Hallo Dukeman,
ich hab mir mal die Fotos angesehen.
IMG_0161.CR2
Anders als Du behauptest ist das Bild nicht mit dem 50mm Festbrennweitenobjektiv entstanden sondern mt dem Kitobjektiv EF-S 18-55mm.
Der AF-Messpunkt liegt auf den Halmen und die sind auch sehr schön scharf abgebildet.
Die Schärfentiefe ist genauso wie es bei 29m Brennweite bei Blendenöffnung f1:4.0 aus dieser Distanz zwischen Kamera und Hauptmotiv nun mal ist.
Aber ich vermute mal das das Dir der Hintergrund bzw die nähere Umgebung des Hauptmotivs zu unscharf ist?
Wenn ja: Da hilft zukünftig nur die Blendenöffnung soweit zu schliessen um für mehr Schärfentiefe zu erreichen bis Du zufrieden bist.
Einen online - Schärfentiefenrechner gibts kostenlos hier:
http://www.dofmaster.com/dofjs.html
Solltest Du jetzt wegen den Fachbegriffen nicht mehr Durchblicken dann empfehle ich Dir Anfängerkurse in Textform hier im Internet oder als Livekurs bei Deiner örtlichen Volkshochschule.
Nun zum Bild IMG_0796.CR2 :
Tv (Verschlusszeit) 1/250
Av (Blendenzahl) 1.8
Filmempfindlichkeit (ISO) 250
Objektiv EF50mm f/1.8 II
Brennweite 50.0mm
AF-Betriebsart One-Shot AF
AF-Bereich-Auswahlmodus Automatische Wahl
Ja, der komplette Kopf des Tieres ist unscharf.
Aus einem Grund: Bedienungsfehler des Users.
Zum einem war die "automatische AF-Messfeldwahl" von Dir aktiviert worden die bekanntlich nicht ideal für Portäts mit gewollt offener Blende ist.
Auf dem beigefügtem Bild siehst Du das der, wie Du es wolltest, der Autofokus von sich aus welche AF-Messfelder aktiv sein sollen und die Entfernung messen und daraufhin den Autofokusmotor des Óbjektivs in Gang setzt.
Weil der AF-Computer nun mal kein Mensch ist und keinen Verstand hat sondern nur eine nicht intelligente Kombination aus Sensoren und Software ist erkennt er nicht immer zuverlässig was im Bild alles das eigentliche Hauptmotiv ist.
Deshalb hatte der AF-Computer einmal die Stirn, die ca 15cm davor liegende Nasenspitze, den Hals und als viertes den Hintergrund mit in die Messung einbezogen.
Und das Ganze bei von Dir aufgezwungener Blendenöffnung von f1:1.8 !!
Die von mir errechnete akzeptable Schärfentiefe beträgt bei 50mm Brennweite, Blende 1.8 und geschätzen 200cm Distanzweite zum Hauptmotiv aber nur 10,6 cm !!
Das sind nur 5.1 cm vor und 5.4 cm nach der Schärfenebene die Schärfentiefe!!!
Zur Erinnerung:
Der Länge zwischen Stirn und Nasenspitze beträgt aber geschätze 10 bis 15 cm und die Schärfetiefe liegt 5,1 cm bzw 5,4cm vor und nach der Schärfenebene.
Ergo kann Deine Vorgehensweise ja nicht wirklich zu scharfen Fotos führen weil Du die Kamera in Sachen Fokusierung mit dem "AF-Bereich-Auswahlmodus: Automatische Wahl" in Kombination mir der Blendenöffnung f1:1.8 zu einem Spagat zwingst der Fehlerträchtig ist und zu unscharfen Fotos ergeben kann.
Mein Tipp für die Zukunft:
Benutze sooft wie möglich die Kombination "oneShotAF" zusammen mit dem AF-Bereich-Auswahlmodus: Automatische Wahl" wie Du es bei dem Bild IMG_0161.CR2 richtigereise und erfolgreich auch schon angewandt hattest.
IMG_0807.CR2 :
Das Bild ist genau dort scharf wo Du auch den AF scharfstellen lassen hast.
Das Bild ist zwar an den Beerenobst scharf aber nicht knackscharf.
Es ist eher eine sogenannte weiche Schärfe.
Das hat die folgende Gründe:
- Jedes Objektiv ist bei offenster Blende niemals Rattenscharf sondern etwas weicher in der Schärfeabbildungsleistung.
Das ist normal so und ist pysikalisch bedingt.
Da Du das Bild mit f1:1.8 gemacht hattest ist es demnach normal wenn die Beeren zwar scharf sind aber nicht rattenscharf.
Maßnahmen zukünftig: Das Objektiv um etwa eine Blendenstufe abblenden.
- Grund Nummer 2: Da das Foto eine raw-Datei und deshalb weder von der kamerainternen Bildbearbeitugssoftware und weder noch von Deinem RAW-Konverter von Dir nicht bearbeitet wurde zeigen unsere raw-Konverter zwangsläufig ein nicht nachgeschärftes Vorschaubild!!
raw-Bilder sind generell Rohdatenbilder die unbearbeitet sind!
Das ist genau so allgemein so gewollt weil man ja als Fotograf extra auf raw setzt um die ausgesuchten raw Bilder mit einem raw-Konverterprogramm bequem von zu Hause zu entwickelt.
So wie früher bei den analogen Fotos in der Dunkelkammer.in
Nur jetzt halt mit den raw.Bilder nimmer in der Dunkelkammer sondern in der digitalen Dunkelkammer namens raw-Konverter.
Für die richtige Schärfe, Kontrastumfang und Farbintensität sorgst Du demnach selberin dem Du die ausgesuchten raw-Bilder mit einem raw-Konverterprogramm entwickelst.
IMG_0963.CR2:
Das Autofokusmessfeld lag auf der Vorderseite des Tuffsteins.
Der Stein ist zwar nicht ganz unscharf und könnte, gerade wegen der Blendenöffnung von f1:5.0 schärfer sein.
Die Schärfentiefe dürfte bei ungefähr insgesamt bei geschätzten 16,7cm bzw 8,8cm hinter der Schärfenebene (Vorderseite des Steins) liegen.
Errechnet aus 50mm Brennweite, Blendenöffnung 5 und Distanzweite von geschätzten 150cm.
Die nicht ganz so tolle Schärfe kommt nicht von der relativ langen Belichtungszeit von 1/50s und kann keine Verwacklungsunschärfe sein weil das dunkle Minibäumchen links im Bild keine Verwacklungsunschärfe zeigt.
Mir ist es ein Rätsel warum die Vorderseite des Steins nicht schärfer ist als er sein könnte.
Anbei Deine Bilder mitsamt den EXIF-Dateien und der AF-Messfelder zum zeitlich begrenztem Download:
http://www.daten-transport.de/?id=zAmhaBaJRxLJ
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
VG. Guido