• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca po/p1 - kompatible Lever clamp

Hilli89

Themenersteller
Moin zusammen,

nutzt jemand den Arca Swiss p0 oder p1 mit einer arca-kompatible Hebel-Klemme / Lever-release clamp?

Ich nutzt zurzeit auf meinem p1 die Opus-Ede-Klemme. An dieser gefällt mir die kompakte Größe und die Grad-Markierungen.
Weniger gut gefällt mir der steile Gewinde-Gang der Klemmbacke. Dadurch habe ich oft das "Gefühl" (passiert ist bisher noch nix) die befestigte Kamera könnte sich leicht lösen. Bisher überprüfe ich mehrfach ob die Klemmung hält aber dauerhaft stört es dann doch irgendwie. Insbesondere wenn ich auf dem Kopf noch den RRS-Panorama-Kopf nutze befürchte ich früher oder später aufgrund das großen Hebels und des steilen Gewindes irgendwann ein lösen der Verbindung.

Daher kam mir nun der Gedanke die Klemme durch eine andere zu ersetzen. irgendwie bin ich nun an den Hebel-Klemmen hängen geblieben.

RSS hat ja selbst die B2-AS-II-M6 im Programm die sich auf dem p0/p1 befestigen lässt. Außerdem hatte ich mal bei Sunway geschaut, bin aber unsicher ob die sich mit einer Schraube von oben genauso gut wie die Opus-Ede-Klemme befestigen lässt.

Welche Alternativen fallen euch noch ein oder verwendet ihr?
Idealvorstellung wäre:
- kompakt, ohne viel überstehende Schraubknöpfe
- gute Haltekraft
- Handling natürlich
- am besten noch eine Markierung um die Gradzahlen des Kopfes noch nutzen zu können (für Panoramen) aber das wäre noch zu verschmerzen
 
Hi, ich hab das steile Gewinde ja entscheidend "mitverbrochen" ;).

Mich stört es nur dann wenn wenig Platz zur Verfügung steht am Knauf, weil die Kamera z.b. überragt. Aber an einer einzelnen Klemme habe ich auch ab und an schon mal einen Kontrollgriff beobachtet, auch wenn er noch nie irgendwie belegbar nötig gewesen wäre.

Aber der Hinterkopf ist halt wie er ist.

Was die Lever Klemmen angeht so gibt es da auch einen ganzen Rums an möglichen Fehlern. Kritisch ist immer die Feinanpassung an die jeweilige Klemmgeometrie.

Die klassische ist bei Sunway besonders schlecht ausgefallen, mach das nicht (die mit dem innenliegenden , silbernen Rändel). Wenn Sunway, dann nur die Variante mit Knauf und Lever auf der einen und anderen Seite. Dann kann man von aussen adaptieren.

Die einzigen beiden Lever Klemmen, mit denen ich bislang warm geworden bin (und ich hatte auch schon viele) sind die von Acratech (auch mit gegenseitigem, aussen liegendem Drehknauf) und die aktuelle RRS Version. Letzere ist aber auch durchaus gross und hat einen weiten Weg zum Öffnen und schliessen, welcher in gewissen Konstellationen zu einer Kollision mit dem Fernauslöserkabel führen kann. Und die von RRS ist nicht adaptierbar. Ergo, wenn ein Profil zu schmal sein sollte um sauber zu klemmen müsstest du das von unten mit Klebeband aufdicken. Aber solche Lösungen mag auch nicht jeder.

Auch oder besonders bei den Lever Klemmen steckt der Teufel leider im Detail.

gruss ede
 
Zu den Hebelklemmen kann ich ede nur beipflichten. Generell wird IMHO deren Vorteil auch überschätzt: Der Zeitgewinn ist nur dann merklich, wenn Du die Arca-Schiene immer von oben einsetzt und nicht - wie z.B. ich - stets von der Seite her einschiebst. Für letzteres braucht es nämlich nur einen kurzen Dreh am Schraubgriff (was sogar schneller geht als "Hebeln"), nur für ersteres muss man die Klemme zeitaufwendiger voll aufschrauben. Und der Sicherheitsvorteil ist ebenfalls sehr relativ; so kann man z.B. ungesicherte Hebel (RRS) durch Hängebleiben unbeabsichtigt öffnen.

Hier einige für den P0 passende Schraubklemmen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13415079&postcount=9
https://augenblickeeingefangen.word...0-mit-novoflex-qmount-schnellwechselkupplung/
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die Rückmeldungen.

Für mich sind jetzt aktuell noch 2 Klemmen im Rennen:

- Acratech als Lever Release Clamp
- Novoflex Q Mount (am besten die schwarze

Dabei ist mir bei beiden allerdings nicht ganz klar, ob die beiden sich verdrehsicher auf dem P1 mit den beiden langen Führungen um das Gewinde befestigen lassen.
Vielleicht kann einer der Nutzer der Klemmen dazu was sagen.
 
Von der Anbringung her müsstest du die Variante mit der M6 Senkkopfschraube von oben wählen, genauso wie bei der Opusede klemme.

Messe und Berechne aber die Länge der Schraube, denn die ist abhängig von der Dicke der Klemme. Wenn die Schraube zu lang ist kannst du dir die Kugel verkratzen!

Wobei die Novoflex Klemme meines Wissens nach auch ein sehr steiles Gewinde hat. Nicht dass du da vom Regen in die Traufe kommst. Dann hättest du das gleiche in Grün und noch die Panoindizierung verloren.

gruss ede
 
Hast du die Acratech-Klemme schon mal auf einem p0/p1 befestigt?

Die Klemme sagt mir bisher am meisten zu.
Nur scheint die in Deutschland auch nicht ganz einfach zu bekommen zu sein....
 
Hast du die Acratech-Klemme schon mal auf einem p0/p1 befestigt?
nein, aber ich hatte Sie mal auf meinem Acratech GP ballhead.

Und jetzt wo du es sagst erinnere ich mich, dass die eine speizaschraube zur Befestigung hatten. Das war keine normale Senkkopfschraube, sonern irgendwas abgeflachtes, was in einer Versenkung verschwand.

Da müsstest du also schauen, dass du dir eine passende M6 Schraube irgendwo besorgst.

Ich meine auch, dass man die mit und ohne diesen goldenen Pinökel bestellen konnte. Oder man konnte ihn selber entfernen, aber das weiss ich nicht mehr genau. Mich stört sowas immer, ggf müsstest du einfach direkt mal bei Acratech fragen, die sind sehr umgänglich und fix. Ich hatte meinen Kopf damals auch direkt aus den USA bekommen.

Das Einzige was ich nicht optimal fand an der Klemme war dass der Lever in der geöffneten Position ein wenig rumschlackern konnte. Also war es zum Transport besser ihn geschlossen zu halten, was aber wieder einen Griff mehr bedeutet beim Benutzen. Dafür ist die Bedienung des Sicherungsmechanismus wirklich intuitiv. Da haben sich andere Hersteller ja ganz schlimme Fingernagelbrecher - oder Hornhautraspelkonstruktionen ausgedacht.

gruss ede
 
Von der Anbringung her müsstest du die Variante mit der M6 Senkkopfschraube von oben wählen, genauso wie bei der Opusede klemme. Messe und Berechne aber die Länge der Schraube, denn die ist abhängig von der Dicke der Klemme. Wenn die Schraube zu lang ist kannst du dir die Kugel verkratzen!
Natürlich kann man auch einfach den 1/4"-Bolzen plus Adapter und evtl. Schraubensicherung nehmen, aber eine M6-Schraube ist IMHO die bessere Lösung und für die Q=Mount auch leicht zu bewerkstelligen:
(...) Den goldenen 1/4"-Bolzen auf der Oberseite des P0 kann man mit einer M11-Nuss und einer Ratsche ausdrehen (...) Nun liegt im P0 ein M6-Gewinde frei. Die Q=Mount hat nicht wie viele andere Klemmen einen konischen Sitz für eine Senkkopfschraube, sondern eine zylindrische Bohrung mit Kragen. Darauf passt perfekt eine normale M6-Flachkopfschraube für den Maschinenbau. Ich habe mir beim Eisenwarenhändler eine aus Edelstahl besorgt und dazu eine ES-M6-Unterlegscheibe, die exakt in das Mittelloch der Klemme passt. Wichtig ist die richtige Schraubenlänge, damit man die Kugel im Kopfinneren nicht beschädigt. Meine Schraube hat ein Standardmaß von 20mm und es hat sich gezeigt, dass diese Länge optimal ist.(...)
Wobei die Novoflex Klemme meines Wissens nach auch ein sehr steiles Gewinde hat. Nicht dass du da vom Regen in die Traufe kommst. Dann hättest du das gleiche in Grün und noch die Panoindizierung verloren. (...)
Ja, das hatte ich auch befürchtet und daher als allererstes getestet. Zum Glück packt die Q=Mount aber zuverlässig fest zu. Außer der Panoindizierung verliert man jedoch auch noch die Ausfräsungen für Stop-Schrauben auf der Plattenunterseite. Die benutze ich zwar nicht, aber man sollte es erwähnen. Dafür bietet die Q=Mount einen versenkbaren Sicherungspin (den ich ebenfalls nicht benutze).

Übrigens ist die ACRATECH Locking Lever Clamp Quick Release #1145 bei einem großen süddeutschen Fotohändler vorrätig. Mit dieser Klemme habe ich aber keine Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens ist die ACRATECH Locking Lever Clamp Quick Release #1145 bei einem großen süddeutschen Fotohändler vorrätig. Mit dieser Klemme habe ich aber keine Erfahrung.

Genau das habe ich auch gerade gesehen nachdem ich das eben hier geschrieben hatte. Die Tatsachen dass die Klemme auch gerade im Angebot ist, hat mich dann zum Bestellen veranlasst. Dazu werde ich also demnächst selbst berichten können.

Die von Ede genannte intuitive Lösung der Sicherung des Hebels und die Verstellbarkeit der Klemme haben mir außerdem sehr gut zugesagt.

Die 1145 hat unten auch Aussparungen (eigentlich um auf den Acratech-Köpfen verdehsicher montiert zu werden) die mich optimistisch stimmen das auch auf dem p1 machen zu können.
 
Die Klemme von Acratech ist inzwischen da (Modell 1145).

Die Verdrehsicherung vom p1 und der Klemme passt nicht bündig zusammen. Die Aussparungen an dem Klemme sind breiter (etwa 1-2mm) und tiefer (ebenfalls 1-2, vielleicht auch 3 mm). Ich habe mir inzwischen eine "Unterlegscheibe" aus einem dünnen Stück Gummi geschnitten die ich dazwischen lege und die zusammen mit der angezogenen Schraube für hinreichend Verdrehschutz sorgt. Nicht perfekt aber bisher konnte ich kein Wackeln feststellen. Die notwendige Schraube war leider nicht bei der Klemme dabei und im Baumarkt habe ich dann bestimmt über 30 min nach passenden Schrauben gesucht. Der Schraubenkopf muss deutlich breiter sein als z.B. die Schraube für eine RRS PCL-Klemme.

Von der Klemme selbst bin ich inzwischen sehr überzeugt. Das Handling ist für mich nun schneller und sicherer geworden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten