• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Anti-Staub-System von Olympus?

CrazyC

Themenersteller
Kennst jemand das System, das unter http://www.olympus-pro.com/index.eu...oduct/benefits/durability/dustprotection.html vorgestellt wird, bzw. konnte jemand prüfen ob das funktioniert?

So ein System wäre, falls es funktioniert, ein großes Plus. Man liest hier ja oft über die Sensorstaubproblematik, obwohl die Meinungen dort auseinandergehen (die einen haben Staub auf dem Sensor, obwohl sie aufpassen so gut es geht, die anderen wechseln häufiger mal in der Mehlfabrik das Objektiv und haben noch nie ein Staubkorn gesehen auf ihrem Sensor).

Da kann man nur hoffen, dass das System nicht allzu sehr patentiert ist ;) , so dass auch andere Hersteller (Canon :rolleyes:) so etwas einbauen können.
 
Es funktioniert Berichten nach sehr gut, wohlgemerkt gegen Staub (ölhaltiger Nebel, sehr klebrige Pollen etc. sind natürlich etwas anderes, aber wie oft kommt das schon vor).
 
Wäre schon klasse, wenn es das bei Canon auch bald geben würde. Aber es wäre auch nett, das AS von Minolta zu haben... Ich schätze mal, dass beide ziemlich gut patentiert sind, aber man kann ja immer was ähnliches 'erfinden' ;) .
Obwohl Canon bestimmt keinerlei Interesse an AS hat, was wird dann auch den teuren IS-Objektiven...
 
Roland_Deschain schrieb:
Aber es wäre auch nett, das AS von Minolta zu haben...
Reizt mich überhaupt nicht. IS brauche zumindest ich nur bei Teleobjektiven (vermisse ihn derzeit dank guter Lichtverhältnisse und eh meist Einbein aber so gut wie gar nicht) freihand, die hochwertigen haben dann eh den IS heute sofort als Paket dabei (und sind bei anderen Herstellern, die ähnliche Optiken ohne IS anbieten auch nicht soviel günstiger). Auch gibt es nun das erste (und durchaus brauchbare) IS-Objektiv eines Alternativherstellers zu einem attraktiven Preis. Zudem hat der Minolta AS aus meiner Sicht einen durchaus bedenkenswerten Nachteil: Das Sensorsbild wird stbilistiert, das Sucherbild nicht, wer schonmal durch ein IS Objektiv längerer Brennweite geschaut hat, könnte diesen Vorteil durchaus als angenehm empfinden.

Da finde ich die automatische Sensorreinigung attraktiver.
 
Zu E1:
Wer sagt den das der "Staub" genau dorthinfällt wo es uns die Werbung sagt ?

Da finde ich das Sigmasystem besser, weil es einfach schlau ist eine "Scheibe" vor dem Sensor zu platzieren und dadurch kein Stau mehr hinkann.

Zu Minolta AS:
Man kann das AS auch so schalten das es im Sucher arbeitet, aber was bringt ein AS wenn ich nicht an der ISO-Schraube drehen darf. Da erhöhe ich lieber die ISO bei einer DSLR.
Und ich weiß wovon ich rede.
 
keineA1mehr schrieb:
Zu Minolta AS:
Man kann das AS auch so schalten das es im Sucher arbeitet ...

Das glaube ich gerne und ist auch nicht verwunderlich, das wird aber kaum bei einer DSLR machbar sein.
 
keineA1mehr schrieb:
Zu E1:
Wer sagt den das der "Staub" genau dorthinfällt wo es uns die Werbung sagt ?

Da finde ich das Sigmasystem besser, weil es einfach schlau ist eine "Scheibe" vor dem Sensor zu platzieren und dadurch kein Stau mehr hinkann.

Tja, es ist halt nur so, dass das E-1 System in der Praxis gut funktioniert scheint und beim Sigma dennoch Staub (Abrieb?) auf dem Sensor ist.

keineA1mehr schrieb:
Zu Minolta AS:
Man kann das AS auch so schalten das es im Sucher arbeitet, aber was bringt ein AS wenn ich nicht an der ISO-Schraube drehen darf. Da erhöhe ich lieber die ISO bei einer DSLR.
Und ich weiß wovon ich rede.

Der Minolta AS (wir reden hier von der DSLR!) wird _ganz sicher_ nicht das Bild im Sucher stabilisieren können und warum sollte man bei der Minolta DSLR nicht an der "ISO Schraube" drehen dürfen und gleichzeitig den AS verwenden ???
Es ist auf alle Fälle aus meiner Sicht ein "nice to have", selbst wenn es nicht so effektiv sein sollte, wie speziell auf die Optik abgestimmte Systeme.

mfg
 
O.K.
Denkfehler zum Thema AS (dachte noch an die A1, A2), eine Dslr wirds im Sucher nicht ausgleichen.
Aber ob das System gleich hinhaut? Meine A1 war eine von denen wo das AS noch kurzer Zeitdefekt war (ich war nicht der einzige!) und jetzt mit grösseren Sensor( mehr Gewicht), traue der Sache nicht mehr. Aber lassen wir uns überraschen.
 
keineA1mehr schrieb:
Zu E1:
Wer sagt den das der "Staub" genau dorthinfällt wo es uns die Werbung sagt ?

Da finde ich das Sigmasystem besser, weil es einfach schlau ist eine "Scheibe" vor dem Sensor zu platzieren und dadurch kein Stau mehr hinkann.

Aller Staub der auf den Sensor fällt wird "wegvibriert", Staub der nicht auf dem Sensor ist muss doch auch nicht entfernt werden, oder?

Eine Scheibe vor dem Sensor zu platzieren ist sicherlich das einfachste, aber jedes zusätzliche Glas in der Optik verschlechtert die Qualität. Ausserdem kann man den Sensor nur nach vorne Schützen, von hinten durchs Gehäuse kommt immernoch genug Staub und wenn der sich von hinten hinter das Glas setzt hat man ein Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten