• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aokatec...kenn das jemand?

licht-fänger

Themenersteller
Hallo Alle,
Ich hab das was im Netz gefunden....fände ich super, aber ich weiß nicht ob's gut ist für den Preis....es soll Ca. 100usdollar kosten.

http://www.aokatec.com/index.htm
http://www.aokatec.com/pdf/Aokatec%2...nstruction.pdf

So wie ich das auf einer englische HP verstanden habe handelt es sich um einen Flashtrigger der auch P-TTL unterstützt.
Sonst gibt es ja keinen der auch für Pentax gut ist.
Aber dieses System funktioniert irgendwie mit Funk und dem Licht eines Steuerblitzes...irgend wie komisch???

Wenn sich da einer Schlau machen kann und hier sein Wissen teilen möchte....dan mal los Jungs!!!
 
Das Teil setzt die Kommunikationsblitze von wireless P-TTL in Funksignale um, transferiert die zum Slave, dort werden die Funksignale wieder in Lichtblitze umgewandelt und die steuern den Slave.

Ob das tatsächlich funktioniert, weiß ich nicht - ich kenne auch niemanden, der für so einen absurden und überflüssigen Quatsch Geld ausgeben würde.

cv
 
kurze Frage:

ist es rein technisch überhaupt möglich, dass man einen Funktrigger für Pentax entwickelt, der auch HSS fähig ist? Das wäre noch ein großes, zu bewältigendes Defizit
 
beholder nein? wieso denn, kennst du keine Studioblitz-Nutzer die für Ihre Outdoor aufnahmen eine kürzere Belichtungszeit bräuchten, damit sie ohne ND Filter auskommen (Sprich immernoch normal Fokussieren können) und keinen Wahrnehmbaren Verlust der Blitzleistung haben?

Mich würde diese Möglichkeit schon sehr freuen, sollte sich hier zukünftig keine Lösung anbieten, könnte es sein, dass ich langfristig über einen Systemwechsel nachdenken müsste (soweit ist es glücklicherweise noch nicht)
 
beholder nein? wieso denn, kennst du keine Studioblitz-Nutzer die für Ihre Outdoor aufnahmen eine kürzere Belichtungszeit bräuchten, damit sie ohne ND Filter auskommen (Sprich immernoch normal Fokussieren können) und keinen Wahrnehmbaren Verlust der Blitzleistung haben?

Langsam. Ich habe nicht verneint, dass derlei ein nettes Feature wäre. Wie hundert andere Details auch.

Ein "großes Defizit" ist für mich aber was ganz anderes.

Und obschon ich HSS sehr positiv gegenüber eingestellt bin, hat es nix mit "Studioblitzen" zu tun und schon gar nicht mit "keinen Wahrnehmbaren Verlust der Blitzleistung". Die Froschkarawane wird sich dazu sicher auch noch äußern. :D;)

Mich würde diese Möglichkeit schon sehr freuen, sollte sich hier zukünftig keine Lösung anbieten, könnte es sein, dass ich langfristig über einen Systemwechsel nachdenken müsste (soweit ist es glücklicherweise noch nicht)
Deine Meinung sei Dir vergönnt. Ich komm' mit den vorhandenen Möglichkeiten prima zurecht.
HSS nutze ich nur an genau einem Aufsteckblitz zum Aufhellen draussen.

x Blitze in TTL und dann auch noch HSS einzusetzen finde ich einen sehr, sehr speziellen Einsatzfall.
 
ttl wäre mir hier ja ziemlich egal, ich stelle eh alles manuell ein, aber eine syncronzeit über 1/160 wäre in manchen Situationen wirklich praktisch. Somit Aussage zurück, es wäre ein "nice to have, wofür ich Geld lassen würde"
 
wiso quatsch,
P-TTL gibts doch meines Wissens keinen Trigger.

Wenn es einen nennenswerten Bedarf nach einem P-TTL-fähigen Funksystem gäbe, wäre wohl eines am Markt erhältlich. Und um das nochmal klar zu stellen: Das hier in Rede stehende System ist auch keines, es "übersetzt" nur die Blitzsalven von wireless P-TTL in Funksignale, überträgt sie über die gewünschte Distanz und wandelt sie zurück in die ursprüngliche Blitzsalve. Damit - soweit die Idee - soll ein einziger der diversen Nachteile von wireless P-TTL kompensiert werden, nämlich die Unzuverlässigkeit der optischen Übertragung bei größeren Distanzen und vergleichsweise hoher Umgebungshelligkeit.

kurze Frage:

ist es rein technisch überhaupt möglich, dass man einen Funktrigger für Pentax entwickelt, der auch HSS fähig ist? Das wäre noch ein großes, zu bewältigendes Defizit

HSS ist ohnehin eher wenig nützlich, entfesselt braucht das erst recht kaum jemand, weil es dafür schlicht fast keine Anwendung gibt. Und genau das ist auch der Grund, warum sowas nicht angeboten wird. Nach "P-TTL per Funk" oder gar "HSS per Funk" fragen auch in der Regel nur die Einsteiger, die keine oder nur wenig Erfahrungen mit dem Blitzen im Allgemeinen und mit entfesseltem Blitzen im Besonderen haben.

beholder nein? wieso denn, kennst du keine Studioblitz-Nutzer die für Ihre Outdoor aufnahmen eine kürzere Belichtungszeit bräuchten, damit sie ohne ND Filter auskommen (Sprich immernoch normal Fokussieren können) und keinen Wahrnehmbaren Verlust der Blitzleistung haben?

*seufz* Wo ist der Zusammenhang zwischen "Studioblitz" und "HSS"? Und falls Du in Wahrheit "Aufsteckblitz" gemeint hast, dann mache Dir bitte klar, dass der Verlust an Blitzleistung bei der Kurzzeitsynchronisation _erheblich_ größer ist, als bei der Nutzung eines Graufilters!

Mich würde diese Möglichkeit schon sehr freuen, sollte sich hier zukünftig keine Lösung anbieten, könnte es sein, dass ich langfristig über einen Systemwechsel nachdenken müsste (soweit ist es glücklicherweise noch nicht)

Sei mir nicht böse, ich will Dir wirklich nicht zu nahe treten - aber Deine Ausführungen lassen weniger den Schluss zu, dass Du über einen Systemwechsel nachdenken solltest als vielmehr über den Erwerb von ein paar rudimentären Grundkenntnissen!

ttl wäre mir hier ja ziemlich egal, ich stelle eh alles manuell ein, aber eine syncronzeit über 1/160 wäre in manchen Situationen wirklich praktisch. Somit Aussage zurück, es wäre ein "nice to have, wofür ich Geld lassen würde"

Nur am Rande: Die minimale Synchronzeit bei Pentax liegt bei 1/180 s. Und sicher wäre "kürzer" in diesem Fall "netter", dass ändert aber nichts daran, dass so gut wie niemand den Gegenwert eines gebrauchten Kleinwagens in eine Strobistenlösung investieren würde, die in 99,x% der Fälle nicht den geringsten Vorteil gegenüber den heutigen Möglichkeiten bieten würde, welche aber um mehr als eine Größenordnung günstiger zu kaufen sind.

cv
 
Aber für Canon und Nikon gibt es einen TTL Funktrigger ich weiss jetzt nicht mehr wie der heisst aber gesehen hab ich das schon ein par mal, nur nicht für Pentax und mit diesem Umweg wäre es jetzt möglich.
Ich frage mich ob das nicht nützlich sein könnte, gibt es bei dieser Version via Licht- Funk denn Nachteile.
 
So wie ich das auf einer englische HP verstanden habe handelt es sich um einen Flashtrigger der auch P-TTL unterstützt.
Sonst gibt es ja keinen der auch für Pentax gut ist.
Aber dieses System funktioniert irgendwie mit Funk und dem Licht eines Steuerblitzes...irgend wie komisch???
Ich nehme stark an, du meinst die AK-TTL.

Dabei handelt es sich im Prinzip um einen Nachbau der Radiopoppers PX. Der Sender erkennt die elektrischen Impulse der zündenden Masterblitzröhre und sendet diese per Funk an die Empfänger. Die wiederum benutzen eine IR-Diode und senden das Signal so wieder optisch an den Blitz.
Damit funktioniert der Spaß für jedes System, welches seine Steuerung über optische Blitzsignale macht.

Soweit zur Theorie. In der Praxis funktioniert das auch recht brauchbar, wobei ich teilweise Probleme in Form von selbstständig zündenden Blitzen hatte - es kam also ab und an mal vor, das einer von drei Blitzen einfach mal so losblitze, oder das Modelling-Light abfeuerte oder sowas.
Habe das nie näher untersucht, aber mal gelesen, das das evtl. WLAN Einstrahlungen sein können und man halt einen anderen Kanal versuchen solle.
Auch nichts geben darf man auf die Angaben des Herstellers, an einen Empfänger könne man bis zu 4 Blitze anschließen. Mehr als eine IR-Diode pro Empfänger kann problematisch werden, manchmal geht's, manchmal nicht. Zwei IR-Dioden an einem Empfänger habe ich schon erfolgreich gemacht, beim letzten mal gings aber irgendwie wieder nicht - hatte aber glaube ich noch ein Verlängerungskabel zwischen, vielleicht lags daran...

Letztlich habe ich mich von den AK-TTL verabschiedet, weil es bei optischer TTL-Auslösung schwer ist, weitere manuelle Blitze ins Setup zu integrieren... ich bin jetzt bei Yonguos 622C gelandet, aber da gibt es kein Pentax-Äquivalent.

Ob das tatsächlich funktioniert, weiß ich nicht
Tut es.

ich kenne auch niemanden, der für so einen absurden und überflüssigen Quatsch Geld ausgeben würde.
Gestatten, Mariosch. Angenehm.

~ Mariosch
 
Also ich weiß jetzt nicht wo der Grund für den Tipp bzgl. der rudimentären Grundkenntnisse liegt, ich wollte mich lediglich über hss fähige Empfänger für Pentax erkundigen, da so weiterhin die Möglichkeit gegeben wäre bei verhältnismäßig offener Blende outdoorbilder vor der Goldenen Stunde zu machen. Natürlich wird man das nicht jeden Tag brauchen, aber da gibt es so einige Funktionen, oder Ausrüstungsgegenstände, auf die man nicht immer zurückgreift. Auf die 1/160 habe ich mich bezogen, da die bisherigen Yongnuo Auslöser ab diesem Punkt an meiner Kamera den Dienst verweigern; dass die K5 an sich 1/180 unterstützt ist mir bewusst. Und nein ich meinte wirklich Studioblitz, in dem Fall also entweder eine richtige Portylösung oder eben ein Gerät alla quadra Ranger / jinbei dc 600, die für den mobilen Einsatz konzipiert wurden.

Aber gut da meine Frage ja so utopisch ist erwarte ich auch keine weitere Antwort. Höchstens vielleicht aus dem Canon-Lager, wieso die sich teilweise extra neue Funkauslöser holen, mit denen schnellere Verschlusszeiten möglich sind (komisch komisch).
 
Also ich weiß jetzt nicht wo der Grund für den Tipp bzgl. der rudimentären Grundkenntnisse liegt

Ist das eine ernsthafte Frage? Der Tipp, sich ein paar Grundkenntnisse anzueignen, resultiert daraus, dass diese Dir möglicherweise auf Deinem weiteren fotografischen Weg nützlich sein könnten. Wenn Du hingegen Deinen Status per Systemwechsel von "keine Ahnung vom Blitzen mit Pentax" auf "keine Ahnung vom Blitzen mit $NEUES_SYSTEM" änderst, bringt Dich das ganz gewiss keinen Schritt voran.

[...]ich wollte mich lediglich über hss fähige Empfänger für Pentax erkundigen[...]

Nein, Du hast das Fehlen eines P-TTL fähigen Funkauslösers und speziell das Fehlen von HSS per Funk als "großes Defizit" beklagt, weißt aber offensichtlich weder was HSS ist, noch wozu und womit man es einsetzen bzw. gerade nicht einsetzen könnte, wenn man es denn hätte.

Und um diesem Zustand abzuhelfen, ist ein "Systemwechsel" nun wahrlich ein absurder Gedanke. Wenn ein Fahranfänger seinen Twingo nicht aus der Parklücke manövriert bekommt, wird das Problem nicht kleiner, wenn er statt dessen einen Golf hätte...

Und nein ich meinte wirklich Studioblitz, in dem Fall also entweder eine richtige Portylösung oder eben ein Gerät alla quadra Ranger / jinbei dc 600, die für den mobilen Einsatz konzipiert wurden.

Ja ne, is klar. Und die Kollegen mit ihren Canon lösen die per E-TTL mit Kurzzeitsynchronisation aus? Da kann man als Pentaxianer natürlich nur staunen, was die alles können... *SCNR*

Viel Spaß mit dem Golf... ;)

cv
 
Hi,

ich hatte die AOKATEC kurz probiert gehabt, habe sie gleich zurückgeschickt. Das rumhantieren mit den mitgelieferten Gummibändern zum Fixieren der Sensoren war nicht meins, alle 3 Minuten gabs eine Fehlauslösung und die Haptik war eher schlecht. Es ist ein Billigprodukt, ich bleibe bei soliden Cactus V5 Transmittern auch wenn ohne TTL.

Gruß
Andi
 
Dan.
Ich dachte schon es gibt nur noch besserwisser in diesem Forum die sich über Begriffe streiten, das ist mal eine Stellungname die Hand und Fuss hat.
Ich bin froh das du sagst das Teil ist nicht zu gebrauchen.
Für mich ist das Thema erledigt.
liebe Grüsse aus dem Berneroberland....rom:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten