"Reibungslos" ist bei heterogenen Netzen immer so eine Frage der Definition, aber vom Grundsatz her ist es eigentlich keine große Sache. Erfahrungsgemäß machen eher die Win-Rechner Probleme als die OS X- und Linux-Rechner.
http://www.apple.com/de/macosx/features/networking/
MS Office für den Mac ist sehr gut und wird teilweise sogar von Microsoft als Testplattform für neue Funktionen benutzt. Z.B. ist die neue GUI des kommenden Office-Updates z.T. angelehnt an das Interface der Mac-Version. Datenaustausch OS X<>Win ist überhaupt kein Problem. Man kann auf dem Mac sogar einen Kompatibilitätscheck laufen lassen um sicher zu gehen.
http://www.apple.com/de/macosx/applications/office/
Von Apple selbst gibt es iWork als Alternative zu Powerpoint und Word, allerdings noch ohne Tabellenkalkulation. Während die PP-Alternative "Keynote" das Original um Längen schlägt, ist die Word-Alternative "Pages" eher ein Ersatz für Layout-Tools und weniger geeignet um damit längere Diplomarbeiten zu schreiben.
http://www.apple.com/de/iwork/
Ich sage zwar immer: wenn man was braucht dann sollte man es auch kaufen und nicht "warten", weil dann wartet man immer auf das nächste.
Aber in diesem Fall haben deine Freunde Recht. Im Januar ist die nächste MacWorld und da kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Leopard raus und neue Hardware. Ich würde zumindest die paar Wochen noch warten und schauen was da angekündigt wird. Leopard kannst du natürlich auch nachträglich noch kaufen, aber rechne mal bei großen OS-Updates seitens Apple immer mit ca. 200 €. Es kann noch keiner sagen, ob Leopard soviele Killerfeatures haben wird, dass man es sich kaufen muß. Aber es ist nicht auszuschließen, deshalb: MacWorld abwarten.