gibt es nach meiner Erfahrung schon einen leichten Drift. Der ist allerdings seitlich, denn konstruktiv gesehen sind diese Köpfe auf die Seite gelegt. Dass der Drift sehr gering ist, liegt dabei an dem speziellen zweistufigen Feststellsystem.

Gruß

Hans
 
Ja dann ist Arca wohl kein Name der für Qualität steht! Hatte bisher in den Foren gelesen das Arca für sehr gute Kugelköpfe steht. Dies ist dann wohl nicht so und ich habe einen schönen Fehlkauf getätigt!

Da braucht man sich auch nicht wundern warum manche Arca mit Sirui vergleichen! Bezahlt man das 3 fache für so einen ******!
 
Ja dann ist Arca wohl kein Name der für Qualität steht! Hatte bisher in den Foren gelesen das Arca für sehr gute Kugelköpfe steht. Dies ist dann wohl nicht so und ich habe einen schönen Fehlkauf getätigt!
Da braucht man sich auch nicht wundern warum manche Arca mit Sirui vergleichen! Bezahlt man das 3 fache für so einen ******!
Deine Aussagen sind abwegig.

Selbstverständlich handelt es sich bei den Arca-Swiss-Produkten um erstklassige Markenware mit z.T. einzigartigen technischen Eigenschaften, die ihren legendären Ruf über Jahrzehnte verdient haben. Die von Dir bemängelte Feststelldrift war bis zur Einführung der P0/P1-Reihe durch Arca-Swiss (sic!) und der Classic-Ball-Reihe durch Novoflex in je nach Einzelfall stärkerer oder schwächerer Form bei sämtlichen Kugelköpfen des Marktes zu finden. Das hat auch nur die wenigsten gestört, weil Kugelköpfe nicht für kritische Exaktheit, sondern für Schnelligkeit, kompakte Form und sicheren Halt konstruiert worden sind. Für alles andere nimmt der Fachmann Mehrwege- und Getriebneiger. Schön, dass es inzwischen praktisch driftfreie Kugelkopfkonstruktionen gibt. Aber das macht die üblichen Bauformen nicht zu "******".

Übrigens: Arca-Swiss erreicht die Passgenauigkeit seiner teuren Eigenkonstruktionen durch eng dimensionierte Toleranzen. Sirui verfolgt dasselbe Zeil bei seinen preisgünstigen Nachbauten durch großzügig dimensionierten Fetteinsatz. Bei Hersteller bedienen verschiedene Marktsegmente und finden völlig zu recht zufriedene Kunden.
 
Deine Aussagen sind abwegig.

Übrigens: Arca-Swiss erreicht die Passgenauigkeit seiner teuren Eigenkonstruktionen durch eng dimensionierte Toleranzen. Sirui verfolgt dasselbe Zeil bei seinen preisgünstigen Nachbauten durch großzügig dimensionierten Fetteinsatz. Bei Hersteller bedienen verschiedene Marktsegmente und finden völlig zu recht zufriedene Kunden.

Meine Aussage war auch gewollt provokativ :). Nur bei so einem Feststelldrift kann ich Arca auch keine perfekte Passgenauigkeit unterschreiben. Inwiefern das jetzt in der Praxis (bei mir u.a. die Makrofotografie) zu Problemen führt wird sich zeigen. Und ob Sirui ihre Präzision mit Fett erreicht mag ja richtig sein, aber unterm Strich fehlt es dann bei beiden Köpfen an Präzision.

Mich ärgert insbesondere trotz meiner Erfahrung auf den Ruf von Arca etwas reingefallen zu sein. Hätte ich vorher gewusst das diese das nicht zeitgemäß unter Kontrolle haben hätte ich den Kopf wohl nicht gekauft!

Die Verarbeitung ansonsten macht ja einen sehr guten Eindruck bei einem sehr guten Gewicht (Nur 2/3 vom Novoflex CB5 oder RRS BH-55).
 
Meine Aussage war auch gewollt provokativ :). (...)
Noch einmal: :rolleyes:
  • Die Passgenauigkeit des Z1 ist sehr gut.
  • Die Feststelldrift liegt am Konstruktionsprinzip.
  • Dieses von Arca-Swiss erfundene Prinzip wird einschließlich des konstruktiv bedingten Drifts seit Jahrzehnten in geschätzt 99% aller Kugelköpfe anderer Hersteller übernommen. Mit anderen Worten: Nahezu alle übrigen Kugelköpfe sind mehr oder weniger modifizierte Nachbauten des Arca-Swiss Monoballs. Zum Selbstdenken eine Frage: Warum wohl?
  • Wenn Du einen Kugelkopf für große Abbildungsmaßstäbe und damit eigentlich entgegen seines intendierten Einsatzspektrums verwenden willst, solltest Du Dich als mündiger Konsument vorher informieren, ob das zu Problemen führen kann.
  • Dies zu unterlassen und stattdessen den Hersteller undifferenziert und offenbar weiterhin ahnungslos zu beschimpfen ist nicht provokant, sondern infantil.

Versöhnlicher Nachtrag:
Du hast jetzt im Grunde einen Superkopf (Verarbeitung, Haltekraft, Losbrechmoment, Gewicht, Handling, asphärische Kugel, Wiederverkaufswert...). Ob und wie stark die Feststelldrift Dich stört, lässt sich nur individuell und persönlich beantworten. Der Kopf ist zum Glück stark genug, um in vielen Fällen nur mit der Friktion zu arbeiten und auf ein völliges Festziehen zu verzichten. Immerhin hast Du nicht das Problem (das ich z.B. bei Benro- und Manfrotto-Kugelköpfen hatte), dass sogar die Panoschraube einen zusätzlichen Feststelldrift zu dem des Hauptknopfes hinzuaddiert! Aber vielleicht kannst Du den Z1 ja umtauschen bzw. zurückgeben und einen der ganz wenigen driftfreien Köpfe des Marktes ausprobieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
[*]Wenn Du einen Kugelkopf für große Abbildungsmaßstäbe und damit eigentlich entgegen seines intendierten Einsatzspektrums verwenden willst, solltest Du Dich als mündiger Konsument vorher informieren, ob das zu Problemen führen kann.
[*]Dies zu unterlassen und stattdessen den Hersteller undifferenziert und offenbar weiterhin ahnungslos zu beschimpfen ist nicht provokant, sondern infantil.
[/LIST]

Und zu behaupten ich hätte mich nicht informiert ist eine Mutmassung :D

Hm du arbeitest aber nicht bei Arca oder? Verteidigst ja schon ganz gut deren Ruf.
 
Und zu behaupten ich hätte mich nicht informiert ist eine Mutmassung :D
Immerhin weiß ich über Deinen Kopf mehr als Du. ;)

Hm du arbeitest aber nicht bei Arca oder? Verteidigst ja schon ganz gut deren Ruf.
Nö, ich bin einfacher Kunde wie Du (und nebenher hochzufriedener Besitzer des Arca-Swiss P0). Allerdings hätte ich den ansonsten schönen Z1 nie genommen, weil ich die bekannte geringfügige Feststelldrift bei meinen Anwendungen (Makro, Digiskopie) absolut nicht tolerieren kann. Ich habe mich stattdessen für einen Novoflex Classic Ball entschieden. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass ich nicht auf den hochnäsigen, nie erreichbaren und uneinsichtigen Arca-Kunden"dienst" angewiesen bin, sondern als Ansprechpartner die freundlichen, kulanten und geduldigen Novoflex-Leute aus Memmingen habe.
 
Ich habe mich stattdessen für einen Novoflex Classic Ball entschieden. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass ich nicht auf den hochnäsigen, nie erreichbaren und uneinsichtigen Arca-Kunden"dienst" angewiesen bin, sondern als Ansprechpartner die freundlichen, kulanten und geduldigen Novoflex-Leute aus Memmingen habe.

da sagst du was. Mir lag vorhin schon auf der Zunge wie der TO wohl erst reagiert wenn er seinen ersten direkten Kontakt mit AS hinter sich hat.....

Wollte nur kein Öl ins Feuer giessen. Aber nach Erfahrungen mit beiden Serviveorganisationen von AS und Novoflex kann ich deine Aussage nur bestätigen. Wobei Serviceorganisation in dem einen Falle etwas hoch gegriffen ist. Und zwar in beiden Wortteilen :angel:.

gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten