• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Äquivalente Ausstattung zu Sony E-Mount /Erstmal Gedankenspiel)

adnorton91

Themenersteller
Hallo zusammen,

fotografiere momentan mit Sony E-Mount APS-C und bin auch sehr zufrieden. Eigentlich hatte ich vor in einen Jahr auf Vollformat zu wechseln, aber die hohen Preise und das hohe Gewicht und die doch wieder sehr sperrigen Kameras haben mich abgeschreckt. Was mich zudem extrem nervt ist das bescheuerte Objektivangebot an Standardzooms für Sony. Bis auf die 2 Kits und das SEL1670z F4 gibt’s nichts Gescheites. Somit fotografiere ich momentan nur mit Festbrennweiten und einem günstigen Telezoom.

Fotografiert werden: Landschaft (vor allem Langzeitbelichtungen) LowLight, Portraits bei Avalible Light, Bokehfotografie, Architektur und Reisen. Kaum eine Rolle spielen Studioportraits, Sport und Action. Ich bin mit der Kamera häufig mit dem MTB oder auch mal auf Klettersteigen unterwegs.

Mein Equipment:

Kamera: Sony NEX 7 + Arca Swiss Schnellwechselplatte
UWW: Samyang 12mm 2.0
Normal: Sony SEL35F18
Portrait: Sony SEL50F18
Tele: Sony SEL55210 4.5.-6.5
Altglas: Carl Zeiss Jena MC Sonnar 135mm 3.5
Blitz: Sony HVL-F43AM + TTL Kabel
Akkus: 2x Sony Original, 2x Nachbau
Stativ: Rollei Fotopro C5i + Novoflex MagicBall mini + Mengs Arca Swisss Mount
Tasche: Lowepro Event Messenger 200
Filter: Phorex By #Jaworsky Graufilter Set 67mm + Polfilter 67mm und Adapterringe
+ sonstigen Kleinkram

Vorteile: Sehr leicht, gut zu bedienen, tolle BQ
Nachteile: ständiges Objektivwechseln nervt

Mal gesetzt den Fall ich behalte die Tasche, das Stativ und die Filter. Komme ich in etwa auf einen Verkaufspreis von 1300€. Was bekäme ich da für eine gleichwertige Olympus Ausstattung mit einen guten Landschaftsobjektiv, vor allem für Langzeitbelichtungen, einer sehr guten Festbrennweite für tolles Bokeh, einem normal gutem Telezoom und einem lichtstarken Standardzoom. Die Kamera nach Möglichkeit mit Batteriegriff.
Das ganze ohne mich BQ mäßig zu verschlechtern ?

Danke und Gruß
Alex
PS: Sind erstmal nur Gedankenspiele weil ich langsam aber sicher die Befürchtung habe das Sony nur noch das Vollformat fördert und APS-C vernachlässigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird - wenn man alle Bedingungen erfüllen will - schwierig.
Die Forderung Batteriegriff schränkt es bei Olympus auf E-M5 und E-M1 ein, bei Panasonic GH-3/4 (bin mir da aber nicht sicher ob es noch was gibt).
Kostengünstigeste Lösung dürfte die alte E-M5 (gebraucht) sein.

Zu den Objektiven: das Samyang gibt es auch für mFT - hat aber da natürlich weniger Winkel. Wenn Du den Winkel haben willst, musst Du wenigstens zum 9-18 greifen, da fehlt dann aber die Lichtstärke. Das 10,5/0,95 wäre der sogar bessere Ersatz - aber viel zu teuer.
Die kostengünstigste lichtstarke Normalbrennweite dürfte das 25/1,7 sein, wenn Du das Freistellungspotential vom 35er beibehalten willst, müsste man aber zum teureren 25/1,4 greifen - innerhalb des gesetzten Budget aber wohl auch nicht realisieren lassen.
Dafür ist das Portratobjektiv kein Problem: 45/1,8 oder 42,5/1,7 bieten das was Du willst, da ist das 42,5/1,2 gar nicht nötig. Allerdings bist Du dann etwas länger (dafür aber eher "klassischer") als mit dem 50er unterwegs.
Das gute Landschaftsobjektiv wäre das 12-40/2,8 oder das 12-35/2,8 (günstiger und etwas kompakter) - und das wäre dann auch gleich das lichtstarke Standard. "Normale" Telezooms gibt es mehrere, das 40-150/4,0-5,6 oder das 45-150 (mit Stabilisator) wären wohl als erstes zu nennen.
Alles gebraucht könnte man vielleicht mit den jeweils billigsten Lösungen und eher ohne UWW gerade so mit einer E-M5 im Budget bleiben - wird aber sportlich.
 
Danke erstmal.

Nur zur Erklärung: Die Festbrennweiten bei der NEX waren dem fehlenden guten Standardzoom geschuldet.

Standardzoom sieht das 12-40mm 2.8 doch sehr gut aus.Sollte gebraucht mit etwa 6-650€ zu Buche schlagen.
Dazu dann das 45mm 1.8 was über ein tolles Bokeh verfügen soll. Fehlt noch ein UWW (9-18 ist zu lichtschwach) und ein Telezoom + die Cam.

Damit bin ich dann deutlich teurer als bisher, wenn auch flexibler. Ob die BQ besser ist kann ich nicht beurteilen.

Klingt nicht überzeugend in Kombination mit dem kleineren Sensor.....
war im Endeffekt auch schon damlas das Problem als ich mir die NEX geholt habe: Im Vergleich zur gebotenen Leistung ist das mFT System sehr teuer. Dann werde ich mich erstmal in Ruhe mit meinem sehr guten System begnügen. Muss ich mich alt ans dauerende Wechsel gewöhnen oder mir eine gebrauchte NEX7 oder a6000 als Zweitbody holen.

Danke trotzdem für die kurze Einschätzung.
 
Klingt nicht überzeugend in Kombination mit dem kleineren Sensor.....
Das wäre nicht das Problem.
Dein Problem ist das Budget. Gut 12-40, 45/1,8 und eine E-M5 mit Griff wäre durchaus machbar, fehlt halt der UWW und wenn Du da auch noch was lichstarkes haben willst, landest Du beim (sehr guten!) 7-14/2,8 oder eben beim schon erwähnten 10,5/0,95 - beide würden Dein Budget schon mehr oder weniger deutlich verschlingen.
Systemwechsel verbrennen immer Geld und sollten deshalb gut überlegt und nach Möglichkeit vermieden werden.
 
Re: Äquivalente Ausstattung zu Sony-E-System — erstmal Gedankenspiel

Klingt nicht überzeugend in Kombination mit dem kleineren Sensor ...
Ach komm – als ob dein APS-C-Sensor so viel größer wäre :rolleyes:

Ich selber bin vor zwei Jahren von Sony-Kleinbildformat auf µ4/3 umgestiegen und vermisse nichts, außer der sinnlosen Schlepperei. Das X-System von Fujifilm stand auch in der engeren Wahl – es wurde dann doch eine Olympus wegen 1. noch geringerer Größe, besonders im für mich wichtigen Telebereich, 2. höheren Tempos, 3. des harmonischeren Seitenverhältnisses von 4:3 statt 3:2 und 4. sehr guter gehäuseintegrierter Bildstabilisierung.


Im Vergleich zur gebotenen Leistung ist das µ4/3-System sehr teuer.
Sagt der, der das System gar nicht beurteilen kann.

Richtig ist, daß es nicht ganz billig wird, wenn man in das µ4/3-System einsteigen will, und das auf mindestens gehobenem Niveau (es ginge auch billig, aber dann müßte man sich hinsichtlich Auswahl, Ausstattung und Handhabung doch arg einschränken). Aber "zu teuer" sagen nur die, die erstens die Bedeutung des kleineren Formates dramatisch über- und das Qualitätsniveau der Panasonic- und Olympus-Objektive unterschätzen. Es ist nicht allzu billig, das stimmt schon – aber es ist sein Geld wert.


Dann werde ich mich erstmal in Ruhe mit meinem sehr guten System begnügen.
Dein Zeug ist in der Tat sehr gut ... aber was nützt es dir, wenn bei deiner Art zu arbeiten das Fehlen eines wirklich guten Standard-Zooms ständig nervt, dich einschränkt und dir letztlich den Spaß an der Arbeit damit verleidet?
 
Dein Zeug ist in der Tat sehr gut ... aber was nützt es dir, wenn bei deiner Art zu arbeiten das Fehlen eines wirklich guten Standard-Zooms ständig nervt, dich einschränkt und dir letztlich den Spaß an der Arbeit damit verleidet?

Wie gesagt, ein Zweitbody könnte das Problem effizienter und kostenneutraler beheben. Zudem bin ich das Sony System auch jetzt seit zweieinhalb Jahren gewöhnt, das darf man auch nicht unterschätzen.

mFT war ja auch wie gesagt nur eine Gedankenspielerei und ein vorsichtiges Abtasten weil ich die Befürchtung habe das Sony E-Mount APS-C in Zukunft vernachlässigen wird. Und nachdem Ihr mich beraten habet habe ich halt für mich beschlossen das es keine wirkliche Alternative ist.

Das soll doch in keinster Weise das System als solches herabwürdigen. Nur ist jedes System ein Kompromiss und in diesem Falle wechsle ich dann lieber meine FB's weiter oder schaffe mir einen Zweitbody an, was einfach dran leigt das es bei mFT kein wirklich gutes und gleichzeitig bezahlbares UWW gibt. Bei mFT hätte ich dafür ein gutes Standardzoom gehabt, man kann halt nicht alles haben wenn man nicht sein ganzes Geld für Fotografie verwenden will /kann.

Danke und liebe Grüße
Alex
 
objektivwechsel nerven dich?
dann ist ja vermutlich eher eine bridge was für dich, z.b. die wirklich gute panasonic fz1000

wenn du aber unbedingt bei einem system mit wechselobjektiven (für den fall der fälle) bleiben möchtest, dann kaufe dir ein zweites (oder drittes) gehäuse

und das muß nicht unbedingt dieselbe sensorgröße haben, statt relativ teuer komplett umzusteigen, kannst du auch durch eine cam mit 'passendem' ojektiv ergänzen

wenn dir 'nur' ein gescheites standardzoom für dein jetziges system fehlt, dann nimm doch vielleicht einfach eine pana lx100 (hat zwar kein wechselobjektiv, aber ein sehr gutes und lichtstarkes zoom entsprechend kleinbild 24-75)


Das war je der Plan. Nein, Objektivwechsel nerven grundsätzlich nicht. Nur bei Aktivitäten wie MTB fahren oder klettern nervt es. Oder wenn man mit mehreren Leuten im Urlaub ist. Oder wenn ich Langzeitbelichtungen machen und es noch viele andere Motive in der Nähe gibt. Ich habe mich ja bewusst für die Festbrennweiten entschieden, wenn ich das nicht gewollt hätte dann hätte ich ein Zoom.

Ein Zweitbody ist da der einzig richtige und gangbare Weg.

Danke für all die netten Tipps.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten