• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerfragen zum Blitzen

henke

Themenersteller
Hallo!
ich habe zu meiner K5 einen Mecablitz 52 AF-1 erstanden.
Damit übe ich nun so zu Hause herum.
Gerne stelle ich ihn an einen günstigen Platz im Wohnzimmer, und nutze ihn im Remote-Betrieb.

Dazu mehrere Fragen:
1.) Sind "slave" und "Remote-control" das Gleiche, wenn man nur einen externen Blitz hat, oder worin unterscheiden sich die Modi? Mir scheint, daß bei Remote-control der kameraeigene Blitz gar nicht mehr mitarbeitet, wohingegen ich bei slave mit beiden gleichzeitig blitzen kann, wenn ich will? Aber wenn ich gar nicht direkt blitzen will, also nicht von der Kamera aus, sind die Modi dann gleich?

2.) Im Slave-Modus scheint er ja mit "TTL" zu arbeiten. Wenn ich jedoch die Blende erhöhe, wird das Bild dunkler. Sollte er dann nicht mehr blitzen?
Wie komme ich zu mehr Tiefenschärfe?

3.) Bisher stelle ich die Kamera immer auf "X" beim Blitzen. Welcher Modus ist dann der empfehlenswerteste? Kommt es aufs gleiche raus, wenn ich auf 1/180 sek oder länger in den anderen Modi schalte?

4.) was kann der "servo"-Modus? Wann empfiehlt sich der?

5.) Prinzipiell würde ich gern so blitzen, daß ich weitgehende Kontrolle über Zeit (also 1/180 und länger) und Blende habe, und der Blitz eben soviel zublitzt, wie nötig. Welche Einstellungen an Blitz und Kamera empfehlt Ihr dazu?

Ich bin dankbar für alle Tips,
Viele Grüße!
 
zu 1) das erkläre ich hier jetzt nicht, das kann man viel besser in der Anleitung zum Metz im Kapitel 9 nachlesen. Wenn du keine besitzt, kannst du sie bei Metz herunterladen.

zu 2) wenn die Blende zu weit geschlossen wird und die Entfernung zum Motiv zu groß wird ist die Leistung des Blitzgerätes möglicherweise zu gering um noch ausreichend Licht zu liefern. Dann hilft die Erhöhung des ISO-Wertes.

zu 3) +5) Die beste Einstellung fürs Blitzen ist M, nur damit kannst du das vorhandener Licht so steuern wie du es für richtig hälst. 1/180s überlässt im Regelfall alleine dem Blitzgerät die Belichtung, mit dem Ergebnis, dass der Bildhintergrund "absäuft", also zu dunkel wird. Je länger du die Belichtungszeit einstellst um so mehr Umgebungslicht trägt zur Belichtung bei und der Blitz muss nur noch die Schatten aufhellen.

zu 4) Der Servomode empfiehlt sich gar nicht. Wenn die optische Auslösung durch den Kamerablitz möglich ist, kann ich auch gleich den P-TTL-gesteuerten Slavemodus nehmen. Höchstens interessant bei einem Setup mit mehreren manuell gesteuerten Blitzgeräten, wenn nicht genügend Funkauslöser vorhanden sind.

Viele Grüße
 
Es gibt bei Youtube eine ganze menge Videos die den zusammenhang Zwischen Blitz, und Belichtungszeit anschaulich zeigen.

Entfesselt Stellt man den Blitz in der Regel immer Manuell ein und die Kamera auch, weil keine Automatik der Welt wissen kann, was du willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein wirklich lohnenswertes Buch zum Blitzen ist "Das Blitzkochbuch" - nach der Lektüre hat man alles wesentliche begriffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten