• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerfrage, gimp Anpassung, skalierung, ausschneiden

TSI118

Themenersteller
Guten Morgen zusammen,

ich möchte gerne mit meiner Nikon geschossene Bilder verkleinern, ausschneiden, Seitenverhältnisse verändern, allerdings finde ich bei youtube nicht wirklich ein Video, dass mir hilft.

Würde gerne einen Teil eines Bildes mit voller Auflösung auf ein neues Tabellenblatt mit den Abmessungen 720x1280 oder ähnliches einfügen.

Was ich aktuelle verstehe ist die Neuanlage eines solchen Dokumentes und das hineinkopieren, aber wo ich aktuell scheitere ist, dass das Bild viel zu groß ist. Mein aktueller Weg ist, dass ich das Bild herunterskaliere, dann solange rumprobiere bis es passt.

Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, dass ich einen x-beliebigen Bildausschnitt markiere und den in das neue Tabellenblatt einfüge und er passt es automatisch an die Verhältnisse die vorgegeben sind an?

Grüße und danke vorab
 
Druckst du über Excel? :eek:

Wenn ja, rate ich mal, daß Excel wie ein vernünftiges DTP-Programm die Auflösung des Bildes in Pixel pro Inch (ppi) berücksichtigt.
Das heißt, Excel lädt bei einer Auflösung von z. B. 72 ppi die zuvor aus deinem Originalbild geschnitzten 720 Pixel × 1280 Pixel etwa 25,4 cm × 45,2 cm groß ein. Bei einer Auflösung von 300 ppi wären dieselben 720 Pixel × 1280 Pixel nur 6,1 cm × 10,8 cm groß (siehe Anhang). Indem du die ppi anpaßt, kannst du die Größe steuern, mit der Bilder in Excel einlaufen eingeladen werden.
__________________
Wer verirrte Pixel oder Dots oder sonstige bildgebende Elemente findet, darf sie seiner Sammlung hinzufügen. :p
 
Hallo,

ich denke mal mit Tabellenblatt ist einfach ein neues Dokument gemeint

Unter Bild -> Bild Skalieren kannst du die Größe ändern da musst du das ganze nicht Kopieren und ein neues Dokument erstellen
Da kannst du Breite und Höhe angeben
Dabei drauf achten ob die Kette die hinter den Werten steht offen oder geschlossen ist, einfach draufklicken zum ändern, damit behält es die Verhältnisse bei also so das man nur 1 Wert ändern kann udn der andere verändert sich Proportional dazu

Wenn du einen Bestimmten bereich bzw Größe ausschneiden willst gibst das im Werkzeugkasten eine Rechteckige Auswahl da kann man auch weiter unten die Seitenverhältnisse angeben wenn man zum Beispiel auf bestimmtes Format wie 10:15 zuschneien will
 
Druckst du über Excel? :eek:

Wenn ja, rate ich mal, daß Excel wie ein vernünftiges DTP-Programm die Auflösung des Bildes in Pixel pro Inch (ppi) berücksichtigt.
Das heißt, Excel lädt bei einer Auflösung von z. B. 72 ppi die zuvor aus deinem Originalbild geschnitzten 720 Pixel × 1280 Pixel etwa 25,4 cm × 45,2 cm groß ein. Bei einer Auflösung von 300 ppi wären dieselben 720 Pixel × 1280 Pixel nur 6,1 cm × 10,8 cm groß (siehe Anhang). Indem du die ppi anpaßt, kannst du die Größe steuern, mit der Bilder in Excel einlaufen eingeladen werden.
__________________
Wer verirrte Pixel oder Dots oder sonstige bildgebende Elemente findet, darf sie seiner Sammlung hinzufügen. :p

In Überschrift steht GIMP :D

Tabellenblatt, öhm, ich meine Bilddatei ^^
 
In Überschrift steht GIMP :D
Hab ich gelesen, deshalb ist das zusammengepappte Bildschirmfoto mit dem Skalieren-Dialog aus GIMP, aber das Tabellenblatt … äh … lassen wir das.
Wenn du also aus GIMP heraus druckst, kannst du erwähnten Dialog verwenden, um die Ausgabegröße festzulegen oder du nimmst den Dialog Druckgröße … Ist aber letzlich der gleiche in Grün.
Ansonsten hat jayat ja nochn paar Tips gegeben. Wenn du nicht weiterkommst: Fragen. ;)
 
genau, hab es auch gefunden :( Aber da meine Bilder relativ gross sind (16.2mp) muss ich ja zuerst das Bild auf eine unbekannte im ganzen runterskalieren. Kommt ich da nicht rum?

weil wenn ich "R" drücke und dann Verhältnis in Pixel angebe, dann ist nur ein minimaler Teil des Screens mit dem Bereich versehen....
 
Das hat jayat weiter oben bereits annähernd beschrieben:

  • Nimm statt Rechteckige Auswahl (R) das Zuschneidenwerkzeug (Umschalt+C)
  • Haken bei Fest: Seitenverhältnis
  • Seitenverhältnis eingeben (um beim Beispiel von oben zu bleiben, 720/1280 = 9/16)
  • Rahmen mit gewünschtem Bildausschnitt aufziehen
  • Enter drücken
  • Bild -> Druckgröße …
  • Breite oder Höhe (in meinetwegen Zentimetern) eingeben, z. B. Breite 13,5
  • Tab(ulator) drücken (dann hüpft der Cursor eins weiter und du siehst die übrigen Werte, die GIMP errechnet oder einfach Enter drücken und beten, daß alles irgendwie paßt, sprich die Zahl der Pixel pro Inch nicht zu niedrig wird, da sonst dein Druck fürchterlich aussehen kann)
  • Datei -> Drucken … ((Strg+P) unter Bildeigenschaften siehst du die Druckvorschau und hast Gelegenheit, die eingegebenen Werte zu überprüfen oder nochmals zu ändern)
 
Eventuell sag einfach mal was du genau machen willst bzw wofür du das ganze Verkleinern willst (also ob fürs Web aufbereiten oder zum Druck oder Speichern) dann kann man wenn die angebenen Tips nicht weiterhelfen einen besseren ablauf beschreiben. Man muss ja beim verkleinern fürs Web teilweise wieder noch nachschärfen oder aber wenn man es für ein Ausdruck braucht brauccht man es nicht zu verkleinern ondern muss es nur auf da Format zuschneiden.
 
Guten Morgen zusammen,

super, danke für eure Hilfe :) Tipps haben geholfen :)

Vielen lieben Dank!!!! :)

Einzige ist was ich danach mache damit das Bild auf echte 720x1280 px kommt ist die Skalierung, dann passt es perfekt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten