• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger und Gimp 2.6

Ich weiß jetzt nicht, ob er Argentinier ist, aber Philippe Demartin kommt aus Südamerika und arbeitet bei meetthegimp mit, macht da z.B. solche Sache wie dies hier.
 
Hallo


RawTherapee wird unter die GPL gestellt. Das bedeutet, es ist nicht nur kostenlos, sondern auch freie Software und natürlich auch Open Source.

http://www.pro-linux.de/news/2009/14852.html


Danke, das klingt sehr gut, habe ich noch nicht gewußt!

Also ich sehe eine wunderbare Zukunft für Raw Therapee, bald wird Bibble nicht mehr gebraucht. Wenn denn in einigen Jahren endlich die finale Version fertig wird, dann ist Bibble 5 längst technologisch überholt.

VG Max
 
Also ich sehe eine wunderbare Zukunft für Raw Therapee, bald wird Bibble nicht mehr gebraucht.

:confused:

Wie du den Zusammenhang herstellst kannst du mir mal gerne erklären. Nichts gegen RawTherapee, aber ich komm damit nicht klar und bevorzuge Bibble, selbst in der Version 4. Unterschiedliche Anwender haben unterschiedliche Bedürfnisse. Wenn dem nicht so wäre, dann könnte man die Entwicklung von GIMP/PaintshopPro/Photoline/usw ... einstellen, denn es gibt ja Photoshop.

:confused:
 
:confused:

Wie du den Zusammenhang herstellst kannst du mir mal gerne erklären. Nichts gegen RawTherapee, aber ich komm damit nicht klar und bevorzuge Bibble, selbst in der Version 4. Unterschiedliche Anwender haben unterschiedliche Bedürfnisse. Wenn dem nicht so wäre, dann könnte man die Entwicklung von GIMP/PaintshopPro/Photoline/usw ... einstellen, denn es gibt ja Photoshop.

:confused:


Hallo,

ganz einfach, du hast eine Canon und ich eine Olympus. Und Bibble bringt bei Olympus einfach (bisher) nicht die schönen Olympus Farben. Außerdem werden die Oly Bilder nicht mit allen Algorithmen zur Entrasterung gut wiedergegeben, hier kann ich bei RAWTherapee de Algorithmus wählen, denn für Olympus RAWs eignet sich besonders der VNG-4 Algorithmus. Diese Freiheit des Entrasterungs Algorithmus finde ich nur bei RAW Therapee. Deshalb bekomme ich bei RT auch schärfe Fotos entwickelt und das ohne Bildstörungen! Möglicherweise ist das bei einem Canon RAW File auch bei Bibble schon gut, nicht aber bei Oly.
Deshalb RT 2.4!

Und noch etwas: RT arbeitet intern im LAB-Farbraum :top: Das bringt super Gestaltungsmöglichkeiten bei super Qualität, das kann auch nicht jede RAW-Software!

RT ist technologisch einfach spitze und bringt excellent entwickelte Bilder, aber die Bedienung kann noch verbessert werden und es wäre schön, Plugins bzw. Erweiterungen und Skripte einzubinden und selektives Arbeiten wäre auch nicht schlecht.

Und wie du bei mir in der Signatur lesen kannst, habe ich eine Vorliebe für Open Source und Linux!

VG Max
 
Hallo,

ganz einfach, du hast eine Canon und ich eine Olympus. ...

Mag sein das RT für Olympus die bessere Wahl ist, aber daraus kann ich immer noch nicht die Allgemeingültigkeit deiner Forderung erklären.

Und wie du bei mir in der Signatur lesen kannst, habe ich eine Vorliebe für Open Source und Linux!

Diese Vorliebe teile ich, sehe das aber nicht so fanatisch. So surfe ich mit Opera unter Linux, einfach weil der Browser derjeniege welche ist, der meine Bedürfnisse an einen Browser zu 99,5% befriedigt. Ähnlich ist es mit Bibble, welches ich für Linux gekauft habe.

Open Source ist eine gute Sache, die ich durch aktive Mitarbeit bei einigen Projekten unterstütze. Aber ein Grundprinzip von Open Source ist die Freiheit. Und genau diese Freiheit nehm ich mir, wenn ein Closed Source Programm für meine Bedürfnisse besser geeignet ist.

LG,
Uwe

Edit: PS: Dann hast du bestimmt auch keine MP3-Files, und AVI- oder MPEG-Videos schaust du auch nicht, oder? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Edit: PS: Dann hast du bestimmt auch keine MP3-Files, und AVI- oder MPEG-Videos schaust du auch nicht, oder? :D

Dafür gibt es doch auch OpenSource encoder und decoder, die qualitätsmäßig mit kommerziellen Lösungen mithalten können oder diesen sogar überlegen sind. (Eventuelle Lizensen/Patente betreffen nur die Codierung. Zum Abspielen dieser Dateien ist das aber egal.) Im Falle von MP3 sagt man dem LAME-Encoder eine bessere Qualität zu als den kommerziellen/lizenzpflichtigen Lösungen. Zum Abspielen von MP3s gibt es viele OpenSource-Player und für Videos ziehe ich vlc oder mplayer kommerziellen Lösungen vor, weil die freien Player flexibler und zuverlässiger sind und den User nicht ausspionieren.
 
... Dafür gibt es doch auch OpenSource encoder und decoder ...

Es geht nicht um die Abspiel- oder Encoding-Software, sondern um das nicht freie Format MP3. Bei diesem erheben sogar Firmen die nicht an der Entwicklung beteiligt waren Lizenzgebühren.

Siehe: hier.

Wenn bedingungslose Begeisterung für Open-Source, dann bitte auch nur ogg als Musik und Videoformat (wobei auch da die Patentfrage noch nicht 100%ig geklärt ist). Wer aber MP3s nutzt, andererseits Software wie Bibble wegen Closed-Source "schlecht" macht, der macht sich unglaubwürdig.
 
Lieber TO,

ich stand vor ca. 1 Jahr vor der gleichen Entscheidung. Allerdings stand mangels Masse nicht Photoshop zur Wahl, sondern PaintShop von Corel.
Hab's mir dann gekauft, 3x benutzt und in den Schrank gestellt, um mit GIMP weiter zu machen.
Überzeugt hat mich die Community, welche immer einen heissen Tip auf Lager hat, wenn man weiß, wo man gucken muss.
Tutorials gibt's quasi genauso viele wie für Photoshop.
Manche Bearbeitungsschritte sind etwas umständlicher als bei PS, aber man darf auch nicht vergessen, dass GIMP noch in Kinderschuhen steckt.

Letztendlich kommt man immer zum Ziel.

Ich werde vorerst bei GIMP bleiben und investiere die Kohle lieber in Linsen und so :)
 
Hallo

Es geht nicht um die Abspiel- oder Encoding-Software, sondern um das nicht freie Format MP3. Bei diesem erheben sogar Firmen die nicht an der Entwicklung beteiligt waren Lizenzgebühren.
Sehr fragwürdige Sache, die juristisch noch lange nicht geklärt ist.
Dein verlinkter Artikel ist uralt. Fairer Weise hättest du dann auch diesen Link http://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-erringt-Erfolg-im-Streit-um-MP3-Patente-160050.html
oder vergleichbare nennen sollen. Die Lizenzproblematik ist aber noch nicht vom Tisch.

Klar, auch ich würde Ogg-Vorbis vorziehen, nicht nur aus juristischen Gründen, sondern auch weil es das modernere und bessere Format ist.
Wer aber MP3s nutzt, andererseits Software wie Bibble wegen Closed-Source "schlecht" macht, der macht sich unglaubwürdig.
Unsinn. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Erstens sind die genannten Encoder und Decoder freie Software, d.h. jeder kann den Quellcode einsehen und verändern. Eventuelle Rechte am MP3-Format (ob diese berechtigt sind oder nicht) haben damit gar nichts zu tun.
Niemand macht den Code von Bibble schlecht. Aber er ist nunmal kein OpenSource.
Desweiteren ist völlig unverständlich, was eventuelle MP3-Lizensen mit RAW-Convertern zu tun haben sollen. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.
(Ich werde mich jetzt nicht mehr zu diesem Thema äußern und entsprechende Beiträge auch nicht lesen, weil das nichts bringt. Der Leser möge eine Internetsuchmaschine zur weiteren Recherche benutzen, sofern ihn das Thema interessiert.)



Übrigens hier einige Video-Tutorials zu GIMP, um etwas zum eigentlichen Thema beizutragen.
http://vimeo.com/einpraegsam/videos/search:gimp/sort:likes
http://www.gimpusers.de/video-tutorials.php
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten