• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anpassung des Castel-Q an breitere Platten

ClimberM

Themenersteller
Ich hatte Probleme mit der Passung des Novoflex Castel-Q Makroschlittens an breiteren Arca-kompatiblen Platten.

Vom Kauf eines Benro DJ-90 Neigers hatte ich eine PU-60 Platte übrig. Diese konnte nicht in die Aufnahme des Castel-Q eingesteckt werde.
Eine genaue Betrachung zeigte, dass sich das aus Messing gefräste Klemmstück nicht vollständig zurückführen ließ und das Einführen der Platte verhinderte.

Eine Beschau der Innereien zeigte eine Lösung die mit Hausmitteln durchgeführt werden kann.

  1. Schlitten ausbauen.
    Dazu wird eine der beiden Endanschläge neben der Schrägverzahnung herausgeschraubt und der Schlitten herausgefahren.
  2. Klemmstück ausbauen.
    Das Klemmstück wird mit der zentralen mittig sitzenden Stellschraube verfahren (Linksgewinde). Die Klemmschraube wird nur von einem Sprengring gehalten. Dieser wird mit einem kleinen Schraubendreher herausgehebelt. Danach kann die Stellschraube aus dem Klemmstück herausgeschraubt werden. Aufpassen, dass der Messingring zum Schlitten hin nicht verloren geht. Das Klemmstück fällt heraus.
  3. Klemmstück zurechtfeilen.
    Dazu legt man eine große Metallfeile auf die Arbeitsplatte. Und fährt vollflächig das Klemmstück hin und her. So erzielt man eine plane Fläche.
    Es wird die flache Rückseite zum Schraubknauf hin bearbeitet.
    Ich mußte knapp 0.25mm abnehmen. Ich habe mich daran orientiert, dass das Klemmstück nicht mehr in der Schwalbenschwanzführung hervorsteht.
    Danach werden noch die Grate bzw. der Überstand vom Feilen gebrochen. Z.B kurz (einmal hin und her) abgefeilt (oben, unten und die zwei Seitenführungen). Abschließend wurden die Rundungen (links, rechts) nachgeschliffen.
  4. Zusammenbauen.
    Alles wieder retour.
Perfekt! Die Platte sitzt nun sehr knapp.

Erstaunlich wie wenige Bauteile im Schlitten verbaut wurden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten