• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Anleitung SW-Filme entwickeln

tosa

Themenersteller
Hab mich mal aufgerafft und meine Seite mit einer Anleitung beglückt.
Ist vor allem für Anfänger gedacht, welche die ersten Ergebnisse schnell in der Hand halten und nicht viel Geld investieren wollen.

Einfach auf das Bild klicken (Direktlink) oder auf meiner Seite unter Fotografie nachschauen.





Viel Spaß beim lesen und testen! :D

cu Tom
 
Der Film wird in der Kamera je einmal aus der Patrone heraus und wieder hereingezogen. Wenn dabei keine Kratzer entstehen, wird das auch beim nochmaligen herausziehen nicht der Fall sein. Bis zum letzten Film habe ich auch immer die Patrone geknackt. Wenn man beim Zurückspulen die Lasche draußen lässt gehts auch ohne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Film wird in der Kamera je einmal aus der Patrone heraus und wieder hereingezogen. Wenn dabei keine Kratzer entstehen, wird das auch beim nochmaligen herausziehen nicht der Fall sein. Bis zum letzten Film habe ich auch immer die Patrone geknackt. Wenn man ihn beim zurückspulen die Lasche draußen lässt gehts auch ohne.

Ne Idee was man machen kann, damit die Lasche draußen bleibt, wenn die Kamera den Film automatisch zurückspult?
 
Also bei den manuellen geht es natürlich nach Gefühl. Bei automatischer Rückspulung kann man es zumindest an manchen Kameras einstellen. Muss man dann im Menü einstellen.

EDIT: Bei meiner AF-Kamera hatte ich es noch nicht gemacht. Im Falle der Minolta Dynax 5 ist es so, dass wenn man während der Rückspulung die Kamera ausschaltet automatisch nur solange weitergespult wird, dass die Lasche draußen bleibt. Werde ich bald so praktizieren müssen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast alle analogen Kameras ohne Motor haben doch am Boden diesen Knopf, den man zum Filmrückspulen drücken muss, um die Filmtransportwalze "auszukuppeln". Den muss man beim Rückspulen beobachten. So lange der Film beim Rückspulen über die Walze läuft, dreht er sich. Sobald das Filmende von der Walze ist, dreht er sich nicht mehr. Wenn man dann die Kamera aufmacht, schaut genau so viel Film aus der Patrone wie beim Einlegen. Bei meinen analogen Pentax hat der Knopf sogar einen roten Punkt am Rand, so dass man noch leichter sehen kann, wenn sich der Knopf mitdreht. Simpel und genial.
 
Ach ja, das waren damals noch Zeiten, mit 'ner Praktika Super TL1000 und Ilford SW Filmen selber zu entwickeln und am Wochenende komplett in der Dunkelkammer zu stehen und zu vergrössern! *seufz*
Gott sei dank muss ich das jetzt nicht mehr machen. *puuh* ;)

Und zu der Geschichte mit der eingezogenen Lasche:
Wenn beim zurückkurbeln (manuell von Hand) der Widerstand der Kurbel plötzlich nachlässt, dann nicht weiter kurbeln. Dann ist nämlich gerade die Lasche aus dem Wickeldorn der Kamera gerutscht und liegt nun schön greibar vor einem.

Bei meiner späteren Canon Eos 300 hat die Kamera den Film beim einlegen und schließen der Rückwand diesen erst komplett aus der Patrone auf den Wickeldorn gespult und dann mit jedem Bild den Film wieder zurück in die Patrone gezogen, bis der komplette Film in dieser verschwunden war.
Für dieses Problem gab es dann von Ilford glaub ich ein Werkzeug, welches die Lasche wieder aus der Patrone holen konnte.

Googelt mal nach "Filmlaschenzieher"
 
Bei meiner späteren Canon Eos 300 hat die Kamera den Film beim einlegen und schließen der Rückwand diesen erst komplett aus der Patrone auf den Wickeldorn gespult und dann mit jedem Bild den Film wieder zurück in die Patrone gezogen, bis der komplette Film in dieser verschwunden war.
Für dieses Problem gab es dann von Ilford glaub ich ein Werkzeug, welches die Lasche wieder aus der Patrone holen konnte.

Googelt mal nach "Filmlaschenzieher"

sowas hier:
http://www.fotoimpex.de/shop/fotozubehoer/filmzubehoer/ap-filmrueckholer-a-p.html
 
Ja das Ding ist wirklich gut. Habe ich damals immer für meine motorischen Kameras benutzt. Dann kann man bei einwickeln des Films auf die Spirale immer nur ein Stück aus der Dose ziehen und der Film hängt nicht komplett verdrallt umher.

Dosenöffner von Hama geht aber auch. Besser ist jedoch der Laschenzieher.

cu Tom
 
Naja, jeder Flaschenöffner macht das mit links. Dafür würde ich nichts extra im Fachhandel kaufen, ist reine Geldmacherei.

Mit dem Nachteil, dass der Film dann frei herumhängt.
Würde immer den Laschenauszieher vorziehen.
Sehe ich also anders.
Die 10 Euro in zwanzig Jahren sind eh vernachlässigbar...:ugly:

cu Tom
 
Der Film lässt sich einfacher einspulen, wenn er nicht frisch aus der Kamera kommt, sondern wenigstens ein paar Stunden in der Dose eingerollt war.

Das kann ich nur bestätigen. Meine Zeiss Ikon wickelt den Film gegen die Rollrichtung auf, die der Film im Filmkanister hat. Ich habe am Anfang versucht, einen Film sofort nach dem Entladen aus der Kamera auf die Spule zu bringen. Das ist echt total schwierig. Ein paar Stunden liegen lassen hilft da sehr.
 
Jedem das Seine! :top:

Ich mache mehr Rollfilm, da hängt eh alles runter. :D Muss mich also bei KB nicht umgewöhnen. :ugly:

Stimmt.

Für den Auszieher spricht aber noch einiges mehr:
Wenn man Testfilme belichtet oder einfach den Film zwischendurch wechseln muss und die Kamera den Film immer einzieht, muss man die Filmlasche ja wieder herausbekommen sonst ist der Film nicht weiter nutzbar. :eek:

Spielt im MF-Bereich eher eine untergeordnete Rolle

cu Tom
 
Öffnest Du deine Filme nicht mit einem Bieröffner oder ähnlichem? Wenn ja, noch nie Probleme mit Kratzern gehabt?

Ich habe bei allen bisher entwickelten Filmen ebenfalls noch nie einen einzigen Kratzer auf dem Filmträger gehabt, obwohl ich sie ebenfalls direkt aus der Patrone in die Spirale einfädel.
 
Tach,

gibts von irgendeinem Shop vielleicht ein günstiges Einstiegsset zum Film entwickeln?

Ich hab eine Canon AE-1 vermacht bekommen und möchte mal mit SW Analog fotografieren und eben auch selbst entwickeln.
 
Tach,

gibts von irgendeinem Shop vielleicht ein günstiges Einstiegsset zum Film entwickeln?

Ich hab eine Canon AE-1 vermacht bekommen und möchte mal mit SW Analog fotografieren und eben auch selbst entwickeln.

Ich glaube bei Nordfoto und/oder Fotoimpex so etwas schon gesehen zu haben. Seih mal da nach.

cu Tom
 
Woher kann man diese Klammern zum Trocknen der Abzüge bekommen? Jeder hat nur diese Klammern für den Film, aber nirgends habe ich Klammern für die Abzüge gefunden... Und Wäscheklammern machen tolle Dellen, wenn ich die Fotos nicht einfach auf die Seite lege, sondern aufzwangen möchte.
 
Woher kann man diese Klammern zum Trocknen der Abzüge bekommen? Jeder hat nur diese Klammern für den Film, aber nirgends habe ich Klammern für die Abzüge gefunden... Und Wäscheklammern machen tolle Dellen, wenn ich die Fotos nicht einfach auf die Seite lege, sondern aufzwangen möchte.

Meinst du die?

bilder_leine.jpg


Gibt's zum Beispiel bei Globetrotter (für die Wäscheleine)...:ugly:

Machen keine Dellen...:top:

cu Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten