• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerfragen zu Blitzen für NX

JZedtler

Themenersteller
Da wir uns in einer recht Lichtschwachen Jahreszeit befinden und ich draussen erst im Frühjahr für Modellbau knipsen kann, überlege ich mir irgendwann einen Blitz für meine NX1000 zu kaufen.
Nun ist das NX System ja nicht mit sonderlich viel Auswahl gesegnet.
Da ich möglichst keine Blitze Made in China kaufen möchte (habe Angst das da Asbest drin sein könnte) hätte ich auch kein gutes Gefühl einen Samsungblitz der dort hergestellt wird zu kaufen.
Wo wird der SEF42 hergestellt?
Also suche ich Alternativen z.b Metz die in DE herstellen und auch recht bezahlbar sind. Z.B der mecablitz 44 (ca. 140,-€)
Da Metz aber für NX wohl keine Blitze im Programm hat muss da eine Lösung her um so einen trotzdem nutzen zu können.
Gelesen habe ich was von Funkauslösern usw. was dann wohl aber keine Belichtungsmessung der Kamera mehr zuläßt und man etwas rumprobieren muss bis es mit der Lichtmenge/ Belcihtungszeit passt.
Könnt ihr mir da genau erkklären was da geht in Sachen Fremdblitze und wie das geht?
Meine 3 Räumlichkeiten (2,6m hoch) um mit Blitz zu arbeiten wären Wohnzimmer. Küche und Flur.
Wohnzimmer ca. 13m², Flur ca, 4m² und Küche irgendwie dazwischen.
Welche einzelnen Blitzleistungen wären ungefähr angebracht für solche Räume? Ich weiß auch nicht ob indirektes Blitzen an die Decke besser wäre als direkt auf ein Modell.
Der kleine Aufsteckblitz ist zum indirekten blitzen zu schwach und beim voll draufballern leuchtet er zu ungleichmäßig aus.
Ich hoffe ihr könnt mir umfangreiche Hilfe geben.

Gruß Joachim
 
Ich würde mich jedenfalls an die Samsung Blitze halten, da es eine vernünftige Drittherstellerlösung meines Wissens nach nicht gibt. Die metzblitze werden auch nicht in Deutschland gefertigt. Eine Asbestproblematik bei Samsung Blitzen halte ich für ausgeschlossen.
Du willst doch eine TTL Blitzmessung. Der SEF42 ist ein recht großer Brummer. Wenn ich mir deine Räumlichkeiten so vor Augen halte denke ich auch ein 20 Leitz Blitz könnte helfen..
Ein SEF220a wäre eine Lösung. Wenn Du den Blitz nur zu Hause verwendest und die Kompaktheit kein Kriterium ist dann würde auch der große SEF42 in Frage kommen.
 
Hallo,

nachdem ich zu Weihnachten einen Yongnuo 560II mit Mittenkontakt geschenkt bekommen und festgestellt habe, dass er nicht auf der Kamera funktioniert, habe mir zwischen den Jahren den SEF-220a gegönnt und bin hell auf begeistert.
Gerade im Haus bei nicht all zu großen Räumen (mein Wohnzimmer hat ca. 40m²) reicht der Blitz vollkommen aus. Selbst für's indirekte Blitzen und kompakt ist der allemal (kompakter als der SEF-20a).

Von meiner Seite her eine klare Kaufempfehlung für 109€. Einfach mal gogeln ;-)

Grüße,
Volker
 
Ich verwende meinen SEF42 nur selten im TTL-Modus, sondern fast nur manuell. Weihnachten hab ich aber dann lieber mit einem Minolta 360PX im Automatikmodus fotografiert. Hat sehr gut funktioniert.
 
Danke für die Antworten. Könnt ihr mal paar Aufnahmen zeigen mit den 2 Samsung Blitzen einmal direkt und einmal indirekt? Ich würde gern mal sehen wie das so wirkt. Das müssen nicht Personen sein.
 
Hallo,

nachdem ich zu Weihnachten einen Yongnuo 560II mit Mittenkontakt geschenkt bekommen und festgestellt habe, dass er nicht auf der Kamera funktioniert, habe mir zwischen den Jahren den SEF-220a gegönnt und bin hell auf begeistert.

Volker

Seltsam: bei meinen NX-en funktioniert genau dieser Blitz ganz hervorragend. Und zwar bei allen. (NX20, NX100,NX200 + NX1000)
 
Seltsam: bei meinen NX-en funktioniert genau dieser Blitz ganz hervorragend. Und zwar bei allen. (NX20, NX100,NX200 + NX1000)

Hallo Uwe,

das ist wohl eine Eigenart der NX10 / NX11 das die nur sehr sehr selten mal ohne Schwierigkeiten funktionieren.


Anbei habe ich mal auf die Schnelle ein paar "Vergleichsbilder" zwischen A-TTL frontal, A-TTL indirekt und Manuell (volle Leistung) frontal, Manuell (volle Leistung) indirekt.
Zusätzlich mein Unvermögen meine NX11 + SEF-220a mit dem Handy zu fotografieren *gg*
 
Ich habe mir sogar mit einem nicht originalen blitz die Kamera zerstört. Es funktionierte nach dem experiment gar kein blitz mehr. Seitdem lass ich die finger davon.
 
@VolkerK

Danke für die Bilder. Wenn ich aber ehrlich sein soll, schrecken mich diese Blitzbilder eher ab als zum Blitzkauf zu überzeugen. Da sehen Bilder mit meinen 25- 60Watt Halogenlampen besser aus.
Ich schätze aber das der 220a für größere Räume zum indirekten blitzen dann doch zu schwach ist?
 
@JZedtler
Waren halt mal auf die Schnelle ein paar Bilder. Mit dem Thema SEF-220a habe ich noch nicht genug Erfahrungen (Bekommen am 31.12.2012). Der Blitz kann sicherlich mehr :angel:

Um besser Ergebnisse zu erzielen möge man mir bitte noch ein bisschen Zeit geben.

P.S: Die Bilder von der manuellen Einstellung indirekt wurden mit dem Blitz auf volle Leistung bei 90° (Blitz nach oben gemacht). War vielleicht von mir auf die Schnelle nicht ganz korrekt - man möge mir verzeihen.


Grüße,
Volker


P.P.S: so n schmarrn.. hatte bei den TTL Bildern den Blitz auf -2 gestellt :grumble::evil:..Kein Wunder dass das Ergebnis so ist wie es ist -.-


@VolkerK

Danke für die Bilder. Wenn ich aber ehrlich sein soll, schrecken mich diese Blitzbilder eher ab als zum Blitzkauf zu überzeugen. Da sehen Bilder mit meinen 25- 60Watt Halogenlampen besser aus.
Ich schätze aber das der 220a für größere Räume zum indirekten blitzen dann doch zu schwach ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den Blitz in den Raum stellt, fällt der gar nicht auf, hier habe ich auch geblitzt, ist bissl dunkel, aber nicht störend und der Stimmung zuträglich:

Kaffee.jpg

Ist der SEF20A :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten