• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ankündigung: EOS 7D Firmware-Update (u.a. Auto-ISO-Begrenzung)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kann mir bitte mal jemand erklären, wofür die Auto-ISO-Begrenzung überhaupt gut ist?

Ich benutze z.B. für Sport sehr gerne M mit Auto-ISO. Da es in M aber leider kein Safety-Shift gibt, würde eine Auto-ISO-Begrenzung dann doch höchstens zu unterbelichteten Bildern führen statt zu verrauschten, oder?
In "normalen" Fotosituationen behalte ich persönlich lieber selbst die Fäden in der Hand und benutze Auto-ISO generell nicht.

Mir gefällt an der neuen Firmware aber z.B. die Dateinamen-Individualisierungs-Funktion sehr gut. Endlich eine Möglichkeit, Bilder von verschiedenen Kameras sicher voneinander zu unterscheiden oder den internen Bildzähler mit der Anzahl der Auslösungen zu synchronisieren.

Andreas
 
Kann mir bitte mal jemand erklären, wofür die Auto-ISO-Begrenzung überhaupt gut ist?

Ich benutze z.B. für Sport sehr gerne M mit Auto-ISO. Da es in M aber leider kein Safety-Shift gibt, würde eine Auto-ISO-Begrenzung dann doch höchstens zu unterbelichteten Bildern führen statt zu verrauschten, oder?

Ja Du hast Recht. Nur, Auto-ISO funktioniert zur Zeit nur bis ISO 3200. Mit der neuen Firmware kannst Du selbst bestimmen, zwischen ISO 400 und 6400.

Für mich ist dies optimal. Fotografiere viel Handball. ISO 3200 reichte meistens nicht ganz, nun kann ich Auto-ISO bis ISO 6400 nutzen.
 
Was macht denn eine Belichtungskorrektur?
Sie ändert Zeit und/oder Blende.
Das kann man in M wunderbar selber tun.
AutoISO ist aber auch in M eine Automatik, die ich manchmal gerne beeinflussen würde. ;)
 
Wenn zusätzlich noch eine Beschränkung der Verschlusszeiten implementiert wäre, wäre ich extremst überrascht. Und wenn, ist es bestimmt nicht besser als bei der 5D III gelöst... :(

Davon ist auszugehen. :D

Die Belichtungskorrektur in M+AutoISO (ich rechne mit der Einführung dieses bahnbrechenden Features in vier bis sechs Jahren) wird wohl auch zunächst auf eine halbe oder zweidrittel Blende beschränkt sein - aber nur in eine Richtung. Mehr dann in der nächsten Generation.
 
Ich glaub diese Diskussion ist nicht neu. ;)

Ich hätte so was auch gerne, mal an einem praktischen Beispiel:

Ich möchte GANZ bewusst 1/3 Blende unterbelichten oder überbelichten und mit einer bestimmten Blende/Zeit Kombi fotografieren.

M+Auto Iso versucht durch Auto Iso meine Einstellung zum Nullpunkt hinauszugleichen, reicht das nicht mit dem Auto Iso, kommt es zu einer Unter oder Überbelichtung; das würde ja auch mit fester Iso passieren, nur schneller.

Mit TV oder AV kann ich zwar die gewollte Unter- oder Überbelichtung direkt einstellen, aber in M nicht ! Allerdings bin ich mit den Halbautomatiken ganz schnell weg von meiner Wunscheinstellung. :rolleyes:

Theorethisch sollte dies via Software leicht gehen, so ähnlich wie eine feste Blitzleistungseinstellung, da kann ich ja auch (konstant) die Leistung festlegen.

Bei der 5D MKIII ist so etwas "rudimentär" eingebaut: Ich kann im AV Modus die Verschlusszeit angeben, ab wann die Blende bei Safety Shift doch wieder runtergeht.
Rudimentär deshalb, weil es nur bis 1/250sec geht, für einen Telenutzer ist das eigentlich zuwenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Du hast Recht. Nur, Auto-ISO funktioniert zur Zeit nur bis ISO 3200. Mit der neuen Firmware kannst Du selbst bestimmen, zwischen ISO 400 und 6400.

Wobei hier leider nur die ganzen Stufen 400, 800, 1600, 3200 und 6400 wählbar sind. Mich persönlich hätten noch die Stufen 320, 640, 1250, 2500 interessiert, da diese weniger als die ganzen Stufen rauschen. Naja, man kann nicht alles haben.
 
Wobei hier leider nur die ganzen Stufen 400, 800, 1600, 3200 und 6400 wählbar sind. Mich persönlich hätten noch die Stufen 320, 640, 1250, 2500 interessiert, da diese weniger als die ganzen Stufen rauschen.
Dafür haben diese Stufen weniger Dynamikumfang - wie gewonnen so zeronnen. Wobei die Automatik klebt nicht immer am Maximum und wählt jeden Wert zwischen dem Minimum (100, respektive 200 bei Tonwertprio) und dem eingestellten Maximum - von daher wäre diese Wahl einer "krummen" Obergrenze eh witzlos.
 
Was macht denn eine Belichtungskorrektur?
Sie ändert Zeit und/oder Blende.
Das kann man in M wunderbar selber tun.

Manchmal wundere ich mich schon sehr.....

Ich glaube Nikon lässt Belikorrektur auch im M zu.
So kann ich die Belichtungswaage mittig abgleichen
und habe dennoch eine geziehlte permanente Über- oder Unterbelichtung.
Inwieweit das jetzt mit der AutoIso dort funktioniert, weiss ich nicht.
Ich glaube ich finde die Canon Lösung besser, weil hier weniger
Fehlerquellen sind, wegen vergessener zurücksetzung der Belikorrektur.
A.
 
Entweder wähle ich M weil ich alles selber einstellen will oder nehme eine wie auch immer geartete Automatik.
Und beschwere mich dann daß diese etwas ausgleicht...
Man kann nicht alles haben!

:ugly:

Zum 10000ten...

M ist einfach nur M. Ein Buchstabe. Der in diesem Fall für eine Betriebsart steht. Diese Nomenklatur ist, wie auch Tv, Av, P, PASM oder sonstwas zu einer Zeit festgelegt worden, als man Blende und Zeit automatisieren konnte, ISO erst nach 36 Bildern. M hiess alles manuell einstellen. Damals wie heute. M plus AutoISO heisst nicht alles selber einstellen, genau so wenig wie Tv oder Av oder P oder A oder S. Es ist nicht meine Schuld, wenn Canon, anders als andere Hersteller wie Pentax zum Beispiel, zu bräsig ist, einen neuen Terminus/Akronym dafür einführt. Dort heisst es TAv und ist schlicht das gleiche wie 'M plus AutoISO'. Das ist nur eine Bezeichnung. Die Funktion, auf die diese Bezeichnung hinweist, ist eine Automatik, eine Halbautomatik genauer gesagt. Noch exakter: eine Drittelautomatik, bei der einer von drei Parametern automatisiert wird. Nun ist es schon den schlichten Gemütern in den anachronistischen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts aufgefallen, dass jede Automatik den Nutzer in bestimmten Momenten in die Bredoudille bringen kann, wenn man keine Möglichkeit zur Korrektur hat. In ihrer unergründlichen Weisheit hält sogar Canon noch an dieser liebgewonnen Tradition in den Modi Tv und Av fest. Im Übrigen: schon damals waren diese Automatiken Teufelswerk, was selbstverständlich niemand braucht, wo sich niemand eine Situation vorstellen konnte, wo das einen tatsächlichen Nutzen darstellen könnte, wo das nicht auch anders ging. Der drohende Untergang des Abendlandes blieb bis heute aus. Er bleibt auch bei den jetzigen Pentax-Usern aus, ebenfalls bei Nikon-Usern, obwohl letztere tatsächlich ohne neue Akronyme auskommen müssen. Ich bin im festen Zutrauen an die Nutzer von Canonequipment, dass auch diese ohne schwerwiegende Schäden diesen gigantischen Schritt der technischen Machbarkeit überstehen werden. Zur Not kann man wohl auch diese zu erwartenden Wunderwerke der Ingenieurskunst völlig manuell bedienen (dann aber bitte auch ohne AutoWB umd AutoFocus).
 
Das fehlt nicht, die Matrixmessung ist genau diese Form der Belichtungsmessung - nur halt nicht für die unbrauchbare Spotmessung sondern für eine wirkliche Motivmessung!

Nein, es gibt Situationen, wo auch die aktuelle Matrixmessung der 7D etc.. (zudem wenn man auf M gestellt hat :rolleyes: ) quasi versagt und eine gute verknüpfte Spotmessung besser ist.

Vogel (nicht formatfüllend) am hellen Himmel ist der Klassiker imo. Vogel mit 1/3 Baum und 2(3 Himmel ist auch gerne falsch belichtet bei Matrix.

Da muss schon TV und bis fast plus 2 gewählt werden, meistens.

PS:
Hier wäre auch eine beeinflussbare Belichtung in M toll.
 
Von Vorteil ist die Auto-ISO-Grenze dann, wenn ich gerne rauscharme Bilder haben will, weil ich diese z.B. direkt Out-Of-Cam irgendwo hochladen will, oder weiß, dass ich sie stark croppe und gleichzeitig aber nicht auf den "Luxus", dass ich dauernd das ISO wechseln muss, wenn es mal kurzzeitig ein bisserl zu dunkel ist, verzichten mag.
 
M ist einfach nur M. Ein Buchstabe. Der in diesem Fall für eine Betriebsart steht. Diese Nomenklatur ist, wie auch Tv, Av, P, PASM oder sonstwas zu einer Zeit festgelegt worden, als man Blende und Zeit automatisieren konnte, ISO erst nach 36 Bildern. M hiess alles manuell einstellen. Damals wie heute. M plus AutoISO heisst nicht alles selber einstellen, genau so wenig wie Tv oder Av oder P oder A oder S. Es ist nicht meine Schuld, wenn Canon, anders als andere Hersteller wie Pentax zum Beispiel, zu bräsig ist, einen neuen Terminus/Akronym dafür einführt. Dort heisst es TAv und ist schlicht das gleiche wie 'M plus AutoISO'. Das ist nur eine Bezeichnung. Die Funktion, auf die diese Bezeichnung hinweist, ist eine Automatik, eine Halbautomatik genauer gesagt. Noch exakter: eine Drittelautomatik, bei der einer von drei Parametern automatisiert wird. Nun ist es schon den schlichten Gemütern in den anachronistischen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts aufgefallen, dass jede Automatik den Nutzer in bestimmten Momenten in die Bredoudille bringen kann, wenn man keine Möglichkeit zur Korrektur hat. In ihrer unergründlichen Weisheit hält sogar Canon noch an dieser liebgewonnen Tradition in den Modi Tv und Av fest. Im Übrigen: schon damals waren diese Automatiken Teufelswerk, was selbstverständlich niemand braucht, wo sich niemand eine Situation vorstellen konnte, wo das einen tatsächlichen Nutzen darstellen könnte, wo das nicht auch anders ging. Der drohende Untergang des Abendlandes blieb bis heute aus. Er bleibt auch bei den jetzigen Pentax-Usern aus, ebenfalls bei Nikon-Usern, obwohl letztere tatsächlich ohne neue Akronyme auskommen müssen. Ich bin im festen Zutrauen an die Nutzer von Canonequipment, dass auch diese ohne schwerwiegende Schäden diesen gigantischen Schritt der technischen Machbarkeit überstehen werden. Zur Not kann man wohl auch diese zu erwartenden Wunderwerke der Ingenieurskunst völlig manuell bedienen (dann aber bitte auch ohne AutoWB umd AutoFocus).

+1000
Bester post zum Thema "Belichtungsautomatik" seit langem! Danke! :top:
 
Naja, die Frage, ob Auto ISO nun mit "minimum shutter speed" oder ohne "minimum shutter speed" auf der 7D implementiert wird, weiß ja noch keiner, da dürfen wir ja noch gespannt drauf warten.

Das ist zumindest für den Moment und für das kommende Firmware Update auf 2.0.X eindeutig geklärt: NEIN, es ist nicht drin.
Es kommt NUR die wählbare Obergrenze für die ISO - von 400 bis 6400, statt bisher "unabänderlich 3200".

Warum können wir sicher sein, dass es so ist? Weil es im Canon Presse-Gehype groß und fett drin stehen würde, wenn es nicht so wäre.
 
ABER mir ist völlig unklar, warum um alles in der Welt die 7D nicht schon ab der ersten Auslieferung mit den bereits damals verfügbaren UDMA-6 Karten nicht auch schon 25 RAW statt nur 15 in Serie schiessen kann.

Ich frage mich wirklich, was dein Problem ist. Du hast hier schon einige male bewiesen, dass du entweder gar nicht liesst, oder wenn du etwas liesst, dann unvollständig oder falsch oder beides. Wieso tust du das?

Canon erklärt doch selber (!!!), dass von neuen Algorithmen profitiert wird, um diese 25 RAWs zu ermöglichen. Warum um alles in der Welt fällt es dir so schwer, diese einfache Erklärung zu kapieren? Um irgendwelchen Verschwörungstheorien die dir hierzu womöglich noch einfallen könnten zuvorzukommen, möchte ich anmerken, dass sich diese offizielle Erklärung IMO plausibel anhört. Denn die maximalen JPEGs wurden nur unwesentlich erhöht, nämlich von 126 auf 130. Wenn man nun weiss, dass JPEG ja bereits ein komprimiertes Verfahren beinhaltet, ist es nicht schwer nachzuvollziehen, dass hier kaum noch Potential nach oben bestehen kann. Wie kann man etwas komprimiertes noch stärker komprimieren??? Deswegen nur von 126 auf 130 verbessert, also marginal. Das grösste Potential haben logischerweise die Rohdateninformationen, also die RAWs.

Zwei Tips von meiner Seite:

1. Bevor du über irgendetwas meckerst: lesen und schlau machen. Wenn du danach immer noch Grund zum Meckern hast, okay.

2. Link

Grüssle
JoeS
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten