• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

APO-Objektive von Canon?

starhopper11

Themenersteller
Ich bin auf der suche nach einem Apochromatischen Objektiv in der 300mm Klasse für meine 30D.
Hat Canon da etwas im Programm?

starhopper11
 
Na ja ich brauche es in erster linie für die Astrofotografie wo es natürlich um absolute Farbreinheit ankommt.
Eine Möglichst hohe Lichtstärke wäre natürlich auch von vorteil um die Belichtungszeit einigermassen in grenzen zu halten.
Und das ganze sollte auch noch Finanzierbar sein.

starhopper11
 
Dann sollte das 300 2,8 L IS nicht schlecht sein.Kostet um die 3.800 Euro.
 
Wobei man auch über das 500 4 L IS USM nachdenken könnte, weil man benutzt es ja sowieso nur mit einem Stativ.Das 500er kostet um die 6.400 Euro.

Wenn man gute Qualität will kommt man daran nicht vorbei, sonst gäbe es halt noch das Sigma 300 2,8 für 2000 Euro oder das Tamron um 3000 Euro.
 
Wobei man auch über das 500 4 L IS USM nachdenken könnte, weil man benutzt es ja sowieso nur mit einem Stativ.Das 500er kostet um die 6.400 Euro.

Wenn man gute Qualität will kommt man daran nicht vorbei, sonst gäbe es halt noch das Sigma 300 2,8 für 2000 Euro oder das Tamron um 3000 Euro.

Wobei Tamron und Sigma laut Forennutzern zu "verschmähen" sind, am ehesten sollte man das Tokina nehmen habe ich gelesen. Gibts aber nur mehr gebraucht (?).
 
Ich würde es einfach ausprobieren in einem Fotogeschäft und dann entscheiden:) Da verlasse ich mich nicht auf andere Leute, das muss ich selber testen;)

Wenn es günstiger sein soll, dann würde ich auf ebay schielen und die Gebrauchtangebote "überwachen"(Photodose, Isarfoto).
 
Welche genaue Bezeichnung haben die alternativ objektive?
Gegen ein gutes gebrauchtes hätte ich natürlich auch nichts.
Ein APO solte es allerdings schon sein.

starhopper11
 
Was ist denn für Dich "erschwinglich"?

Ansonsten würde ich Dir für Deinen Einsatz einen APO Refraktor empfehlen, sind deutlich günstiger als die Canon Optiken, z.B.
http://www.teleskop-service.de/William/William.htm#ZSFL80
oder
http://www.teleskop-service.de/TMB/tmb.htm#tmb80
oder
http://www.teleskop-service.de/pentax/pentax.htm#refraktor

Gruß,
Otto
Gibt es da in einer erschwinglicheren Preisklasse auch etwas?
Muss ja nicht unbedingt von Canon sein.

starhopper11
 
Na ja ich brauche es in erster linie für die Astrofotografie wo es natürlich um absolute Farbreinheit ankommt.
Eine Möglichst hohe Lichtstärke wäre natürlich auch von vorteil um die Belichtungszeit einigermassen in grenzen zu halten.
Und das ganze sollte auch noch Finanzierbar sein.

starhopper11

Hmm, wie waers mit ner guten Webcam? Oder was soll es bei Astro sein? Ansonsten evtl. noch ne Cam diretk an was richtiges Anflanschen was man fuer Astro benoetigt. (also nen gutes Teleskop)... Aber doch nicht mit nem normalen Objektiv... (und dann nur 300mm)

Joerg

ps.: Lichtstark ist immer(!) teuer. Und Finanzierbar ist relativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche genaue Bezeichnung haben die alternativ objektive?
Gegen ein gutes gebrauchtes hätte ich natürlich auch nichts.
Ein APO solte es allerdings schon sein.
Was erwartest Du Dir von "Apo"? Ein 28-300/4-6.3 Asph. Apo Macro ist wohl "weniger Apo" als z.B. ein Canon EF 300/4 L (ohne IS). Die Bezeichnung Apo(chromatisch) ist kein wirklich geschützter Begriff, selbst wenn er vorgaukelt, eine höhergradige Korrektur des Farblängsfehlers zu garantieren.
 
Hast du überhaupt schon eine Montierung zum Nachführen? Ohne Nachführung bringt dir das beste APO der Welt bei der Brennweite keine scharfen Bilder. Ich vermute mal, wenn du noch keine Montierung hast, dann wird die den Betrag auffressen, den du für das Objektiv vorgesehen hast. Nenne doch mal einen Betrag, den du dir vorstellst.
 
Hallo!
Erst mal vielen Dank für die zahlreichen antworten, die zum teil sehr Interessant ausgefallen sind.
Zum einen bin ich seit ungefähr 25 jahren begeisteter Hobbyastronom.
Habe natürlich diverse Teleskope, um das größte dabei zu nennen es hat 400 mm Öffnung und eine Brennweite von 1900 mm aber nur zum Beobachten nicht Fotografisch nutzbar. Desweiteren einige kleinere auf einer ALT AD5 Montierung wo ich nun mit meiner EOS 30D meine ersten Digitalen Astrofotografischen schritte unternehme.
Ich möchte auch nicht verschweigen das ich auch seit ein paar Monaten ein Pentax SDUF mit 100mm Öffnung und 400mm Brennweite gebraucht erworben habe. Die Abbildung von diesem APO ist echt toll aber ich kann das teil halt nur in der Nacht nützen. Um das Geld was ich für diese Optik am Gebrauchtmarkt bekommen würde täte ich mir ganz gerne eine allround Optik zulegen die ich auch am Tag mit Autofokus nützen kann.
Darum würde mich einfach Interssieren ob die APO`s von Canon, Tamron oder Sigma auch an das wie Pentax herankommen.
Im ebay läuft gerade eine Auktion mit einem Pentax SDUF, da würde ich doch auch für meinen an die 3000,- Mäuse dafür bekommen und um das Geld ein Tele mit 300/4 oder dergleichen kaufen. Auch ist es mir egal ob 300 oder 400 mm.
Eine Grössere Brennweite macht für mich momentan keinen sinn, denn man muss erst mal mit kürzeren Brennweiten exakt nachführen können um dann auf etwas grösseres umzusteigen.
Ich möchte einfach nur einmal einen vergleich wie die diversen Tele abbilden.
Dabei ist es 100 und 1 ob ich in der Nacht sterne fotografiere oder am Tag diverses andere.
Für viele tips bin ich dankbar
starhopper11
 
Hi

Wenn Du Hobbyastronom bist, so kennst Du Dich doch sicher in der Szene gut aus.

Was ich bisher immer so gelesen habe, so werden entweder Webcams benutzt (100e Bilder und dann zusammenrechnen) oder einfach ne DSLR vor/hinter ein gutes Teleskop gepappt.

Mir erschliesst sich im moment ueberhaupt nicht, was Du mit einem 300er oder 400er astronomisch gesehen aufnehmen willst. Den Mond mit ein paar Sternen drumrum? Die Sternenbewegung? Das ist alles noch nicht Astronomie fuer mich.

Aber ich kann ja falsch liegen und lasse mich gerne aufklaeren...

gruss Joerg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten