• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

APS-C im Vergleich zu VF

AW: Apsc im Vergleich zu VF

Mit dem Fusszoom änderst Du die Perspektive.
:top:
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Mir geht es um die Bildwirkung zwischen VF und Apsc.Zum Beispiel der Unterschied in der Tiefenschärfe bei gleicher Blende selbes Objektiv und gleichem Bild. Nicht unter Laborbedingungen,aber out of cam.

Gruss Gogo82

Und das kann es nicht geben, weil unmöglich.

Wenn ich mit einem KB-Sensor und einer gewissen Brennweiten/blendenkombination ein Bild aufnehme, kann man das Bild nicht mit der gleichen Brennweiten/Blendenkombi und einem APS-C Sensor aufnehmen. Wenn man den Abstand ändert um das Hauptmotiv z.B. den Kopf einer Person in etwa mit dem gleichen Flächenanteil auf das Bild zu bekommen, ändert sich sowohl der Schärfeverlauf, aber auch die Anteile der "Umgebung", ähnlich als wenn man das Experiment bei gleichem Sensor und unterschiedlichen Brennweiten macht. Eben weil der Blickwinkel sich eben doch ändert.

Da sind tatsächlich die Bilder bei unterschiedlichen Brennweiten, die aber einen ähnlichen Bildausschnitt ergeben deutlich besser für den Praxisnahen Vergleich geeignet (also z.b. 80mm an Kb und 50mm an APS-C) da greift dann auch die oft getroffene Aussage mit der "besseren Freistellung" (f1,4/80mm an KB sieht ähnlich aus wie f0,8/50mm an APS-C, bzw f2/50mm APS-C erreiche ich bereits mit f3,2/80mm an KB)

Wenn man oft in dem Bereich unterwegs ist und gerne so offene Blenden einsetzt, ist Kb wirklich besser, wenn nicht gibt es halt auch einige Vorteile bei APS-C...

Um den Unterschied in der Praxis zu sehen hilft aber wirklich nur, sich mal mit jemanden mit einer Kb-Cam zu treffen, oder eine zu Leihen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Ab jetzt könnte man hier auf die unzähligen Threads verweisen, die dazu schon 100te Seiten hier füllen, ...das Ergebnis bleibt immer das Gleiche.

Das mit der Schärfentiefe und Tiefenschärfe ist ja nur ein kleiner Teil, bei Makros verdammt man diese Eigenschaft sogar. Vielmehr empfinden die meisten KB-Bilder homogener, stimmiger, weicher in den Farbübergängen, angenehmer bei starken Kontrasten und und und, ........diese Blenden- und Freistellungsgeschichte ist doch eigentlich nur eine zeitlich begrenzte Manie. ;)
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

...Vielmehr empfinden die meisten KB-Bilder homogener, stimmiger, weicher in den Farbübergängen, angenehmer bei starken Kontrasten und und und, ........diese Blenden- und Freistellungsgeschichte ist doch eigentlich nur eine zeitlich begrenzte Manie. ;)

Genau diese Punkte verstehen die meisten Fotografen hier in diesem Forum nicht. Sie interessiert eher ob die Kamera 8 B/sek anstatt nur 4 machen kann, als die Farbanmutung und Genauigkeit der Farbwiedergabe und des Kontrastverlaufs zu beachten. Matu, vergebliche Liebesmüh....:(

epitox
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Vielmehr empfinden die meisten KB-Bilder homogener, stimmiger, weicher in den Farbübergängen, angenehmer bei starken Kontrasten und und und, ........

Auch das halte ich für einen Mythos.

Einem Bild ist nur anzusehen, ob der Fotograf was kann, aber nicht, welche Kamera / Sensorgrösse er genutzt hat.
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Auch das halte ich für einen Mythos.

Einem Bild ist nur anzusehen, ob der Fotograf was kann, aber nicht, welche Kamera / Sensorgrösse er genutzt hat.

ich auch, ich glaube das hängt eher auch damit zusammen, dass an KB-Kameras idR hochwertigere Objektive oben sind und die Bilder eventuell auch etwas mehr mittels Computer optimiert werden.
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

ich auch, ich glaube das hängt eher auch damit zusammen, dass an KB-Kameras idR hochwertigere Objektive oben sind und die Bilder eventuell auch etwas mehr mittels Computer optimiert werden.

Und woher soll der Computer die Farbübergänge und die Genauigkeit der Wiedergabe hernehmen?

Die meisten Fotografen zerstören eher diese Nuancen in Photoshop, als das sie sie erhalten können, wenn sie ihe Bilder bearbeiten...

epitox
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Weil das Wetter so schön und heute Feiertag ist, habe ich die vom TO gewünschten Fotos in meinem Garten gemacht. 650D als APS-C, 6D als KB-Kamera. An beiden das Canon 35/2 IS, Blende 2 und ISO 100. Einmal auf die Gartenbank fokusiert, einmal auf die Blüte des Fingerhuts. Gleicher Standpunkt, obwohl man (ich) so nicht fotografieren würde. Das wurde ja schon alles ausgeführt.
 

Anhänge

AW: Apsc im Vergleich zu VF

Auch das halte ich für einen Mythos.

Einem Bild ist nur anzusehen, ob der Fotograf was kann, aber nicht, welche Kamera / Sensorgrösse er genutzt hat.

Bei einem einzelnen Bild wird das sicherlich kaum einer sehen, schon gar nicht bei kleinen Auszügen. Wir reden hier auch nicht von Welten, wie es immer gerne genannt wird, ...ich rede hier von einer Blende. Ich sehe da Unterschiede bei der Farbdarstellung im direkten Vergleich, gerade bei Rot. Von Mythos würde ich da nicht reden, jedoch reicht das noch lange nicht, um KB heilig zu sprechen (da sind wir uns sicherlich einig). ;)
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Wir reden hier auch nicht von Welten, wie es immer gerne genannt wird, ...ich rede hier von einer Blende.

Von Welten schreiben die User hier im Forum schon bei marginalen Unterschieden.
Die eine Blende ist immer dann zu sehen, wenn man nicht zu 100% äquivalent vergleicht, was aber sowieso nicht immer geht und eigenlich auch nicht gewollt ist. Man möchte ja die Unterschiede nutzen.
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Von Welten schreiben die User hier im Forum schon bei marginalen Unterschieden.
Die eine Blende ist immer dann zu sehen, wenn man nicht zu 100% äquivalent vergleicht, was aber sowieso nicht immer geht und eigenlich auch nicht gewollt ist. Man möchte ja die Unterschiede nutzen.

Die kann man aber nur gezielt nutzen, wenn es die auch gibt und keinem Mythos hinterherjagen. ;)
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Also wenn es darum geht technischen Eigenschaften der Sensoren zu vergleichen wäre der korrekte Test bei äquivalenter Brennweite und gleicher Distanz. Einfluss des Objektivs sollte man ausschließen, also möglichst hochwertig und in einem "sicheren" Blendenbereich, im Studio wäre es am idealsten. Und exakt das macht Dpreview in dem am Anfang geposteten Link, und ich glaub nicht das wie hier das besser hinkriegen.

Für andere konkrete Tests müsste man die Aufgabenstellung besser definieren. Man könnte Testen wie sich ein 85/1.8 bei Offenblende an beiden Formaten verhält, oder wie sich ein 50/1.4 bei 1.4 an APS-C gegen ein 85/1.8 bei 1.8 schlägt, ...

Schöne Grüße, Robert
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Ich sehe da Unterschiede bei der Farbdarstellung im direkten Vergleich, gerade bei Rot.

Da müsste man wohl beide Kameras individuell kalibrieren um wirklich vergleichen zu können. Technisch haben Kleinbildsensoren zwar einen messbaren Vorsprung in der Farbtiefe (über dessen praktische Relevanz sich streiten lässt), das betrifft aber nur die Abstufungen. Die Farben werden dadurch nicht "echter" oder natürlicher, das liegt eher an der nachgeschalteten RAW-Verarbeitung und dem verwendeten Kamerafarbprofil.

Schöne Grüße, Robert

PS: Ja, wenn von "Welten" oder "Klassen" beim Vergleich APS-C und KB die Rede ist habe ich immer den Eindruck, da muss jemand seine Ausgabe vor sich rechtfertigen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Natürlich ändert sich die Perspektive, und auch die Bildwirkung ändert sich.
Wenn ich aber überlege eine andere Kamera zu nutzen um die "gleichen" Bilder zu machen wie vorher sollte auch das von Interesse sein. Vor allem wenn ich vorhabe die gleichen Optiken weiter zu nutzen.
Immerhin nutzt man dann optisch eine andere Brennweite, nutzt man dann eventuell auch die schlechteren Randbereiche der vorhandenen Optik usw.

Der Eifelturm o.Ä. ist halt immer gleich groß egal welche Kamera man sich kauft.
Willst du ihn ablichten wirst du dich nach ihm richten müssen oder es sein lassen können.


Das ist halt der Unterschied zwischen den Sensorgrößen und effektiven Brennweiten.


die einzigen Vorteile von KB sind doch hochwertigere Technik und mehr ISO Möglichkeiten.
Beides wird mit einigem Aufwand an € erkauft
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Immerhin nutzt man dann optisch eine andere Brennweite, nutzt man dann eventuell auch die schlechteren Randbereiche der vorhandenen Optik usw.

Bitte von geändertem Bildwinkel und nicht von "effektiver Brennweite" sprechen. Zudem muss für einen gleichen Bildeindruck auch die Blende umgerechnet werden.


die einzigen Vorteile von KB sind doch hochwertigere Technik und mehr ISO Möglichkeiten.

Das "mehr an ISO " ( ca 1 Blende ) erkauft man mit einer kleineren Schärfeebene. Wenn man die grad nicht brauchen kann, hilft FX nicht viel.
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Ich weiß wenn du jetzt aber Bildwinkel schreibst sieht hier doch keiner mehr durch auch wenn es richtig ist.


Aus der Praxis kann ich sagen, es ist vollkommen egal ob APS-C oder KB Format, die richtige Optik der richtige Standpunkt dazu die richtige Zeit machen vom betrachteten Bild das richtige Bild bzw das einem gefallende.

Ich war gerade eine Woche in NY, hatte beide Kameras dabei um nicht immer Objektive tauschen zu müssen und um mit 100mm Brennweite auszukommen (crop Faktor)
Beide Kameras waren gut nutzbar.


Den ISO Vorteil sehe ich aber nicht bei der Blende die du aufgrund der geringeren Tiefenschärfe wieder verlierst.
eos m ISO 1600 ok
eos 5D ISO 6400 ok sind also sogar 2 Blendstufen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Apsc im Vergleich zu VF

PS: Ja, wenn von "Welten" oder "Klassen" beim Vergleich APS-C und KB die Rede ist habe ich immer den Eindruck, da muss jemand seine Ausgabe vor sich rechtfertigen. ;)

Ich habe den Eindruck, das Manche meinen, wenn ich kein KB brauche. Weil`s mir zu teuer, oder was weiß ich ist. Dann braucht`s auch Niemand anderer.

Diese " um Welten besser " ist doch auch gebräuchlich, wenn`s um den Vergleich von APS-C Kameras geht. Da ist dann z.B eine 70 D" um Welten besser als eine 700D. Auch wenn`s real maximal eine halbe bis eine ISO Stufe ist.

Da basteln sich also verschiedenste Leute auch eine Begründung, warum man unbedingt wechseln muß.
 
AW: Apsc im Vergleich zu VF

Es sind 2 Paar Schuhe.

Bei meinem Stil komme ich mit KB zu einem besseren Ergebnis wie mit APS-C. Fotoapperat ist auch nur ein Werkzeug!

Gerade für Einsteiger und Anti Photoshopper ist Film sehr günstig zum testen und so sieht man selbst ob es nötig ist KB zu nutzen.

Vergleiche halte ich für völlig daneben ich muss mich nicht rechtfertigen was ich nutze nur weil mal über den Tellerand geschaut wird.

Am schlimmsten ist aber Canon weil sie KB auf VF umgetauft haben:ugly:

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten