• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ankündigung: Neues Lightroom Plugin für Preset Junkies

yamiro

Themenersteller
Ich möchte euch ein Plugin vorstellen, das einen ganz speziellen Anwendungsfall abdeckt: es vergleicht die Entwicklungseinstellungen zweier Fotos miteinander und zeigt nur die Unterschiede. Warum das ganze? Ich zitiere mich mal selbst:

Entstanden ist das Plugin aus dem Bedürfnis heraus, genauer zu verstehen, warum gerade dieses oder jenes Preset so umwerfend bei einem bestimmten Typ von Foto funktioniert. Dazu wird das VORHER mit dem HINTERHER verglichen um herauszufinden, an welchen Parametern das Preset gedreht hat. Das Plugin stellt dabei nur die Unterschiede dar. Anhand der Analyse dieser Unterschiede (wahrscheinlich sind sogar Entwicklungseinstellungen dabei, die man selbst selten anlangt) stellt sich hoffentlich ein Lerneffekt ein, der zu einem besseren Verständnis der Entwicklungseinstellungen und zu besseren eigenen Presets führt.

Ursprünglich habe ich in diesem Forum nach solch einem Plugin gesucht und keines gefunden. Von zwei, drei Usern wurde ich ermuntert, selbst eines zu erstellen, sogar die ersten Überlegungen wurden innerhalb der sich entwickelnden Diskussion angestellt: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=736081

Inzwischen ist das Plugin so robust, dass man es der breiten Öffentlichkeit (sofern man bei diesem Usecase von solch einer sprechen kann) zur Verfügung stellen kann. Das Plugin ist Open Source und hier zum freien Download zu finden: http://sourceforge.net/projects/lidiplu/
Die Onlinehilfe findet sich hier, ist aber auch innerhalb des Plugins verfügbar: http://lidiplu.sourceforge.net/index_de.html

Mitgewirkt haben die User: yamiro, f50d und ganz zu Beginn auch talpi

Für konstruktives Feedback bin ich sehr dankbar, ebenso aber auch für kurze Kommentare, die zeigen, dass wir uns die Arbeit nicht nur für uns selbst gemacht haben. Ich für meinen Teil nutze das Plugin inzwischen regelmässig für das Reversing meiner Presets und Fotos.
 
Vielen Dank für die inzwischen 25 Downloads.
  • Gibt es Feedback jedweder Art, das ihr mir geben könnt?
  • Gibt es Verständnisprobleme über den Gebrauch?
  • Probleme bei der Installation?
  • Bugs?

Danke.
 
Ich war dann wohl einer der 25 Leute. Ich kam leider noch nicht dazu, mich näher mit zu beschäftigen, was mir allerdings direkt nach der Installation aufgefallen ist, ist folgendes.

Bei meiner 1280 x1024 Auflösung verschwindet das Icon und die Buttons rechts oben im Plugin-Manager. Da sich der Dialog auch nicht vergrößern läßt, sollte man zumindest das aus optischen und praktischen Gründen ändern.
Mir hat sich die Arbeitsweise auch nicht so direkt erschlossen, das kann aber daran liegen, daß ich die Hilfe noch nicht gelesen habe. Jetzt, wo ich den Screenshot nochmal sehe, fällt mir auch auf, daß in dem verschwundenen Teil der Hilfe-Button ist.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs Feedback. Die Hilfe ist auch online verfügbar (s. Signatur).
Die feste Breite des Lightroom PluginManagers in kleinen Auflösungen ist (so scheints) ein Problem, obwohl 800 Pixel Breite locker ausreichen würden. Tröste dich vorerst damit, dass dir keine relevanten Optionen vorenthalten werden.

Edit: Habe hier auch 1280x1024. Alle Screens aus der Doku sind in dieser Auflösung gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Habe hier auch 1280x1024. Alle Screens aus der Doku sind in dieser Auflösung gemacht.

Das ist ja komisch. Bei mir sieht man nur noch einen ganz kleinen Teil der Buttons und des Icons.
Da müßte ich mal in der Einstellungsdatei nachschauen, ob dort irgendwo die Größe des Dialogs festgelegt ist. Die schleppe ich schon seit Jahren mit und möglicherweise wurde irgendwann mal was geändert, was sich dann aber nachträglich nicht mehr automatisch anpasst.

Jürgen
 
Tatsächlich, schau mal in Documents and Settings\username\Application Data\Adobe\Lightroom\Preferences\Lightroom 3 Preferences.agprefs
Code:
AgPluginManager_dialogFrame = AgRect( 4, 30, 1014, 729 ),

Ich habs testweise mal von Hand angepasst, funktioniert. Ich habe aber keine Ahnung, wie die Werte da initial hineingelangt sind und wie sie durch LR geändert werden können.
 
Dann bestätigt sich meine Vermutung, daß sich da scheinbar seit der 2.0 irgendwann mal die Größe geändert hatte, die bei den Updates dann aber nicht mehr automatisch angepaßt wurde.
Die jetzige Größe war bei mir schon immer so und von Hand hatte ich diesbezüglich in der Einstellungsdatei auch nie was geändert. Meine Auflösung war auch immer gleich, seit es LR gibt.

Immer wieder interessant, was man so rausfindet.

Jürgen
 
Ich hab's jetzt bei mir mal von Hand geändert, aber beim Start ist der Dialog immer noch genauso breit wie vorher. In der Ini-Datei wurden die Werte auch wieder zurückgesetzt.
Schon seltsam, aber das werde ich jetzt nicht weiter verfolgen.

Jürgen
 
Das geht ja ganz schön unter hier..
Habe grad keine Zeit und Motivation ums auszuprobieren, finde es aber prinzipiell eine tolle Sache, und dann noch open Source, vielen Dank!
 
Vielen Dank für deine Worte. Ich hatte gerade gehofft, dass der Thread nicht untergeht, sondern von Feedback lebt.

  • Die, die es runtergeladen haben könnten schreiben, warum sie dies taten
  • Die, die enttäuscht wurden, könnten schreiben, warum und was sie erwartet haben
  • Die, die mit der Bedienung hadern, könnten gezielt nachfragen
  • Die, die nicht wissen, wozu das Plugin dient, könnten um Beispiele ersuchen
  • Die, die gute Ideen haben, wie man es verbessern kann, könnten Input geben
  • Die, die das gleiche Bedürfnis wie ich haben (erster Absatz in Doku), aber das Plugin nicht heruntergeladen haben, könnten Ihren eigenen Lösungsansatz vorstellen
  • Die, die es erfolgreich einsetzen oder zweckentfremden könnten Ihrer Zufriedenheit Ausdruck verleihen
  • u.s.w.u.s.f.

Ab dem Tag der Erstellung des Threads hier sind 125 Downloads erfolgt. Wenn sich deren Erwartungen nicht erfüllt haben, warum dies nicht hier, oder bei sourceforge kundtun? Vielleicht wird dann aus dem Privatvergnügen von wenigen etwas wirklich Brachbares.
 
Hallo yamiro,

das ist ein feines Plugin. Ich wusste bisher gar nicht, dass ich einen Bedarf dafür habe :top:. Aber es ist tatsächlich recht interessant zu sehen, an wie vielen Schrauben manche Presets so drehen oder in welchen Einstellungen sich zwei Bilder nun unterscheiden.

Grüße
Steffen.
 
Das Plugin funktioniert sowohl auf Mac als auch auf Windows.
Das Plugin wurde für den Einsatz unter LR3+ konzipiert und ist auch in den Metadaten so konfiguriert, dass es mindestens 3.0 voraussetzt.
 
hallo yamiro,
spricht aus deiner sicht was dagegen, es mit lr2 einzusetzen? bisschen in den metadaten rumpfuschen würd ich schon machen - außer du sagst, du hättest explizit irgendwelche funktionen aus lr3 benutzt. ich weiß, versuch macht kluch - bin aber gerade ziemlich faul. :)
 
Es ist ziemlich sicher, dass es unter LR2 nicht läuft. "First supported in version 3.0 of the Lightroom SDK" - damit meint Adobe u.a. die Funktion, um die Entwicklungseinstellungen eines Fotos abzufragen.
 
danke, schöner mist. wäre schön gewesen. bei der nächsten version bin ich wieder dabei. bis dahin merke ich mir dein plugin und melde mich dann wieder :D
bis dann
 
Guten Abend. Ich habe das Plugin für LR5 weiterentwickelt. Danke dem User jkehrel für den Ansporn und das Beta-Testing.

Neuerungen:
- separate Panels für PV2012 und PV2010/2003
- nur relevante Parameter (je nach PV) eingeblendet
- Gradationskurve für PV2012 hinzugefügt
- Label zur Erklärung der Prozessversion

Link:
https://bitbucket.org/n_wehrle/lrdevsettingscompare
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten