• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Antiwackelfunktion benutzen

nenni

Themenersteller
Mal eine Frage, weil es ja langsam bei z. B. Waldspaziergängen herbstlich dunkel wird.
Da wird es manchmal schwierig, aus der Hand zu fotografieren.
Also wäre es ja am besten, ein Stativ zu benutzen. Da soll man dann ja z. B. den OIS an der Fuji abschalten.
Wie sieht das aber bei nem Einbeinstativ aus?
Ist ja beim Rumlaufen angenehmer.
Aber ganz so ruhig wie ein Dreibein steht es ja nicht und wackelt da doch etwas.
Ist es ratsam, den da auch auszuschalten oder lieber anlassen?
 
Gefühlt würde ich ihn auf dem Einbein anlassen.
Ich würde aber lieber ein normales Stativ nehmen, ich habe mit dem Einbein mehr gewackelt als freihändig.
 
Ist es ratsam, den da auch auszuschalten oder lieber anlassen?
Ich würde ihn eigentlich mit Einbein eingeschaltet lassen.
Aber das hängt wohl auch von der Produkt-Konfiguration und vom individuellen Zitterfaktor des Fotografen ab.
Deshalb: Warum probierst du das nicht einfach aus? Mach doch schnell ein paar Probeaufnahmen mit und ohne!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte halt, daß ich von den Erfahrungen anderer profitieren könnte :) - was ja nix Verkehrtes ist.
Aber bis jetzt war zum Selbstprobieren noch nicht so die Gelegenheit und der richtige Wetterzustand, um in den dafür vorgesehenen Wald zu fahren.
Die bisherigen Sachen gingen halt ohne Zusatzbeinunterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt auf die Kamera an.

Bei der Konica Minolta Dynax 5D und der Sony a290 aus meiner digitalen Anfangszeit musste ich auf dem Stativ den Stabi abschalten, weil der sonst verwackelt hat, meine SLTs a57 und a77i haben automatisch erkannt, dass der Stabi nicht benötigt wurde und den abgeschaltet.

Bei Stabis in Objektiven kenne ich mich weniger aus, aber wenn ich meine GH2 oder GH4 zum Videofilmen aufs Stativ setze, schalte ich den immer aus.

Insofern würde ich das einfach mal austesten ;-)
 
Also in New York hatte ich an der T2 mit dem 10-24 auf meinem "Steinstativ" auch erst im Hotel wieder erkannt, dass der OIS an war, kann mich aber nicht beklagen...

Hm. muss mal Lektüre wälzen, viele Canon IS Systeme haben ja mittlerweile eine Stativerkennung, weiß aber grad nicht, wie das bei Fuji so ist...
 
Hallo,

wie gesagt, musst du ausprobieren. Kostet ja nichts. Das kann je nach Kamera/Objektiv, Brennweite und Anwender unterschiedlich sein.

Prinzipiell tendiere ich beim Einbein zu "angeschaltet lassen". Man soll den Stabi ja ausschalten, wenn die Kamera bei der Aufnahme absolut ruhig bleibt. Das irritiert den Bildstabi sozusagen und er fängt an, Quatsch zu machen. Dass du die Kamera auf einem Einbein absolut ruhig halten kannst, würde ich bezweifeln. Ein Einbein kann aber auch nur den Spielraum für verwacklungsfreie Aufnahmen nochmals etwas erweitern. Ein richtiges (dreibeiniges) Stativ kann es nicht ersetzen.

Ein anderes Argument (passend zu meinem zweiten Satz), wäre dass manche Bildstabis sogar mit stärkerem Wackeln besser klarkommen als mit leichtem. Das beobachte ich an meinem kamerainternen Stabi oft. Immer wenn mir im Grenzbereich die Freihandaufnahmen verwackeln, versuche ich es nochmals mit einem stärkeren Zittern/Wackeln der Hand, also in Form von gleichmäßigem Schwingen. Dann werden die Aufnahmen meist schärfer. So gesehen wäre es sogar sinnvoll den Stabi auf einem minderwertigen, schwingenden Stativ bei nicht zu langen Belichtungszeiten angeschaltet zu lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten