• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerfrage: Was ist Verzeichnung?

JohnRobie

Themenersteller
Hi !

ich bearbeite grade ein paar Urlaubsfotos (EOS 1000D mit 18-55mm Kit).
Dabei fällt mir auf, dass bei Bildern, die mit 18mm Brennweite aufgenommen wurden, der Horizont dermassen gebogen ist, dass man fast glauben könnte, die Erde wäre eine Kugel !

Spass bei Seite: die Horizontline ist nicht grade, sondern geht zu den Seiten nach unten weg.

Ist das der Effekt, der als das "Verzeichnen" bei Objektiven bezeichnet wird?

Ich schätze ja, bin aber neu in der Materie.

Cheers,

John Robie
 
Ja, genau das ist es.
Lässt sich bei RAW-Aufnahmen mit dem von Canon verfügbaren Programm DPP korrigieren.

Betrifft vor allem Weitwinkel-Optiken. Manche mehr, manche weniger.

Viele Grüße,
Peter
 
Hi !

ich bearbeite grade ein paar Urlaubsfotos (EOS 1000D mit 18-55mm Kit).
Dabei fällt mir auf, dass bei Bildern, die mit 18mm Brennweite aufgenommen wurden, der Horizont dermassen gebogen ist, dass man fast glauben könnte, die Erde wäre eine Kugel !
Was ja auch der Wahrheit entspricht ;)
Spass bei Seite: die Horizontline ist nicht grade, sondern geht zu den Seiten nach unten weg.

Ist das der Effekt, der als das "Verzeichnen" bei Objektiven bezeichnet wird?
Ja, das ist eine der möglichen Verzeichnungen. Im Prinzip hat man den Eindruck, dass besonders zum Rand hin alle Linien gewölbt erscheinen, ähnlich wie der Blick auf eine Spiegelkugel. Ganz extrem wird´s dann bei den "fisheye"-Optiken. Aber z.T. sind die Effekte ja auch ganz nett, spätestens bei Architektur wird´s aber nervig.
 
Hallo!

Ja, das ist Verzeichnung. Ich habe mir für deren Korrektur "PTLens" runtergeladen. Kostet aber 25 $. Das war es mir aber wert. Geht mit einem Klick und kennt die Verzeichnungscharakteristika fast eines jeden Objektivs. Ich habe mir einfach ausgerechnet, wieviel ich für jedes meiner Objektive mehr ausgegeben hätte, wenn es dafür verzeichnungsfrei wäre. :D

Ich weiß aber nicht, was andere Programme können, die z.B. gratis sind...
 
Das gehört vermutlich nicht hier her - aber Canon's DPP habe ich ja mit der Kamera bekommen und es funktioniert auch ganz ordentlich.

Aber an welcher Stelle baue ich das in meinen "Workflow" ein?

Ich habe mir Adobes Lightroom gegönnt und bearbeite und verwalte damit meine Fotos, die ich überwiegend als RAW aufnehme.

Müsste ich jetzt ein stark verzeichnetes Bild aus Lightroom nach DPP exportieren?
Oder erst durch DPP und dann nach Lightroom?

Cheers,

John Robie
 
Verzeichnung nenne ich einfach mal (optische) Verzerrung...

Finde ich nicht gut...:rolleyes:
So werden Anfänger gleich mal komplett verwirrt und auf die falsche Fährte gelockt. Diese "Bezeichnung" ist im fotografischen Gebrauch nicht treffend und sorgt eher für Verwirrung!
Ein Objektiv kann gleichzeitig Verzerren und Verzeichnen. Dabei ist ersteres (Verzerung) eine Frage des für uns fremden Bildwinkels und das zweite schlicht ein Fehler des Objektives. Verzerrungen sehen wir vor allem bei starken Weitwinkeln bei allen geraden Linien, die nicht durch eine optische Mitte verlaufen. Verzeichnungen gibt es in allen Brennweitenbereichen, häufiger bei preiswerten, weitwinkligen oder Zoomobjektiven. Verzeichnung entsteht durch unzureichende Korrektur und kann typischerweise kissen- und tonnenförmig sein, gelegentlich auch beides (Zoom) oder auch gleichzeitig (wellenförmig).
Klar: Verzeichnung äußert sich letztendlich auch durch eine (partielle) Verzerrung des Bildes, diese hat aber nichts mit der optischen Verzerrung durch den extremen Bildwinkel zu tun. Und sie sieht völlig anders aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten