• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerfrage: Weiße & schwarze Fläche erscheint gold-braun?

*RainyCookie

Themenersteller
Hallo,

ich habe probeweise in einem Tageslicht durchflutetem Zimmer.
Mit einer Canon 450D, wobei ich mir leider die Einstellung nicht gemerkt habe,
ein weißes Blatt Papier und eine schwarze Kunststofffläche fotografiert.

Beim öffnen in Photoshop erschienen beiden Bilder dunkel gold/braun,
wie kann das sein, was ist da passert?

Ich war schon sehr verblüfft über so einen ungewollten Effekt.

MfG
 
AW: [ Anfängerfrage ] Weiße & Schwarze Fläche erscheint gold-braun?

Einfach Erklärung:

Falscher Weißabgleich! Darum: Lieber in RAW photographieren und den Weißabgleich/Farbtemperatur später beim Entwickeln selbst festlegen.:D
 
Die Kamera versucht zu "erraten" wie hell das Ganze nun war. Normalerweise gibt es auf einem Bild immer helle Stellen und genauso auch dunkle. Daraus leitet dann die Kamera die optimale Belichtung her.
Nimmst Du jetzt einfarbige Dinge auf, so kommt die Kamera ins Schwimmen, denn die hellste Stelle ist nicht wirklich heller als die dunkelste. Eventuell hat sie durch die Lichtsituation einen leicht anderen Farbton. Das Ergebnis ist dann so ein Mittelding im Idealfall das sogenannte 18%-Grau, je nach Farbsituation und Weißabgleich dann irgendwie eingefärbt.
 
Danke, also kann ich dann eigentlich getrost Ausschließen das es die automatik Einstellung war.

MfG :)

wenn du unter "automatik" das grüne viereck meinst und auch so weiter fortografieren willst dann kann ich dir nur sagen dass das mit den RAW- bildern nichts wird!

solltest du P meinen dann passt das schon obwohl im "p-modus" arbeiten auch nicht gerne gesehen wird wie ich so mitbekommen habe!
 
wenn du unter "automatik" das grüne viereck meinst und auch so weiter fortografieren willst dann kann ich dir nur sagen dass das mit den RAW- bildern nichts wird!

solltest du P meinen dann passt das schon obwohl im "p-modus" arbeiten auch nicht gerne gesehen wird wie ich so mitbekommen habe!

Mit Automatik meint er wohl den Auto-Weißabgleich :)
 
Mit Automatik meint er wohl den Auto-Weißabgleich :)

An dieser Stelle möchte ich daran erinnern, dass bei dieser Kamera der automatische Weißabgleich bei Kunstlicht, laut dPreview, nicht funktioniert.

Aber wenn man schon einen bekannt weißen oder grauen Gegenstand im Bild hat, dann sollte das ja kein Problem sein.

PS: Mal sehen, ob das Forum auch per Handy und im Sparmodus funktioniert hat...
 
Gerade die Automatik neigt ja zu falscher Interpretation der Lichtfarbe und entsprechend kann man auch mit der Automatik einen falschen Weissabgleich bekommen, gerade in etwas "ungewöhnlicheren" Situationen.

Besser ist, sich mal mit den manuellen Weissabgleichseinstellungen zu befassen. In der Regel muss man der Kamera einfach nur sagen, welches Licht man hat, da gibt's dann Presets, also Sonne, Leuchtstoffröhre, Glühfadenkunstlicht, Blitz, und "Schatten" sowie bewölkt. Wenn man da einfach das richtige auswählt, fährt man oft viel besser als mit der Automatik.

Ganz perfektionistisch wird's mit komplett manuellem Weissabgleich mit einer Graukarte oder so, aber das ist oft auch wieder übertrieben.
 
Ganz perfektionistisch wird's mit komplett manuellem Weissabgleich mit einer Graukarte oder so, aber das ist oft auch wieder übertrieben.
Schon richtig, aber wer nun auf einen "passenden" Weißabgleich Wert legt, ohne nachher viel in Photoshop drehen zu müssen, sollte dennoch versuchen, den Weißabgleich am Aufnahmeort einigermaßen richtig einzustellen.

Wenn man nicht die Hilfsmittel der Kamera bemühen will, kann man zwei Methoden anwenden:

- Objektmessung, also zum Objekt hin, mit spezieller Weißabgleichs- (www.fotowand.com) oder metameriefreier Graukarte (www.fotowand.com oder www.basICColor.de). Entweder manueller Weißabgleich auf eine dieser Karten, oder man fotografiert diese Karte mit und macht in Photoshop mit der Pipette darauf den Weißabgleich.

Die Graukarte von basICColor ist erst heute gekommen. Daher kann ich noch nicht über deren Eigenschaften in der Praxis berichten...

- Lichtmessung, also zur Lichtquelle hin, mit einem Lichtfilter (z.B. ExpoDisc). Manueller Weißabgleich der Kamera mit diesem Lichtfilter.

Ich mache den Weißabgleich fast immer mit der ExpoDisc, wenn es um Tageslicht geht. Der Weißabgleich ist mit der ExpoDisc recht zuverlässig, viel zuverlässiger als der AWB oder die anderen Kameraeinstellungen, wie bewölkt, Schatten, etc.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten