• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Anfänger Fragen zu Pflanzen Timelapse

M4rt1n02

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

vorweg möchte ich sagen, dass ich keine Ahnung habe ob ich hier richtig bin und mich schonmal entschuldigen falls dem nicht so sei...

Ich bin ein blutiger Anfänger was Timelapse angeht und gerade dabei das Thema für mich ein bisschen zu entdecken.
Ich habe auf Youtube dieses Video gesehen:


Was mich jetzt interessiert ist, was braucht es von meiner Seite um Videos wie dieses zu produzieren ?
Ich weiß das ist eine sehr breit gestellte Frage aber ich hoffe einfach hier erfahrene Leute zu finden, die mir so ein bisschen eine Richtung aufzeigen und vielleicht auch meine Laienhafte Sichtweise dämpfen. Denn mein Ego sagt ganz klar ich kann das auch :D

Mich interessiert so ziemlich alles, was ihr mir über das Video und der damit verbundenen Arbeit / Ausrüstung sagen könnt.
Angefangen von der Kamera die ich dazu brauche bis hin zu der Frage ob das Video komplett in einer Entfernung gedreht wurde (und dann gezoomt) oder doch die Kamera mal näher ran musste.

zum Abschluss würde mich noch interessieren, was ihr von der Atli EON Kamera haltet. ist das solide für die erste Einsteiger Kamera oder ist das Teil schrott?...

Vielen Dank schonmal fürs lesen und etwaige Antworten :)
 
Du brauchst für so etwas:
  • eine Kamera
  • ein Stativ
  • eine gleichbleibende Beleuchtung
  • einen geeigneten Raum
  • eine Software die aus Einzelbildern ein Video erstellt
  • ein Jahr Zeit und einen grünen Daumen ;)
Für eine Sekunde Video benötigst du mindestens 24 Fotos (24 fps). Die Belichtung muss manuell eingestellt werden und gleich bleiben, der Raum benötigt eine gleichbleibende Beleuchtung (Tag und Nacht), sonst flackert das Video wie verrückt. Um ein brauchbares und völlig flimmerfreies Video zu erstellen, empfiehlt sich eine entsprechende Software-Lösung (z.B. LRTimelapse und Lightroom, beides nicht billig) und die Aufnahme im RAW-Format.
Die Beleuchtung muss dann natürlich auch noch geeignet sein für die Pflanze.
Die Kamera muss während des Aufnahmezeitraums absolut fest positioniert werden (von den Ausschnittsveränderungen mit Neupositionierung abgesehen), darf sich keinen Millimeter bewegen. Sinnvoll wäre daher eine externe Stromversorgung, Akkuwechsel ohne Positionsveränderung dürfte kaum möglich sein (und wäre auch zu viel Aufwand). Ein stabiles Stativ ist unabdingbar.
Dann braucht es einen Intervalltimer, der in regelmäßigen Abständen ein Bild aufnimmt, z.B. jede Stunde (dann wäre ein Tag = eine Sekunde im Video).
Das musst du vorher berechnen, Gesamtlänge des Videos in Sekunden mal Bilder/Sekunde = Anzahl Bilder,
Stunden pro Jahr geteilt durch Anzahl der Bilder = Intervall.

Du merkst, ganz banal ist die Aufgabe nicht und auch nicht nebenbei am Küchentisch zu realisieren. Welche Kamera ist im Grunde völlig egal, solange eine externe Stromversorgung und der Anschluss eines Intervalltimers möglich sind. Und die Kamera ein Jahr Dauerbetrieb durchhält. Das Intervall, z.B. jede Stunde ein Bild, muss über das gesamte Jahr ohne Unterbrechung eingehalten werden, um ein flüssiges Video zu ermöglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten