• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anti-Shock und IS E-5

Ippenstein

Themenersteller
Guten Morgen,

in irgendeinem Faden hatte ich von Mikroverwackelungen gelesen, die durch den Spiegelschlag ausgelöst werden. Bisher habe ich beim Einsatz meiner Kamera Olympus E-5 (12-60 SWD) noch nichts bemerkt. Aber mal meine Fragen hierzu:

1. Freihand: Der Stabi müsste doch auch die Vibrationen, die durch den Spiegelschlag ausgelöst werden, abfangen?

2. Auf Stativ: Da soll der Stabi ja eigentlich ausgeschalten sein. Nur bei Langzeitaufnahmen oder auch bei Kurzzeit? Bei Langzeit verstehe ich es ja, bei Kurzzeit denke ich mir, daß es dem Stabi doch egal ist, ob die Kamera in der Hand oder auf dem Stativ ist.

3. Anti-Shock-Funktion: Ich kann diese Funktion bis auf 1/8-Sekunde runterregeln. Empfehlenswert, wenn ich den Stabi nutze? Und wenn der Stabi aus ist und ich auf Stativ Portraits schieße (Sigma 50mm), welche Einstellung empfielt sich?

Ich denke ja, daß ich knackscharfe Bilder bekomme, aber das Auge lernt ja dazu und bei meiner E-300 dachte ich einst auch, was für tolle Bilder, bis ich sie jetzt mal mit den heutigen verglichen habe. :angel:

Viele Grüße vom

Ippenstein
 
Guten Morgen,

in irgendeinem Faden hatte ich von Mikroverwackelungen gelesen, die durch den Spiegelschlag ausgelöst werden. Bisher habe ich beim Einsatz meiner Kamera Olympus E-5 (12-60 SWD) noch nichts bemerkt. Aber mal meine Fragen hierzu:

1. Freihand: Der Stabi müsste doch auch die Vibrationen, die durch den Spiegelschlag ausgelöst werden, abfangen?

2. Auf Stativ: Da soll der Stabi ja eigentlich ausgeschalten sein. Nur bei Langzeitaufnahmen oder auch bei Kurzzeit? Bei Langzeit verstehe ich es ja, bei Kurzzeit denke ich mir, daß es dem Stabi doch egal ist, ob die Kamera in der Hand oder auf dem Stativ ist.

3. Anti-Shock-Funktion: Ich kann diese Funktion bis auf 1/8-Sekunde runterregeln. Empfehlenswert, wenn ich den Stabi nutze? Und wenn der Stabi aus ist und ich auf Stativ Portraits schieße (Sigma 50mm), welche Einstellung empfielt sich?

Ich denke ja, daß ich knackscharfe Bilder bekomme, aber das Auge lernt ja dazu und bei meiner E-300 dachte ich einst auch, was für tolle Bilder, bis ich sie jetzt mal mit den heutigen verglichen habe. :angel:

Viele Grüße vom

Ippenstein
Als E-3 Nutzer:
  1. Der Impuls des Spiegelschlags wird vom Stabi wohl nur kompensiert, wenn er zu einer spürbaren Bewegung (durch den Fotografen) führt.
  2. Der Stabi verändert in letzter Konsequenz den Bildausschnitt, auf dem Stativ kann ich so etwas nicht gebrauchen. Ich habe ihn dann immer ausgeschaltet. Unsere Erfahrung ist, dass der Stabi zu erhöhtem Ausschuss durch eine feine Unschärfe führt.
  3. Anti-Shock ist die Spiegelvorauslösung. Auf dem Stativ nutze ich sie bei statischen Motiven mit 5 Sekunden Vorlauf. Bei Portraits fotografiere ich vom Stativ ohne Anti-Shock, weil ich als Fotograf den Moment der Aufnahme festlegen will.
 
Hi,

Der Grund warum der Stabi am Stativ abgeschaltet werden sollte ist, dass der Stabi Wärme produziert. Bei Lanzeitbelichtungen so viel, dass es den Sensor erhitzt was zu mehr Rauschen führt. Dieses Problem hat nicht wirklich mit dem Stativ zu tun, sondern mit der Zeit wo der Stabi aktiv ist. Nur kein Mensch würde auf die Idee kommen freihand 10s belichten zu wollen.

Ich persönlich habe ihn schon ein paar mal vergessen zu deaktivieren als ich mit dem Tele und Stativ Fotos gemacht habe. Das waren aber Zeiten von 1/100stel oder kürzer. Da ist mir nichts negatives aufgefallen, weder früher mit der E-510 oder der E-30 noch jetzt mit der E-M1.

Sonst wurde ja schon alles beantwortet. 1/8 Sekunde Anti-Shock bringt meiner Meinung nach fast nichts. Je nachdem wie stabil dein Stativ ist würde ich da min. 5 oder sogar 10 sek nehmen, wenn die Belichtungszeiten wirklich kritisch sind.

mfg
Andreas

P.s.: Eventuell noch ein kleiner Hinweis, wenn du ein Einbeinstativ verwendest, oder einen Kugelkopf den du nicht festknallst, sonder nur zur Unterstützung verwendest, dann würde ich den Stabi eingeschaltet lassen.
 
Hallihallo,

vielen Dank für Eure Antworten.
Bei Langzeitbelichtungen, bei denen ich die Hand von der Kamera nehme, nehme ich auch 5 Sekunden.

Mir ging es vor allem um die Spiegelschwingungen und Gegenmaßnahmen bei Kurzbelichtungen auf Stativ/ oder Freihand, wobei es mir da so vorkam, als ob der Stabi allein die besten Ergebnisse bringt.

Viele Grüße

Ippenstein
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten